Erfahrungsbericht Einbeinstative

Ein Erfahrungsbericht zu drei Monopods von Feisol, Vanguard und Leofoto

Artikel Details

Feisol CM 1401 Rapid, Vangauard VEO 2s CM-264TR, Leofoto MP-364-C​

Symbolbild mit absichtlicher Unschärfe: Fotograf arbeitet mit Einbeinstativ. Schrift: Einbeinstative - unterschätzte Helfer!


Um den Reigen zu Stativen komplett zu machen, zum Abschluss noch etwas zu Einbeinstativen bzw. Monopods. Diese Stative sind in den Zeiten der inzwischen sehr gut funktionierenden Stabilisatoren in Objektiven und viel mehr noch in den Kameras selbst (IBIS) etwas aus dem Blickfeld verschwunden. Ich meine, zu Unrecht!

Ursprünglich sollte es auch zu den Monopods einen klassischen Vergleichstest geben. Da aber auch hier nur drei von sieben angefragten Herstellern reagierten bzw. in der Lage waren, Testexemplare zur Verfügung zu stellen, musste ich das Vorhaben in der ursprünglich geplanten Form leider schrumpfen - es gibt scheinbar immer noch Lieferkettenprobleme.

Will oder muss man mit langen Brennweiten arbeiten, gehören stabile Stative und Stativköpfe zur Grundausrüstung. Einerseits, weil lange Brennweiten einen ruhigen und stabilen Stand benötigen. Andererseits, weil langbrennweitige und dazu noch lichtstarke Objektive auch einiges an Gewicht auf die Waage bringen. Wer schon einmal ein Autorennen oder ähnliches über einen ganzen Tag fotografisch begleiten musste, kann ein Lied davon singen. Bei derartigen Veranstaltungen gilt es auch während der Arbeit persönlich sehr mobil zu sein, und genau dies funktioniert mit einem Einbeinstativ hervorragend. Da man sich aber auch bei diesen Stativen eine hohe Stabilität bei gleichzeitigen geringen Eigengewicht wünscht, kommt man heutzutage am Werkstoff Carbon natürlich nicht vorbei. Erst recht, wenn auch die Anschaffungspreise für Carbon-Versionen inzwischen nicht mehr die große Hürde sind.

2 Bilder übereinander: Einbeinstative im auseinandergebauten Zustand


Natürlich könnte man auch das „integrierte“ Einbein, welches in einigen Dreibeinstativen vorhanden ist, nutzen. Allerdings sind diese meistens recht niedrig, und auch die Auflageflächen für die Adaption fallen naturgemäß eher klein aus.

Anwendung​

Schematisierte Anwendung eines Monopods: Skizzen von 4 verschiedenen Körperhaltungen und Einsatz von Einbeinstativen nebeneinander


Für die Verwendung eines Einbeinstatives in Verbindung mit dem eigenen Körper gibt es unterschiedliche Ansätze. Früher galt es vor dem Hintergrund bescheidener Empfindlichkeiten (z.B. nur ISO 400 bei Farbfilmen!) einen stabilen Stand für händelbare Belichtungszeiten zu erreichen.

Schema zum Einsatz des Einbeinstativs: mit den Füßen und dem Stativ ein Dreibein (Dreieck) für höchstmögliche Stabilität nachbilden.


Es galt die Regel, mit den Beinen und dem Stativ ein Dreibein für höchstmögliche Stabilität nachzubilden.

Die heutigen aktuellen Digitalkameras, mit denen problemlos 3.200 ISO bei noch akzeptabler Bildqualität machbar sind, ermöglichen inzwischen einen „lockeren“ Umgang mit dem Einbein. Die moderne Kameratechnik lässt den User das Monopod quasi als bewegliche Stütze mit hohen Freiheitsgraden seitwärts und auch nach oben nutzen, was mit einem Neiger noch weiter optimiert werden kann.

Fotograf trägt auf der Straße ein Einbeinstativ mit montierter Kamera über der Schulter

Die persönliche Mobilität wird im höchsten Maße erfüllt…

Die Testkandidaten​

Auch Monopods gibt es in verschiedenen Größen (Längen), denn auch ein Einbeinstativ sollte für den jeweiligen User für eine bequeme Körperhaltung optimiert sein. Dabei gilt: etwas größer kann nicht schaden.

Für meinen (Mini-)Test habe ich drei Carbon-Monopods zum Ausprobieren bekommen, die zu meiner Körpergröße passten: Von der Firma Feisol aus Deutschland das CM-1401 Rapid,

Produktabbildungen Feisol CM-1401 Rapid


von Vanguard ein VEO 2s CM-264TR

Produktabbildungen Vanguard Monopod 2 S CM 264 TR


und von Leofoto das MP-364-C.

Produktabbildungen Leofoto Carbon-Monopod MO-364C


Als Side-Kick habe ich noch mein eigenes, rund 35 Jahre altes Alu-Einbein dazugenommen, da es schon damals auf Grund eines speziellen Features außergewöhnlich war. Dieses Stativ hat mich rund 20 Jahre bei meiner Automobil- und Motorsportberichterstattung nicht einmal im Stich gelassen, und funktioniert auch heute noch einwandfrei!

Abbildung 20 Jahre altes Monopod, Hersteller unbekannter


Mein alter, einbeiniger Begleiter aus Aluminium. Wer der Hersteller war, kann ich inzwischen nicht mehr sagen.

links: Mann fotografiert mit Kamera auf altem Monopod und stabiliert dieses dabei mit der Fußstütze. Rechts: Detailaufnahme Fußstütze

Ein sehr praktisches Feature an meinem alten Alu-Einbein war eine klappbare Fußstütze, damit konnte man das Stativ zusätzlich stabilisieren!

Obwohl man die Einbeinstative auch ohne Stativkopf direkt benutzen kann, möchte auf ein sehr nützliches Teil hinweisen und dieses auch ausdrücklich als Zubehör empfehlen: einen Neiger.

3 Neiger, v.l.n.r.: Benro DJ90, Leofoto VH10 und Manfrotto 234RC


Natürlich könnte man denken, da ja meistens vorhanden, dass auch ein guter Kugelkopf für ein Monopod geeignet sei. Leider ist das auf Grund der Bedienung unpraktisch: Es müssen i.d.R. zwei Drehknöpfe bedient werden – und das funktioniert eben nicht, da man ja immer nur eine Hand frei hat, die Zweite hält ja das Stativ!

Mein alter Manfrotto-Neiger hatte noch keine integrierte Arca-Swiss-Stativplatte, sondern musste mit einer Schnellwechsel-Stativplatte verschraubt werden. Besser sind natürlich die neuen Versionen, bei denen die Stativplatte Bestandteil des Neigers ist, denn da kann sich nichts mehr verdrehen.

3 Bilder des alten Manfrotto-Neigers, noch ohne eigene Arca-Swiss-Stativplatte


Bei meinem Praxistest hat sich mein alter Neiger auch auf den aktuellen Carbon-Einbeinstativen bewährt.

Detailaufnahme: alter Neiger auf neuem Einbeinstativ


Einbeinstative sind nicht nur im Bereich Sport unentbehrlich, sondern werden auch häufig bei der Tier- und Vogelfotografie eingesetzt. Zum einem wegen der relativ hohen Freiheitsgrade bei der Bewegung der Kamera/Objektiveinheit und zum anderen auch wegen der relativ kurzen Reaktionszeiten bei der Motivverfolgung. So kann man einen Vogel im Flug oder ein Tier im Lauf mit einem Monopod (und ein wenig Übung) sehr gut verfolgen und relativ leicht sehr gute Fotos auch von bewegten Motiven machen.

Die Stative​

Tabelle Basisdaten der 3 Einbeinstative im Vergleich


Die drei Carbon-Einbeinstative bieten eine maximale Arbeitshöhe zwischen rund 1,63 bis 1,70 m. Die drei Stative sind zusammengeschoben sehr transportfreundlich. Und - nicht ganz unwichtig - sie sind auch noch sehr leicht. Eine passende Transporttasche wird beim Feisol und Leofoto jeweils mitgeliefert. Leider passen die Stative mit montiertem Neiger oft nicht mehr in die mitgelieferten Taschen. Die Verarbeitung war bei allen Testkandidaten sehr gut, die Haptik sogar hervorragend! Das Vanguard besitzt eine dreifüßige, ausklappbare Fußspinne. So eine Fußspinne ist bei den Video-Filmern quasi Standard, bei Fotografen eher die Ausnahme, kann aber als Fußauflage zur zusätzlichen Stabilisierung benutzt werden.

Alle drei Stative bestehen aus jeweils aus vier Beinsegmenten. Insgesamt sind alle drei Stative stabil und sehr gut für ihren Einsatzzweck geeignet. Dabei hinterließ das Feisol als das leichteste Stativ dennoch den stabilsten Eindruck. Hier die drei Kandidaten Feisol, Leofoto und Vanguard in der Praxis:

2 Bilder nebeneinander zeigen das Feisol CM-1401 Rapid im Einsatz

Das Feisol CM-1401 Rapid

2 Bilder nebeneinander: das Leofoto MP-364 C im Einsatz, rechts eingeklappt für Makroaufnahmen

Das Leofoto MP-364 C. Durch die heutzutage üblichen klappbaren Displays ist ein Einbeinstativ auch für Nah- oder sogar Makroaufnahmen nutzbar.

Beim Vanguard erweitert die Fußspinne das Nutzungsspektrum erheblich: erstens sind mit diesem Monopod auch sehr gut Videos zu machen, zweitens kann man das Stativ auch optimal in Verbindung mit einem Smartphone nutzen. Dabei ist es auch freistehend, z.B. für Produktfotos (für ebay Anzeigen) oder sogar für Artikel wie diesen einzusetzen.

2 Bilder nebeneinander: das Vanguard VEO 2 S CM 264TR mit Fußspinne im Einsatz

Das Vanguard VEO 2 S CM 264TR

Fazit​

Alle drei Testkandidaten waren für die angedachten Einsatzzwecke sehr gut geeignet. Die Stative sind leicht und kompakt und damit auch sehr gut geeignet für längere Wanderungen. Auch die Bedienung ist bei allen einfach. Beim Feisol fehlt allerdings der übliche, kleine Widerstand des Drehverschlusses, bevor dieser das Beinsegment ganz frei gibt. Das Vanguard-Stativ ist für mich eindeutig das universellste, ist allerdings auf Grund der Fußspinne auch das schwerste. Preislich liegen die drei Stative eng beieinander (Feisol 142 €; Vanguard 140 € und das Leofoto 120 €) Einen Neiger bekommt man ab ca. 45 €. Für mich war das Vanguard VEO 2 S CM 264TR wegen der Vielseitigkeit das Highlight.

Bewertung​

Grafik Bewertung, jeweils maximal 5 Sterne für Qualität, Handling und Preis-Leistung. Bewertung Feisol: 5/4,5/4. Bewertung Leofoto: 5/5/4,5. Bewertung Vanguard: 5/5/5


Für mehr Informationen zu den Monopods und Neigern hier die direkten Links:

https://www.feisol.eu/produkt-kategorie/produkte/stative/

https://www.vanguardworld.de/collections/monopods

Im Vertrieb bei NIMAX: https://www.leofoto.eu/de/

https://de.benroeu.com/benro-dj90-2-wegeneiger-einebinstativkopf-mit-pu60-platte/

https://www.manfrotto.com/de-de/produkte/foto-stativ/stativkopfe/

Zu weiteren Testberichten aus unserer Stativreihe:
Die Stabilitäts-Spezialisten

Erfahrungsbericht  Die Stabilitäts-Spezialisten

Ein Erfahrungsbericht zu eher speziellen Stativen und Stativköpfen für besondere Anwendungsbereiche in der Fotografie

Carbon-Reisestative

Review  Carbon-Reisestative

Sechs Carbon-Reisestative im Vergleich: Manfrotto, Gitzo, Rollei, Vanguard, Benro und Peak Design

Hüftstativ STEADIFY von Swift Design

Review  Hüftstativ STEADIFY von Swift Design

Review zum Hüftstativ STEADIFY von Swift Design

© Dieter Doeblin und Netzwerk Fotografie. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Fotos: D. Doeblin, Hersteller
  • Like
Reaktionen: 1bildermacher1

More in Fotozubehör

Erfahrungsbericht Magnet Rund (ND)-Filter
Magnet Rund (ND)-Filter: Was wirkt wie - und ein kleiner Test verschiedener Filter
Pattebaer
Aufrufe
593
Punkte Reaktionen
1
Das Rollei Easy Traveler XL im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
577
Punkte Reaktionen
1
Fünf 3-Wege-Neiger im kurzen Praxistest
Stefan L.
Aufrufe
347
Punkte Reaktionen
2
Das Joby Wavo Plus im Praxistest
Dieter Doeblin
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
1
Eine kurze Vorstellung zum Viltrox Adapter NF-M1 für Nikon F-Objektive an MFT-Mount
Gawain
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
2
Testbericht zum Deuter Jaypack 34+ Fotorucksack
Erfahrungsbericht Die Stabilitäts-Spezialisten
Dieter Doeblin
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
1
Ein Erfahrungsbericht zu eher speziellen Stativen und Stativköpfen für besondere Anwendungsbereiche in der Fotografie
Wuxi
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
11
Testbericht zum Deuter Jaypack 34+ Fotorucksack
Erfahrungsbericht zu Godox AD400Pro und Godox QT600II
Review Joby Wavo Pod
AnjaC
Aufrufe
1K
Testbericht zum Joby Wavo POD Großmembran-Kondensatormikrofon für Podcaster und Streamer
AnjaC
Aufrufe
659
JOBY: Zubehör für Content Creator, Influencer und Vlogger
Erfahrungsbericht Rollei Soluna 200Bi
AnjaC
Aufrufe
1K
Das Bi-Color Led-Dauerlicht Soluna 200Bi im Einsatz auf unserem Usertreffen
Dieter Doeblin
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
5
Sechs Carbon-Reisestative im Vergleich: Manfrotto, Gitzo, Rollei, Vanguard, Benro und Peak Design
AnjaC
Aufrufe
2K
Die mobile Stromlösung Jackery Explorer 1000 im Praxistest
AnjaC
Aufrufe
616
Jackery - der Experte für mobile Stromlösungen
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
2
Review zum MS-Macro-Reprostand von Novoflex
ernst.w
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
6
Fragen
1
Review zum ROLLEI F:X Pro Filterhalter MK 3
Erfahrungsbericht Rollei Fotoliner Ocean Pro
AnjaC
Aufrufe
4K
Punkte Reaktionen
4
Erfahrungsbericht zum Fotorucksack Fotoliner Ocean Pro von Rollei
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
3
Das LUMIS U-Light von Rollei im Praxistest
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
1
Die LED-Flächenlampe BIGSOFTI im Praxistest
AnjaC
Aufrufe
2K
Review zum Kameragurt EDDYCAM 50 mm schwarz-natur mit eddyconnections
Dieter Doeblin
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
1
Review zum Hüftstativ STEADIFY von Swift Design
AnjaC
Aufrufe
3K
Punkte Reaktionen
12
Testbericht zum EVOC Stage Capture 16 Systemkamerarucksack für Bike-Touren
AnjaC
Aufrufe
2K
Testbericht zur Kamerahandschlaufe Sling-3 von Eddycam
AnjaC
Aufrufe
2K
Testbericht zur Kamerahandschlaufe Sling-2 L von Eddycam
-Anzeige-
-Anzeigen-

Artikel information

Kategorie
Fotozubehör
Hinzugefügt von
Dieter Doeblin
Aufrufe
2.076
Beobachter
1
Letztes Update

Mehr von Dieter Doeblin

Diesen Artikel teilen

Anzeigen
Zurück
Oben Unten