Sigma 150-600mm Sports und 150-600mm Contemporary

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Sports

Ich habe das S am 06.12.2014 für 1532,-- bestellt. In der Zusage steht "Nikon". Mal sehen was ankommt.....

Habe auch vor über einem halben Jahr bestellt und heute geliefert bekommen. Trotz Poststreik nur einen Tag Lieferzeit. Es ist sogar das richtige Objektiv!

Allerdings musste ich jetzt deutlich tiefer in die Tasche greifen als Georgie1956 und Mars52 :mad:

Falls das hier noch nicht geschrieben wurde: Es ist gleichzeitig ein Dreh- und Schiebezoom. Das hat mir heute Morgen ein Sigma-Mann auf der Photo+Adventure in Duisburg gezeigt und erklärt. Er hat gesagt, dass das Objektiv speziell dafür ausgelegt ist. Klappt auch ganz gut. Bei der C-Version soll man nur den Drehring benutzen, weil sonst der Zoommechanismus mit der Zeit ausleiert. Also ich wusste das vorher jedenfalls nicht.

Beeindruckt bin ich allerdings von der enormen Hebelwirkung bei voll ausgefahrenem Zoom. Dass die Objektivschelle, die ja ganz hinten in der Nähe des Bajonetts ist, das ruhig hält, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen. Eine Objektivschelle in der Mitte wäre wahrscheinlich sinnvoller (sage ich als Laie).

Gruß Harald
 
Kommentar
Anzeigen
Sports

Falls das hier noch nicht geschrieben wurde: Es ist gleichzeitig ein Dreh- und Schiebezoom.

Jepp, das ist genial.

Beeindruckt bin ich allerdings von der enormen Hebelwirkung bei voll ausgefahrenem Zoom. Dass die Objektivschelle, die ja ganz hinten in der Nähe des Bajonetts ist, das ruhig hält, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen. Eine Objektivschelle in der Mitte wäre wahrscheinlich sinnvoller (sage ich als Laie).

Das ist mit dem längeren Arca-Swiss-Sockel - habe ich gleich mitbestellt und auch bekommen - deutlich besser.
 
Kommentar
Beeindruckt bin ich allerdings von der enormen Hebelwirkung bei voll ausgefahrenem Zoom. Dass die Objektivschelle, die ja ganz hinten in der Nähe des Bajonetts ist, das ruhig hält, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen. Eine Objektivschelle in der Mitte wäre wahrscheinlich sinnvoller (sage ich als Laie).

Gruß Harald

Doch das passt schon, damit bekommt man ganz gut verwacklungsfreie Bilder hin. Genial an der Schelle ist auch das einrasten bei 90°, 180°, 270° und natürlich 0°.

Das mit dem Dreh-, Schiebezoom wird auch in dem Youtube Video von Sigma zum Sigma S 150-600 gezeigt.
Youtube Video zum Sigma S 150-600
 
Kommentar
Das ist mit dem längeren Arca-Swiss-Sockel - habe ich gleich mitbestellt und auch bekommen - deutlich besser.


Also hast du den Original Sockel von Sigma dazu mitbestellt. Ist der nicht deutlich weiter vom Objektivkörper entfernt?
Ist der auf der kompletten Länge den so stabil. Das wirkt mir nicht so ganz geheuer.

Die scheint aber beliebt zu sein, bei Amazon derzeit nicht zu bekommen, erst in 1-4 Monaten. Puh und kostet gleich mal eben 239.-€.
 
Kommentar
Ist der auf der kompletten Länge den so stabil. Das wirkt mir nicht so ganz geheuer.

Ich hatte das Objektiv auf dem Einbein mit Manfrotto 234RC Neigekopf, von Kirk auf Arca-Swiss umgebaut. Habe die Mitte des Sockels für die Fixierung genommen - erscheint mir sehr gut austariert und absolut stabil.

Was ich noch nicht getestet habe sind längere Verschlusszeiten auf dem Dreibein, aber ich habe da keine Bedenken - höchstens, dass ich mich nach einem anderen Stativkopf umsehen sollte.

Also für's Dreibein entweder ein Gimbal oder so was: Acratech Long Lens Head

btw: Kennt jemand den Kopf und hat Erfahrungen damit?
 
Kommentar
Also hast du den Original Sockel von Sigma dazu mitbestellt. Ist der nicht deutlich weiter vom Objektivkörper entfernt?
Ist der auf der kompletten Länge den so stabil. Das wirkt mir nicht so ganz geheuer.

Die scheint aber beliebt zu sein, bei Amazon derzeit nicht zu bekommen, erst in 1-4 Monaten. Puh und kostet gleich mal eben 239.-€.

Na ja, das ist viel Geld, aber ich müsste ja sowieso irgendwas drunterschrauben, damit es arca-kompatibel wird. Der Sigma-Mann meinte, der Arca-Sockel wäre zügig lieferbar ... Mal sehen.
 
Kommentar
Na ja, das ist viel Geld ... Der Sigma-Mann meinte, der Arca-Sockel wäre zügig lieferbar ... Mal sehen.

Ich habe ihn diese Woche mit dem Objektiv bekommen.
Und zu "viel Geld": Vergleichbares von Kirk oder Really Right Stuff gibt's leider auch nicht im Sonderangebot, für das 150-600 S ohnehin noch nicht (?). Also China-Imitate abwarten? Nicht mein Ding ...
Und es gibt auch Hersteller, bei denen nicht mal eine Objektivschelle zur Serienausstattung gehört ...
 
Kommentar
für ca. 60 Euro gibt es die Wimberley-Platte P50, die passt an die bestehende Stativschelle
 
Kommentar
Sports:
Meins ist eben eingetroffen, zwei Tage vor dem angekündigten Liefertermin. Nach ersten Probeschüssen aus dem Fenster meines Büroschlafzimmers heraus scheint alles ok zu sein. :up:
 
  • Like
Reaktionen: pws
Kommentar
Da hast du wohl Recht. Wenn die jetzt noch die Belastung meiner Kreditkarte vergessen würden...... :rolleyes:
 
Kommentar
für ca. 60 Euro gibt es die Wimberley-Platte P50, die passt an die bestehende Stativschelle

Platten, die man unter die vorhandene Vorrichtung schraubt, gibt es viele verschiedene, aber ich denke eine Schiene aus einem Stück wie die TS-81 von Sigma ist besser als eine angeschraubte Variante ...

Gruß Harald
 
Kommentar
Kommentar
die Wimberley-Platte sitzt bolzenfest, ob die TS-81 besser ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe sie jedenfalls gleich wieder abbestellt. Die P50 ist länger, hierdurch kann man das bei 600 mm doch etwas kopflastige Objektiv aber ganz gut ausbalancieren
 
Kommentar
die Wimberley-Platte sitzt bolzenfest, ob die TS-81 besser ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe sie jedenfalls gleich wieder abbestellt. Die P50 ist länger, hierdurch kann man das bei 600 mm doch etwas kopflastige Objektiv aber ganz gut ausbalancieren

Die P50 kann aber nur mit 2 Schrauben befestigt werden, statt der vorgesehenen 4. Habe ich das richtig gesehen?
 
Kommentar
Die P50 ist länger, hierdurch kann man das bei 600 mm doch etwas kopflastige Objektiv aber ganz gut ausbalancieren


Die P50 ist 16,7cm lang und geht damit bis zur Mitte des Zoomrings. Die TS-81 von Sigma ist noch einmal 4cm länger. Ob es das bringt, weiß ich leider nicht.

Allerdings sehe ich gerade das die P50 keinen Anschlag hat. An der Original-Platte sind mind. 3 Schrauben, damit lässt sich dei P-50 Platte etwas variieren.

Was bleibt, ist die etwas bessere Handfreiheit, zwischen Platte und Objektiv am TS-81. Dürfte das ganze evtl. Schwingungsanfälliger machen.

Edit: [MENTION=9]hubert[/MENTION] möchtest du die P-50 direkt an den Sockel schrauben? Ist dann der Abstand zu den Löchern passend?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten