Vergleich FM zu FE

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
also das mit den auswechselbaren Mattscheiben wusste ich nicht, wenn das bei der FE geht ist das super

Ich verwende in der FM eine Gittermattscheibe für die FE2. Bei der FM ist der Mattscheibenwechsel serienmäßig nicht vorgesehen. Es ist aber nicht schwieriger als ein Mattscheibenwechsel bei der D200, den man ja bekanntlich auch selbst machen muss. Von der Wechselmattscheibe muss dabei die Lasche abgefeilt und an einer Seite eine Ausnehmung ausgefeilt werden, wo in der Kamera die LEDs sitzen. That's it. Ich habe damals die Kamera zu Nikon getragen, um den Belichtungsmesser auf die hellere Scheibe justieren zu lassen. Macht man das nicht, muss man eine Belichtungskorrektur einstellen. Müsste in der Anleitung der Scheibe vermerkt sein, da dies auch bei der FE nötig ist.
 
Kommentar
Anzeigen
moinmoin,
das thema mutiert ;-))

ich wollte auch meine FM2n durch ne F2 SB ersetzen.
hab sie dann doch behalten und benutze beide.
fein ;-)

gruß
klaus
 
Kommentar
Ich verwende in der FM eine Gittermattscheibe für die FE2. [interessante Details...]

Interessant was du schilderst. Ich habe die Scheibe meiner FG auch schon in die Fuji S2 implantiert.

Ein Wechsel je nach Einsatzgebiet ist bei den Scheiben ohne Griff meines erachtens aber wenig attraktiv. Das geht mit einer Kamera die für Wechselscheiben gebaut ist schon schneller und bequemer. Und(!) man kann die Scheiben nacher noch in verschiedenen Kameras weiterverwenden, falls sich die Vitrine langsam mit diversen manuellen Nikonschätzchen füllt. :D

Sefan
 
Kommentar
Hallo Stefan, und danke für Deinen Beitrag,


Hab jetzt eine FE mit Objektiv AI 85mm 2.0 erstanden :up: .
Als nächste rein mechanisch manuelle Kamera, peile ich eine Nikon F an. Aber
jetzt erst mal ran an die FE.

Gruß :)
Knippps


Hallo knipps,

Na dann erstmal viel Spaß mit der neuen.

Gruß

Stefan
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

Hallo Tengris,
hört sich interresant an, aber auch etwas kompliziert - zum Glück habe ich die
Gebrauchsanweisung zur FE auch bekommen. Sicher brauche ich noch etwas
Feinwerkzeug und Glück, falls ich mal Mattscheibenwechsel mache. Irgendwann kommt sicher ein Weitwinkel dazu.

Gruß knippps



Ich verwende in der FM eine Gittermattscheibe für die FE2. Bei der FM ist der Mattscheibenwechsel serienmäßig nicht vorgesehen. Es ist aber nicht schwieriger als ein Mattscheibenwechsel bei der D200, den man ja bekanntlich auch selbst machen muss. Von der Wechselmattscheibe muss dabei die Lasche abgefeilt und an einer Seite eine Ausnehmung ausgefeilt werden, wo in der Kamera die LEDs sitzen. That's it. Ich habe damals die Kamera zu Nikon getragen, um den Belichtungsmesser auf die hellere Scheibe justieren zu lassen. Macht man das nicht, muss man eine Belichtungskorrektur einstellen. Müsste in der Anleitung der Scheibe vermerkt sein, da dies auch bei der FE nötig ist.
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

Hallo Klaus Brechbilder,

die verschiedenen Nikon Kameras haben so viele Unterbezeichnungen wie Photomic, F, F2A, FE2, FM2, F2AS etc., da hat sicher jede andere zusätzliche Funktionen. Ich denk mal wenn ich mit einer einfachen FE anfange (mit Gebrauchsanweisung) kann nicht viel schief gehen.

Gruß knippps


moinmoin,
das thema mutiert ;-))

ich wollte auch meine FM2n durch ne F2 SB ersetzen.
hab sie dann doch behalten und benutze beide.
fein ;-)

gruß
klaus
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

hört sich interresant an, aber auch etwas kompliziert

Der Nikon Techniker machte Augen wie Wagenräder, als ich ihm die Kamera auf den Tisch stellte, also dürfte die Anzahl der Leute, die das je versucht haben, nicht sehr groß sein. Da ich in allen meinen Kameras mal als ersten Handgriff Schnittbild und Mikroprismen raus geworfen habe und in den meisten eine Gitterscheibe verwende, hatte ich auch nie ein Problem damit, dass der Umbau ein permanenter war. Außerdem habe ich die Originalscheibe noch und könnte den Umbau mit wenigen Handgriffen rückgängig machen. Es geht halt im Gegensatz zu allen anderen FM/FE/FA Varianten nicht auf die Schnelle im Außeneinsatz.
 
Kommentar
moin knippps,

mit der FE hast du in jedem fall eine sehr gute kamera die sich von ihren möglichkeiten her sehr lange und gut einsetzen läßt. meine erste nikon war deren vorfahrin, die ELW, und ich benutze sie noch heute. im grunde machen alle bodies das selbe unterscheiden sich nur peripheren möglichkeiten, der handhabung und dem systemzubehör was wiederum nicht in direktem zusammenhang mit einer guten aufnahme steht.
üblicherweise gehört zu den tausch-einstellscheiben eine kleine plastikpinzette, mehr braucht man nicht zum wechsel, eine ruhige hand noch. vom wechsel der einstellscheiben im außeneinsatz rate ich eher ab. das ist die domäne der F-F5. wer das gewohnt ist mag die fummelei mit der pinzette an den kleineren bodies eher nicht mehr.

anyway, viel spaß mit deinem neuen besteck. das 85/2.0 ist eine korrekte linse. schöne kombination.

gruß
klaus
 
Kommentar
Hallo, knipps!
Zur FE noch ein kleiner Hinweis: ich habe sie als meine erste Nikon seit ca. 1982 (?) benutzt, bis sie vor ca. 3 Jahren anfing, den Verschluß ab und zu 'mal offen zu lassen. In dieser Zeit hat sie mich vielfach wegen leerer Batterien zum Wahnsinn gebracht, da sie (zumindestens mein Modell) keine automatische Ausschaltung des Belichtungsmessers hatte. Wenn man im Tarnzelt oder mit Fernauslöser auf "Beute" wartet, dann sind die Batterien schnell leer; oder man vergißt bei der Motivsuche einfach, der Beli auszuschalten.....; und wenn man dann nicht genug Ersatz dabei hat,.....! Gleiches gilt übrigens auch für den Motorantrieb mit dem MD-11, der sorgt noch schneller für den Saftverlust.
Ansonsten war sie eigentlich fehlerlos! Viel Spaß damit!
Grüße, Hans-Jürgen
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

Hallo Marshaj,

danke dür den Hinweis. Der Trost dabei ist, dass die Knopfzellenbatterien preiswert sind (die kauf ich manchmal für meine Tante im Hörgeräteshop für 3,90 - einfache Ausführung) :up:. Dafür frisst meine alte MinoltaAFDynax besonders in Verbindung mit einem Vogtländer 28-210mm regelrecht eine Batterie nach der anderen :heul:.
Fünf Filme und Blitz, dann ist eine neue Spezialbatterie fällig Preis 24 bis 30 Euro :motz:.

Gruß knippps




Hallo, knipps!
Zur FE noch ein kleiner Hinweis: ich habe sie als meine erste Nikon seit ca. 1982 (?) benutzt, bis sie vor ca. 3 Jahren anfing, den Verschluß ab und zu 'mal offen zu lassen. In dieser Zeit hat sie mich vielfach wegen leerer Batterien zum Wahnsinn gebracht, da sie (zumindestens mein Modell) keine automatische Ausschaltung des Belichtungsmessers hatte. Wenn man im Tarnzelt oder mit Fernauslöser auf "Beute" wartet, dann sind die Batterien schnell leer; oder man vergißt bei der Motivsuche einfach, der Beli auszuschalten.....; und wenn man dann nicht genug Ersatz dabei hat,.....! Gleiches gilt übrigens auch für den Motorantrieb mit dem MD-11, der sorgt noch schneller für den Saftverlust.
Ansonsten war sie eigentlich fehlerlos! Viel Spaß damit!
Grüße, Hans-Jürgen
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/Danke

Hallo Klaus Brechbilder,

gut zu hören von einem Erfahrenen. Der einzig kleine Nachteil bei der FE (wie auch bei der alten F) ist, dass sie maximal 1/1000 Verschlusszeit hat. Aber da ich keinen Sport oder sonstige schnelle Motive fotografiere, macht mir das nichts aus. Und wenn es sehr hell ist kann ichs wohl über die Blende regeln, hoff ich mal.

Gruß knippps





moin knippps,

mit der FE hast du in jedem fall eine sehr gute kamera die sich von ihren möglichkeiten her sehr lange und gut einsetzen läßt. meine erste nikon war deren vorfahrin, die ELW, und ich benutze sie noch heute. im grunde machen alle bodies das selbe unterscheiden sich nur peripheren möglichkeiten, der handhabung und dem systemzubehör was wiederum nicht in direktem zusammenhang mit einer guten aufnahme steht.
üblicherweise gehört zu den tausch-einstellscheiben eine kleine plastikpinzette, mehr braucht man nicht zum wechsel, eine ruhige hand noch. vom wechsel der einstellscheiben im außeneinsatz rate ich eher ab. das ist die domäne der F-F5. wer das gewohnt ist mag die fummelei mit der pinzette an den kleineren bodies eher nicht mehr.

anyway, viel spaß mit deinem neuen besteck. das 85/2.0 ist eine korrekte linse. schöne kombination.

gruß
klaus
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/Danke

Der einzig kleine Nachteil bei der FE ... ist, dass sie maximal 1/1000 Verschlusszeit hat.

Die Standardempfindlichkeit meiner FE war ISO64. Oder hieß das noch 20 DIN? Wie auch immer. Damit war die Verschlusszeit nie ein Problem. Die 1/4000 sec der FE2 habe ich selten bis nie verwendet.
 
Kommentar
Dieses Problem löst aber der MD12, der schaltet den Belichtungsmesser nach einiger Zeit ab.

Hallo, Martin!
Ich hab's mit einem nagelneuen MD-12 probiert; mit meiner FE ging er nicht. Hast Du Erfahrungen mit dieser Kombination gesammelt?
Grüße, Hans-Jürgen
 
Kommentar
Ein Kompromiss wäre ja die FM3a, hybrider Verschluss. Entweder rein mechanische Zeitenbildung bei manuellem Betrieb oder stufenlose, elektronische Zeitenbildung bei Zeitautomatik.
Nur ist die "etwas" teuer... :rolleyes:

aber jeden cent wert... ein schöneres Arbeiten kann ich mir kaum vorstellen, als mit einem 1.8/50er an der fm3a loszuziehen. :D
 
Kommentar
Hallo, Martin!
Ich hab's mit einem nagelneuen MD-12 probiert; mit meiner FE ging er nicht. Hast Du Erfahrungen mit dieser Kombination gesammelt?
Grüße, Hans-Jürgen
Ich habe einen MD12 und einen MD11, und benutze sie an der FE und FM2n.
Beide sind, von Nikon, für den Einsatz an der FE, FM, FE2 und FM2 (n) konzipiert worden.
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass der MD12 eine automatische Messwerkabschaltung nach 50 Sekunden hat. Das heißt also, daß der Belichtungsmesser nach eben diesen 50 Sekunden abgeschaltet wird.
Beim MD11 wird der Beli erst mit dem Ausschalten des Motors abgestellt, das kann natürlich zum schnellen Ende der Batterie führen.
Bei mir tun beide Winder das was sie sollen.
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

Der Trost dabei ist, dass die Knopfzellenbatterien preiswert sind (die kauf ich manchmal für meine Tante im Hörgeräteshop für 3,90 - einfache Ausführung)

Hörgerätebatterien sind oft sof Zink-Luft Zellen, die eine Konstante Spannungsabgabe auf 1,35V und eine hohe selbstentladung haben. Die sind nur als ersatz für die verbotenen Quecksilberzellen geeignet. Als Ersatz einer 1,5V-Zelle liefern Sie beim Beli 1-2 Blenden unterbelichtung...

als Knopfzellen für meine Kameras nehme ich LR44 die es als alkalizelle beim Conrad für Pfennigbeträge gibt. Sind nicht besonders haltbar, dafür sind sie billig und ein vergessener Einschalter geht nicht gleich ins Geld.
 
Kommentar
AW: Vergleich FM zu FE/RE

Hörgerätebatterien sind oft sof Zink-Luft Zellen, die eine Konstante Spannungsabgabe auf 1,35V und eine hohe selbstentladung haben. Die sind nur als ersatz für die verbotenen Quecksilberzellen geeignet. Als Ersatz einer 1,5V-Zelle liefern Sie beim Beli 1-2 Blenden unterbelichtung...

Bist Du Dir da sicher?
Für meine alten Nikons finde ich noch passende Batterien.
In meiner Minolta Himatic 7s II allerdings habe ich aber die angesprochenen Zink-Luft Batterien vom Hörgeräte Händler. Diese Batterien habe ich auf Empfehlung aus dem Minolta Forum angeschafft. Sie haben den Vorteil einer geringen Selbstentladung, können also lange gelagert werden. Die Himatic belichtet mit diesen Batterien einwandfrei, ich bin immer wieder begeistert von den erstklassigen Aufnahmen die ich mit der kleinen Kamera mache (Belichtung passt perfekt).
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten