Artikel Details

Exzellent verarbeitetes Arbeitsgerät für hochwertige Bildergebnisse​

Z-01.jpg


Da Zeiss mit seinen Foto-Objektiven weiterhin im Bereich DSLM-Kameras präsent sein wird, möchte ich diesmal ein SWW-Objektiv für das KB-Format vorstellen: dass Zeiss Batis Distagon 2.8/18mm. Dieses AF-Objektiv der neuesten Generation gibt es vorerst leider nur mit Sony E-Mount- Anschluss. Ausprobieren konnte ich es an einer Sony a7R lV und an einer a7R V.

Das Zeiss Batis 2.8/18mm in 3 verschiedenen Blickwinkeln

Das Zeiss Batis 2.8/18mm. Das Objektiv bietet einen Bildwinkel von 99° Grad und eine Naheistellgrenze von 0,25 m.

Die Foto-/Video-/Film-Objektive von Zeiss werden in Deutschland entwickelt und auch von hier vermarktet; hergestellt werden sie im Auftrag von Zeiss in Japan. Die Verarbeitung und die Haptik des Objektivs sind, wie von Zeiss gewohnt, sehr gut. Das Objektiv verfügt über eine wirksame Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit. Der Fokusring läuft leicht und geschmeidig. Darüber hinaus überzeugt das ZEISS Batis Distagon 2.8/12 mit präziser Mechanik. Seine robuste Metallfassung macht es zu einem absolut zuverlässigen Begleiter für viele Jahre. Dem aktuellen Trend folgend gibt es einen Blendenring zur schnellen und einfachen Bedienung. Mit seinem Gewicht von 330 g ist das Objekt immer noch als Leichtgewicht zu bezeichnen.

Tabelle der technischen Daten des Zeiss Batis 2.8/18mm


Der Aufbau des (Distagon-) Objektivs besteht aus 11 Elementen und 10 Gruppen mit Floating-elements-Design-Linsen, Linsen mit asphärischer Optikfläche, und Linsen aus Sonderglas. Die ZEISS T*®-Vergütung sorgt für eine maximale Transmission und eine hervorragende Störlicht-Absorption.

Floating Elements Design​

Moderne Kameratechniken und hochauflösende digitale Bildsensoren fordern immer mehr Leistung von Objektiven. Durch das moderne Floating Elements Design werden Abbildungsfehler der ZEISS Objektive bei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen kompensiert. Dies erfolgt durch Verändern des axialen Abstands einzelner Linsen oder Linsengruppen voneinander. Die Verstellung des Linsenabstands ist dabei an die Entfernungseinstellung gekoppelt, so dass sich immer die richtige Korrektion ergibt. Der mechanische Aufbau dieser Linsen ist sehr komplex und die Verarbeitung muss besonders genau erfolgen – beides die Paradedisziplinen von ZEISS.

Ich habe das Objektiv sowohl an einer a7R lv als auch an der a7R V getestet.

Zum Test​

Da ich natürlich kein professionelles Testlabor besitze, steht die praktische Anwendung im Vordergrund, anders ausgedrückt: entscheidend ist was hinten rauskommt! Darüber hinaus sind alle Aussagen nur jeweils für das mir zur Verfügung gestellte Testmuster gültig.

Vignettierung​

Die Blendenreihe des Batis 2.8/18mm, hier die RAWs in Lightroom ohne Objektivkorrektur, zeigt die eigentliche physikalisch-optische Qualität der Linse. Die Vignettierung ist für die Brennweite eher gering. Mit der automatischen Objektiv-Korrektur wird die Vignettierung usw. bei der a7R lV in Lightroom perfekt „wegkorrigiert“. Die a7R V wurde leider in Lightroom noch nicht erkannt.

Blendenreihe zum Zeiss Batis 2.8/18mm


Der Lichtabfall in den Ecken (Vignettierung) ist für ein 18mm Objektiv gering und macht sich bei realen Aufnahmen lediglich bei offener Blende ganz leicht bemerkbar. Die förderliche Blende für das Zeiss Batis liegt bei f 4,0 und verändert sich bei weiterem Abblenden nicht mehr merklich.

Hier nun einige Praxisbeispiele, alle Fotos JPGs „out of camera“!
Das genaue Ausrichten der Kamera bei der Verwendung eines Super-Weitwinkel-Objektivs vermeidet stürzende Linien schon bei der Aufnahme. Für Architekturaufnahmen macht es Sinn, einen 3-Wege-Getriebneiger (z.B. den GD3WH 3-way von Benro) und ein Stativ zu benutzen.

Z-05.jpg

18mm; f 8.0; 1/200s; ISO 100; a7R lV, beschnitten

Z-06.jpg

18mm; f 8.0; 1/640s; ISO 250, beschnitten

Z-07.jpg

18mm; f 8.0; 1/500s; ISO 100; a7R lV

Z-08.jpg

Ausschnitt aus Foto oben, ca. 230 %, Die Auflösung bei 60 MP ist schon beeindruckend, zumindest wenn die äußeren Bedingungen stimmen.

Z-09.jpg

18mm; f 6.3; 1/125s; ISO 200

Z-10.jpg

18mm; f 5.6; 1/320s; ISO 200

Z-11.jpg

18mm; f 8.0; 1/100s; ISO 400

Z-12.jpg

18mm; f 5.6; 1/500s; ISO 200

Z-13.jpg

18mm; f 5.6;1/200s; ISO 200

Z-14.jpg

18mm; f 7.1;1/400s; ISO 200

Z-15.jpg

18mm; f 5.6;1/200s; ISO400

Z-16.jpg

18mm; f 5.6;1/400s; ISO 400

Z-17.jpg

18mm; f 5.6; 1/320s; ISO 250. Ausschnitt ca. 200%, bei solchen Aufnahmen sind 60 MP mit einem Top-Objektiv eine gute Sache.

Z-18.jpg

18mm; f5.6;1/500s; ISO 400

Z-19.jpg

18mm; f7.1; 1/1000s; ISO200, mit DxO PhotoLab7 entwickelt – hier werden beide Kameras und das Objektiv erkannt und korrigiert!

Z-20.jpg

18mm; f8.0; 1/400s; ISO 250, a7R V mit DxO PhotoLab7 entwickelt und mit Affinity die stürzenden Linien korrigiert.

Fazit​

Das Zeiss Batis 2.8/18mm Objektiv konnte an den beiden 60 MP-Kameras überzeugen. Was die Bildqualität angeht, konnte ich keine Schwächen erkennen. Die Fertigungsqualität ist, wie bei Zeiss zu erwarten, erstklassig, und auch die Haptik ist hervorragend. Das objektiveigene Display beweist, dass man weiter innovativ bei der Objektiventwicklung in der Oberklasse mitspielen will. Und auch der AF funktioniert, eine entsprechende Kamera vorausgesetzt, schnell und präzise. Das Zeiss-Objektiv gehört insgesamt in diesem Brennweitenbereich zum Besten auf dem Markt! Es bietet durchgehend eine sehr gute Kontrastleistung und Schärfe bis in die Ecken. Flairs treten nur in Extremfällen auf. Der Käufer oder die Käuferin bekommt mit dem Batis 2.8/18mm eine SWW-Brennweite mit einem Bildwinkel von 99° und einer sehr guten Nahbereichsgrenze an die Hand, die das Objektiv zum Spezialisten für Landschaft und Architektur macht.

Ein kleiner Wermutstropfen könnte der Preis von rund 1.399 € sein. Wer bereit ist, diese Summe auszugeben, erhält dafür als Gegenwert ein exzellent verarbeitetes Arbeitsgerät, dass einem über Jahre viel Freude bereitet und qualitativ hochwertige Bildergebnisse liefert.

Meine Bewertung​

ZeisBewertung.jpg


© Netzwerk Fotografie und Dieter Doeblin. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Fotos: D. Doeblin, Zeiss AG.

More in Objektive

Das Meike AF 1.8/85mm Pro im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
410
Punkte Reaktionen
1
Das Viltrox AF 16 mm F/1.8 FE im Praxistest
Das Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
5
Nikon Z 2.8/70-180mm und Tamron 70-180mm F/2.8 Di III VC VXD G2 im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
676
Punkte Reaktionen
4
Das Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 im Praxistest
Das SIGMA 500mm F5.6 DG DN OS | Sports im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
916
Punkte Reaktionen
2
Das Tamron 35-150mm F2-2.8 und das Samyang 35-150mm im Test
Das Irix 150mm Makro 1:1 f/2.8 Dragonfly für Sony E-Mount im Praxistest
Erfahrungsbericht „China Objektive“
Dieter Doeblin
Aufrufe
4K
Punkte Reaktionen
9
Dritthersteller von Objektiven in Asien - Überlegungen zur aktuellen Marktsituation
schneemann
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
3
Das SIGMA 30mm F1.4 DC DN | Contemporary für Nikon Z DX-Kameras im Praxistest
Das Zeiss Touit 2.8/12mm im Praxistest
Das Sigma 150-600mm F5-6.3 DG DN OS Sports im Praxistest
Sans Ear
Aufrufe
4K
Punkte Reaktionen
5
Das SIGMA 56mm F1.4 DC DN | Contemporary für Nikon Z DX-Kameras im Praxistest
Das Sigma 18-50mm F2,8 DC DN | Contemporary im Praxistest
Kurzvorstellung der drei Objektive NIKKOR Z 50 mm 1:1,2 S | Z 70–200 mm 1:2,8 VR S | Z 17–28 mm 1:2,8
Dieter Doeblin
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
1
Testbericht zum Objektiv Tamron 20-40mm F/2.8 Di III VXD für Sony E-Mount
Testbericht zum Objektiv Zeiss Batis 2.0/40mm CF für Sony E-Mount
AnjaC
Aufrufe
5K
Punkte Reaktionen
1
Testbericht zum Objektiv Samyang AF 35mm f1.8 FE für Sony E-Mount
AnjaC
Aufrufe
9K
Punkte Reaktionen
26
Fragen
2
Testbericht zum Objektiv Viltrox AF 13mm/1.4 DX für Nikon Z
AnjaC
Aufrufe
5K
Testbericht zum Objektiv Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD für Sony E-Mount
AnjaC
Aufrufe
1K
Tamron stellt eine Vielzahl optischer Produkte her, von Wechselobjektiven für SLR-Kameras bis hin zu verschiedenen optischen Geräten
AnjaC
Aufrufe
4K
Punkte Reaktionen
1
Bericht zu den Objektiven Trioplan 2.8/35+ und 2.8/100
AnjaC
Aufrufe
11K
Punkte Reaktionen
17
Testbericht zum Objektiv Viltrox AF 1,8/24mm für Nikon Z Mount
AnjaC
Aufrufe
8K
Punkte Reaktionen
5
Das Viltrox AF 35 mm F/1.8 FX für Nikon Z-Mount im Praxistest
AnjaC
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
2
SIGMA 24mm F2 DG DN Contemporary im Praxistest
-Anzeige-
-Anzeigen-

Artikel information

Kategorie
Objektive
Hinzugefügt von
Dieter Doeblin
Aufrufe
860
Letztes Update

Mehr von Dieter Doeblin

Diesen Artikel teilen

Anzeigen
Zurück
Oben Unten