Eine Kurzvorstellung
Im Zusammenhang mit dem Artikel zur Lumix GH6 hatte ich auch Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten der Adaptierung von Fremdobjektiven an das MFT-Format in der Praxis auszuprobieren. Dazu stellte mir die Firma Rollei einen Viltrox Automatik-Adapter zur Adaptierung von Nikon F-Objektiven an MFT-Kameras zur Verfügung.
Viltrox bietet neben der Nikon F-Version natürlich eine Vielzahl von diesen Adaptern zur Verbindung verschiedener Kameras bzw. Objektive an. Eine Übersicht findet sich hier.
📷 HS Freeze 2s von Rollei 📦 Versandkostenfrei ab 150 € 🔄 Kostenlose Rückgabe ⭐ über 300.000 zufriedene Kunden 🛒 Jetzt entdecken
Adapter für Objektive – Maximale Flexibilität für Ihre Kamera! 📸 Unsere Adapter ermöglichen die Verwendung von verschiedenen Objektiven an Ihrer Kamera. Kostenloser Versand ab 150 €, kostenlose Rücksendung innerhalb von 14 Tagen und umfassende Garantien.
www.rollei.de
Der jeweilige Adapter wird einfach zwischen Kamera und Objektiv angebracht und erfordert normalerweise keinerlei weitere Einstellungen. Da sich sowohl bei den Kameras als auch den Objektiven die Firmware ändern kann, besitzt der Viltrox-Adapter ebenfalls einen USB-Anschluss, über den (falls erforderlich) die Adapter-Firmware per Download von der Viltrox Herstellerseite aktualisiert werden kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten auch die jeweiligen Kameras und Objektive die aktuellste Firmware aufweisen! Für meinen kleinen Praxistest hatte ich eine OM-D M1X und die besagte Lumix GH6 zur Verfügung.
OM-D M1X
Als erstes kam ein Nikon AFS 24-120mm an der OM-Kamera zum Einsatz. Da die OM-D eine IBIS-Stabilisierung hat, habe ich am Nikon-Objektiv die Stabilisierung sowohl eingeschaltet als auch abgeschaltet probiert; einen /Unterschied konnte ich nicht feststellen. Das Objektiv funktionierte ohne Auffälligkeiten oder Nebengeräusche an der Kamera. Durch den Cropfaktor 1:2 wurde das Objektiv an der OM-D zum 48-240mm. Der Autofokus traf schnell und genau. Einen Unterschied zur Nikon D750 konnte ich nicht feststellen.24mm (48mm)
120mm (240)
Auch hier gab es keine Nachteile. Die Stabilisierung erfolgte sogar einen Tick schneller als mit der D750!
Als nächstes wollte ich zwei Tamron-Objektive (ein 2.8/24-70 und ein 2.8/70-200, beides die jeweils aktuellsten Modelle) an der OM-D testen. Daraus wurde dann nichts, da die OM-D damit zwar fokussierte, aber auch merkwürdige Geräusche bei den Tamron-Objektiven erzeugte. Da die Fokussiergeräusche mit allen Einstellvarianten auftraten, habe ich dann sicherheitshalber den Versuch abgebrochen. Beim Gegencheck mit dem Nikon war dann alles wieder normal. Die genaue Ursache für die Geräusche konnte ich nicht ermitteln, da ich meine Objektive natürlich nicht zerlegen wollte. An der Kamera und den Tamron-Objektiven war die Firmware aktuell.
Lumix GH6
Als nächste kam die Lumix GH6 zum Einsatz. Gleich vorweg: an der Lumix funktionierten alle Objektive ohne irgendwelche Geräusche. Allerdings ist die AF-Performance hier kein wirklicher Hit.Tamron 2.8/24-70mm, hier 24mm (48mm)
Tamron 2.8/70200mm ll G, hier 70mm (140mm)
Tamron 2.8/70200mm ll G, hier 200mm (400mm)
70mm (140mm)
Tamron 2.8/24-70mm, hier 47mm (94mm), auch bei schlechten Lichtverhältnissen (3200 ISO) kam die GH6 mit dem Fremdobjektiv zurecht!
Fazit
Grundsätzlich funktioniert das Konzept ganz gut, Fremdobjektive mittels Adapter, in diesem Fall von Viltrox, zu nutzen. Allerdings sollte man die verschiedenen Kombinationen mit allen Funktionen, auch an den Objektiven, gründlich vorab testen, denn es können durchaus Überraschungen (s.o.) auftreten. Grundsätzlich muss man mit leichten Einbußen bei der AF-Performance rechnen. Bei beiden Kameras wurden die Metadaten und auch die automatischen Objektivkorrekturen in den RAW-Konvertern korrekt übernommen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Software die Objektive grundsätzlich erkennt! Selbstverständlich kann man auch manuelle Objektive an diesem Adapter nutzen. Besonders interessant ist die Möglichkeit, mit Vollformat-Objektiven einen Hardware-Crop bei den MFT-Kameras zu machen. Allerdings sollte man z.B. bei der Tier- bzw. Vogelfotografie darauf achten, dass die grundsätzlich AF-Performance des Kamera-Modells dafür geeignet ist. Ein weiterer Nutzungsbereich ist auch die Makrofotografie, da man mit dem Crop natürlich auch den Objektabstand (Fluchtreflex bei lebenden Objekten) einfach und preiswert verlängern kann.Bei einem Preis von 199 € kann ich den Viltrox-Automatik-Adapter uneingeschränkt empfehlen!
Alle Informationen zum Adapter und die Möglichkeit zum Kauf gibt es hier im Rollei Online-Shop:
NF-M1 Adapter für Nikon F-Objektive an MFT-Mount
Viltrox NF-M1 Adapter ► Zur Nutzung von Nikon F-Objektiven an Kameras mit Micro Four Thirds -Mount ► Autofokus ► Robuste Aluminiumlegierung ► Jetzt bei Rollei kaufen 🛒
www.rollei.de
© Dieter Doeblin und Netzwerk Fotografie. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Fotos: D. Doeblin, Viltrox