Allrounder, der keine Wünsche offen lässt
Produktbild ©SIGMA
Ich fotografiere seit einiger Zeit ausschließlich mit Nikon Z-DX, also im APS-C Format. Ein Segment, in dem Nikon zwar durchaus brauchbare Kameras anbietet, mich ansprechende Objektive allerdings vernachlässigt. Es gibt diverse Zooms und ein paar überaus kompakte Festbrennweiten, allerdings sind die dann mit eher kleinen Anfangsblenden ausgestattet. Natürlich gibt es auch von Nikon lichtstarke Festbrennweiten, die dann allerdings für die größeren Z-FX Sensoren ausgelegt sind. Das macht diese Objektive groß, schwer und teuer.
Kein Wunder also, dass sich ambitionierte Nutzer der kleinen Z-Sensoren bei den Drittherstellern umsehen.
Lange Zeit hatte sich Viltrox als (einzige) Alternative für Z-DX hervorgetan. So haben die Brennweiten 23mm und 56mm, jeweils Blende 1,4, den Weg zu mir gefunden. Für mich als Portrait- und Peoplefotograf die (umgerechnet auf FX) klassische Kombi aus 35 und 85 mm. Insofern war eigentlich klar, dass das 33mm 1,4 aus dem Hause Viltrox die logische Ergänzung in der Mitte als Normalobjektiv werden würde. Doch dann offerierte mir Anja die Möglichkeit, das neue Sigma 30mm 1,4 zu testen.
Wer mich kennt oder meine Arbeitsweise hier ein wenig verfolgt hat, wird wissen, dass ich zum professionellen Objektivtest und zum Pixelpeepen wenig bis gar nicht tauge. Ich gehe in der Grundannahme davon aus, dass mir die Qualität aller modernen Kameras und Objektive ausreicht und fange somit einfach an.
Ich zeige euch hier kein Unboxing oder Fotos des Objektivs. Wie es ausschaut, seht Ihr im Internet. Die Haptik ist sehr angenehm und wertig, dabei relativ klein und leicht. Der Fokusring dreht sich für meinen Geschmack weder zu leicht noch zu schwer. Die Streulichtblende rastet sauber ein und wirkt stabil. Im Vergleich zu den Viltrox-Optiken ist es etwas kleiner und leichter, was ich als sehr angenehm empfinde. Es fehlt sogar der Blendenring, der bei Viltrox-Objektiven immer eine Gefahr des unbeabsichtigten Verstellens birgt – für mich ist das ein Vorteil!
Mein erster schneller Test ist natürlich der getöpferte Hund. Der steht so praktisch im Fenster und ein, zwei Testaufnahmen von Ihm haben eine gewisse Tradition.
f/1.4, ISO 100, 1/400
f/1.4, ISO 100, 1/200
Im Nahbereich bzw. Portrait sieht man sehr deutlich, wie wenig Schärfentiefe die Blende 1,4 bietet. Das Sigma hat eine Naheinstellgrenze von ca. 30 cm. Das eröffnet viele Möglichkeiten! Natürlich testet man das dann auch am lebenden Hund.
f/1.4, ISO 100, 1/2500
f/1.4, ISO 110, 1/160
Bei einem Waldspaziergang hatte ich Spaß, mit der Linse auf Motivjagd zu gehen.
f/4, ISO 100, 1/320
Kommen wir nun zu meinem eigentlichen Einsatzzweck. Ich fotografiere Menschen! Insofern war ich durchaus gespannt, wie sich das Objektiv in einem Shooting schlagen würde. Nun, um es kurz zu machen: Sehr gut! Die Blende ist bei meinen Shootings im Grunde immer offen. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, ob als Augenautofokus oder Einzelfeld. Auch in der Nachbetrachtung der Bilder konnte ich keinen unscharfen Ausschuss finden. Ganz ehrlich, das hatte ich auch nicht erwartet. Bisher hat die kleine Z-fc mit allen verwendeten Optiken, auch am FTZ-Adapter, dahingehend sehr ordentlich gearbeitet. Die (deutliche) Vignettierung und Verzeichnung wird durch die automatische Profilkorrektur in Lightroom zu meiner Zufriedenheit korrigiert.
f/1.4, ISO 160, 1/320
f/1.4, ISO 160, 1/320
Auch auf einem Spaziergang im Feld lädt mich das Sigma zum Experimentieren ein. Die geringe Naheinstellgrenze eröffnet auch hier viele Möglichkeiten.
f/8, ISO 100, 1/400
f/4, ISO 100, 1/200
f/4, ISO 125, 1/125
Fazit
Das Sigma 30 1,4 ist an der Nikon Z-fc ein wahrer Allrounder, der keine Wünsche offenlässt. Die relativ hohe Lichtstärke bei vergleichsweise kleinem Umfang und Gewicht sind ein ausgewogener Kompromiss. Die Qualität und auch die Abbildungsleistung erachte ich als sehr gut. Ich habe es, da bin ich ehrlich, nur sehr ungern zurückgeschickt. Aber ich denke, es wird in naher Zukunft bei mir einziehen.Es ist zweifelsfrei gut für uns DX-Fotografen, dass neben Viltrox nun ein weiterer Hersteller die Nische füllt, die bei Nikon brach liegt: DX-Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke!
Von mir eine klare Empfehlung!
Bewertung
Mehr Informationen
Die technischen Daten auf der Webseite von Sigma:Technische Daten
Das SIGMA 30mm F1,4 DC DN | Contemporary ist ein Standard-Objektiv für spiegellose Wechselobjektiv-Kameras.
www.sigma-foto.de
©schneemann und Netzwerk Fotografie. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text und Fotos: schneemann, wenn nicht anders angegeben.