strahlenbelastung rund um fukushima nimmt zu

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anzeigen
Wir haben ja sicher viele Themen hier, in denen auch gern mal gefrozzelt und amüsant abgelästert werden kann.

Ich denke aber, wir sollten bei dieser Sache hier einen ernsthafteren, respektvolleren Ton pflegen, das schulden wir den vielen Betroffenen vor Ort. Und solange wir das berücksichtigen, kann auch niemand etw. dagegen haben, wenn wir uns zu den Ereignissen austauschen.
 
Kommentar
Moin,

Wir haben ja sicher viele Themen hier, in denen auch gern mal gefrozzelt und amüsant abgelästert werden kann.

Ich denke aber, wir sollten bei dieser Sache hier einen ernsthafteren, respektvolleren Ton pflegen, das schulden wir den vielen Betroffenen vor Ort. Und solange wir das berücksichtigen, kann auch niemand etw. dagegen haben, wenn wir uns zu den Ereignissen austauschen.

Sehr richtig, zumal die Berichte aus Fukushima alles andere als beruhigend sind.
Vor ein paar Jahren hat ein japanischer Student aus Tokyo, der in Hamburg seine Examensarbeit gemacht hat, ein Jahr lang bei uns im Verein mit trainiert. Ich frage mich manchmal, wie es ihm wohl gehen mag. Leider habe ich keine Adresse von ihm.
 
Kommentar
Moin ,
heute sollte unser 10 tägiger Japanbesuch in Tokiobesuch beginnen. Der Reiseveranstalter hat ein paar Tage nach dem Tsunami alle Japanreisen storniert. Auch unsere Familie hat uns sofort von dem Japanbesuch abgeraten. Gerne haben wir eine Spende an das japanische Rote Kreuz gegeben. Die Lage des AKW ist sehr ernst. Bei Schiffen bestehen die Rohrleitungen für den Seewassereinlass aus Yourcalbro und die Pumpen aus Rotguss . Das redundante AKW Kühlsystem ist für Süsswasser und nicht für Seewasser ausgelegt. Bleibt zu hoffen, dass die Umweltbelastung klein gehalten werden kann.
 
Kommentar
Mit <Sistieren> meine ich, dass 1. der Thread gelöscht wird und 2. der Erfinder dieses Threads gesperrt wird, bis er wieder bereit ist, sich ausschließlich mit Nikon-Fotografie zu beschäftigen.
:mad:

Hallo Lausch,

ich habe Deinen Beitrag wirklich mehrfach lesen müssen um vielleicht doch
noch einen Funken Zynismus oder dergleichen zu entdecken. Leider keine
Chance ... Du scheinst es ernst gemeint zu haben ...

Also ich bin smashIt sehr dankbar und finde es einfach selbstverständlich
das hier, insbesondere da Nikon ein japanischer Hersteller ist, eben über diese
Themen diskutiert werden kann.

Davon mal abgesehen, ich kann Themen die mich nicht interessieren einfach
ignorieren. Warum kannst Du das nicht? ;) Finde Deinen Beitrag armselig. :mad:

Gruß
Michael
 
Kommentar
Mit <Sistieren> meine ich, dass 1. der Thread gelöscht wird und 2. der Erfinder dieses Threads gesperrt wird, bis er wieder bereit ist, sich ausschließlich mit Nikon-Fotografie zu beschäftigen.

Ich will hier nix lesen von irgendwelchen Atomängsten - dafür gibt es sicher andere Foren. In einem Nikon-Forum will ich über Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Fotografie mit Nikon-Kameras lesen und sonst nichts.

Du willst nichts davon lesen und schreibst sogar noch? :confused:

Es ist natürlich nicht hinzunehmen, dass man zum Lesen von Threads, die nicht von Interesse sind, gezwungen wird.
;) :hallo:

und schon gar nicht zum schreiben :D
 
Kommentar
Bei Schiffen bestehen die Rohrleitungen für den Seewassereinlass aus Yourcalbro und die Pumpen aus Rotguss . Das redundante AKW Kühlsystem ist für Süsswasser und nicht für Seewasser ausgelegt.

korrosion ist dabei das geringste übel
die meiler sind sowieso hinüber
das problem is das sich salz und dreck an den brennsteben anlagern und diese dadurch isolieren (wie der kalk im wasserkocher)
als ob die dinger nicht schon kühlungs-resistent genug wären...
 
Kommentar
Hallo Jürgen,

was möchtest Du uns damit sagen?

vG Michael

Grob gesagt, daß zusammen mit der vermutlichen Tatsache, daß kein Süßwasser zur Verfügung steht, mit Pech der Kühlkreislauf ruck-zuck steht, weil z. B. wichtige Teile zerfressen wurden ...
Es gibt nicht viel korrosiveres in der Natur als Meerwasser ;)

:tasse:,
Ralf
 
Kommentar
Stimmt, weiß vielleicht noch nicht jeder ...
Die Kraftwerke basieren anscheinend nicht nur auf den US-Designs - sie sind Kopien. Nur, daß die US-Kraftwerke weit weg von jedem Salzwasser stehen und praktisch unbegrenzten Zugang zu Süßwasser haben. ARGH!!!

:tasse:,
Ralf
 
Kommentar
Ich hab mir mit dem Ansehen des Chernobyl-Films und beim Ergründen, wie denn so ein Atomkraftwerk funktioniert, das gesamte Wochen verdorben, es stieg eine Art Depression in mir auf.

Warum hab ich mir dies Wissen nicht schon lange vorher erschlossen, frag ich mich. Wie simpel ist doch diese bekloppte Erfindung und wie unglaublich dumm und gefährlich. Wie können Menschen nur auf die Idee kommen, so Etwas überhaupt zu realisieren?

Ich bin so richtig mitgenommen, mehr wollte ich grad nicht kundtun.
 
Kommentar
Hallo,

Wie simpel ist doch diese bekloppte Erfindung und wie unglaublich dumm und gefährlich. Wie können Menschen nur auf die Idee kommen, so Etwas überhaupt zu realisieren?
ich kann Deine Betroffenheit gut verstehen, aber die Attribute "simpel" und "dumm" passen IMO nicht wirklich gut zur Kernenergietechnik. So ein Teil ist etwas komplexer als eine animierte schematische Zeichnung auf dem n-tv Sender. Alleine schon der Grundgedanke, Materie vollständig in Energie umwandeln zu können (und dann noch in dieser Dimension) ist völlig konträr zu unserer Alltagserfahrung. Bedenkt man weiter, dass so ein Reaktor auch nichts anderes tut als eine Atombombe - nur eben (im Normalfall) kontrolliert und kontinuierlich, dann lässt sich grob erahnen, welch eine komplexe Maschine so ein Kraftwerk sein muss.

Auf die Idee ist man IMO zu einer Zeit gekommen, in der nach dem Trauma des zweiten Weltkriegs der Fortschrittsglaube und die Fortschrittshoffnung grenzenlos war. Was technisch machbar war, wurde auch umgesetzt (wenn ich an die Gentechnik denke, bin ich mir nicht sicher, ob das heute wirklich anders ist). Aber komplexe Maschinen neigen zu komplexen Fehlern. Und wenn man nun sieht, wie beispielsweise in Tschernobyl relativ einfach alle technisch Sicherungsmaßnahmen (sofern vorhanden und funktionstüchtig) durch unfähiges Personal ausgehebelt wurde, oder wie blauäufig vor 40 Jahren ein Fukushima Block 1 ans Netz gegangen ist, kann man sich ungefähr vorstellen, was uns bei 442 aktiven Kernkraftwerken in Russland, China, Indien und den wirtschaftlich hochoptimierenden Industrienationen noch alles blühen wird.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hallo,


ich kann Deine Betroffenheit gut verstehen, aber die Attribute "simpel" und "dumm" passen IMO nicht wirklich gut zur Kernenergietechnik.

Ciao
HaPe

Dumm ist nicht die Idee und die Technik, natürlich nicht. Dumm ist, dass niemand die Folgen vernünftig eingeschätzt hat, dass nicht die schlimmste Variante des Störfalls und die Probleme der Endlagerung als Grundlage für die eigentlich doch nur einzig richtige Entscheidung diente, nämlich die Kernkraft nicht zur Energiegewinnung zu nutzen. Das ist dumm und wenn die Bevölkerung, oder der Wähler zu entscheiden hätte und er sich, wie ich am letzten Wochenende, ein paar wenige Stunden Zeit nehmen würde, die Zusammenhänge zu verstehen, dann könnte die einzig richtige Entscheidung doch nur der Ausstieg aus der Atomkraft sein, egal, wie faszinierend die Technik denn sein mag.

Ein solches perpetuum mobile, das allein gelassen Jahrtausende lang sein Unheil anrichtet, durfte niemals zu komerziellen, oder sonst welchen Zwecken genutzt werden und es konnte nur in Köpfen kräftig beschränkt denkender Wissenschaftler zu dieser Idee und deren Umsetzung gekommen sein.

Dass Strahlung nur eine nahezu unendlich lang andauernde, und eigentlich nicht zu stoppende Hitzeentwicklung bedeutet und eben nichts beinahe übernatürlich Unverständliches ist, das lässt sich eigentlich Jedem von uns begreiflich machen, nur sollte das sicher Niemand verstehen.


*Die natürlich inkompetent dargebrachte Erklärung zum Thema Strahlung jetzt bitte nur korrigieren, wenn sie völlig daneben ist.
 
Kommentar
...durfte niemals zu komerziellen ... Zwecken genutzt werden...

Das sieht wohl unser Nachbar doch ganz anders:

"Als erster ausländischer Staatschef seit Beginn der Katastrophe im AKW Fukushima Eins will der französische Präsident Sarkozy Japan besuchen. Frankreich hofft, dass sich japanische Interessenten an französischen Atomkraftwerken durch die Katastrophe nicht von ihren Kaufabsichten abbringen lassen."

Quelle: Meldung von N-TV um 20:34
 
Kommentar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten