Nikon D700

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Habe ich das richtig gelesen: Sucherbildfeld 95% ?
Dürfte schon ein bisserl mehr sein, oder?

Der SB-900 interessiert mich schon eher.

//
Kai
 
Kommentar
Gibt's doch schon
d015.gif
:

5818483c2e76d1bd0.jpg

n035.gif

Danke, ich weiß. Allerdings ist der AF mit dem Ding saulahm. :fahne: Sprich, ich hätte gerne ein 35/1,4 mit AF und 52er-Filtergewinde. Und bitte nicht den Blendenring wegrationalisieren! :sabber:

@Unkraut: Nur weil ich mal keine Smileys verwende, heißt das nicht, daß das Gesagte bierernst zu nehmen ist.

Gruß Erik
 
Kommentar
@aserdna: Es wurden heute mehrere Threads zum selben Thema neu geöffnet, die zunächst mit Hinweis auf diesen Thread geschlossen und später zu einem Thread zusammengeführt wurden.
 
Kommentar
Danke, ich weiß. Allerdings ist der AF mit dem Ding saulahm. :fahne: Sprich, ich hätte gerne ein 35/1,4 mit AF und 52er-Filtergewinde. :sabber:
Ich weiß, dass du das weißt, Erik - konnt's mir trotzdem nicht verkneifen. Was die AF-Geschwindigkeit anbelangt, hast du natürlich recht - hängt aber auch stark vom verwendeten "Body" ab :hehe: ...
 
Kommentar
Mir gefällt das Konzept von Nikon mit der D700 außerordentlich gut.

Ich habe mir zwar die D300 gekauft, allerdings bewusst im Hinblick auf eine FX-Erweiterung und deshalb nur mit FF-tauglichen Objektiven. Beide Kameras D300/D700 ergänzen sich aus meiner Sicht hervorragend.

Die D300 hat ihre Vorteile bei Tele (Faktor 1,5) und Makro (etwas mehr Tiefenschärfe), die D700 bei AL (High Iso), Freistellpotential und Weitwinkel (kein Crop). Absolut genial finde ich die gemeinsame Nutzbarkeit des MB-10. Ich habe bei mir einen L-Winkel am MB-10 montiert und kann die ganze Einheit binnen Sekunden über eine einzige Rändelschraube wechseln. Und wenn ich keinen MB-10 brauch kann ich relativ kleine und leichte Gehäuse verwenden. Einfach genial.

Auflösungstechnisch benötige ich für meine Zwecke, bis max. 40x60cm , bestimmt kaum mehr als 12 MP. Da müssen jetzt erst einmal die Drucker überhaupt diese Auflösung sauber und brillant umsetzen können. Daher sehe ich den 24MP-Kamneras gelassen entgegen.

Ebenso interessant ist der SB-900, der ja ebenfalls beide Formate DX und FX ideal unterstützt. Jetzt fehlen halt noch einige wichtige Objektiverneuerungen.....AF-S 1.4/35, 1,4/50, 1,4/85, vielleicht ein Update des 2.8/70-200 VR, und ein 4.0/300 VR. Mal sehen was die Photokina dazu noch bringt.

Ich muss sagen, Nikon verfolgt eine ausgezeichnete Strategie.

Ich bin froh, das Nikon, entgegen des Megapixelwahns, sich getraut hat den 12MP FX-Chip der D3 in eine Semi-Pro-Modell einzubauen. Darüber hinaus die feinen Zutaten nicht vernachlässigt hat und sogar einen Staubrüttler hinzugefügt hat.

Das ganze bietet dann Nikon offensichtlich auch zu einen akzeptablen Preis an, zumindest wenn man etwas warten kann.

Auch den kleine Zusatzblitz habe ich bei der D300 schon zu schätzen gelernt. Und das der jetzt in die D700 integriert ist, wohl zu Lasten des 100% Suchers, ist akzebtabel. Mit dem 95% Sucher kann ich Leben, der große Suchereinblick wird ja deshalb nicht nennenswert kleiner werden. Da ich so und so über RAW gehe, ist ein kleiner Beschnitt, sofern dies über nötig ist, doch kein Thema. Im Gegenteil, ich wäre so ab und an über etwas mehr Bildreserve am Rand, bei unvermeidlich ab und an notwendigen gerade Rücken, sogar froh gewesen.

Gruß Markus
 
Kommentar
nicht eingesehen, mir für sündhaft teures Geld auch zusätzlich noch eine Scherbe zu kaufen, die es mir ermöglicht, ordentlich mit Weitwinkel zu fotografieren.

Das Problem ist aber, daß viele der alten Weitwinkel an einer digitalen Vollformatkamera nur mässige Leistung bringen: erheblicher Schärfeabfall zum Bildrand, deutlich CA und heftige Vignettierung.
Als Nikon Sammler habe ich vieles davon und benutze es auch, aber die Nachteile gegenüber modernen Optiken sind deutlich sichtbar.

Um eine gute Leistung im WW zu bekommen, sind also letztlich neue Objektive fällig, im Vollformat z.B. das 14-24. Und das ist dann noch teurer als die vergleichsweise guten und günstigen DX-Weitwinkel. Eine D700 als Möglichkeit, bei den Objektiven was einzusparen, das funktioniert nicht wirklich.
 
Kommentar
Das Problem ist aber, daß viele der alten Weitwinkel an einer digitalen Vollformatkamera nur mässige Leistung bringen: erheblicher Schärfeabfall zum Bildrand, deutlich CA und heftige Vignettierung.
.

Das sieht man ja dann dank 95 % Sucher und nachträglichem Beschneiden nicht :D

Ich werde die Kamera auf jeden Fall kaufen, und bin froh mir die D300 verkniffen zu haben.

@ Ekke

Nicht schlecht, du bist sicher der 10 mit dem Link :up:
 
Kommentar
@ Ekke

Du bist zwar erst so etwa der 10. der das hier im Thread postet, aber der einzig offizielle photoscala-Sprecher des NF-F. :hehe:
 
Kommentar
Mir gefällt das Konzept von Nikon mit der D700 außerordentlich gut.

....
Ich muss sagen, Nikon verfolgt eine ausgezeichnete Strategie.

Ich bin froh, das Nikon, entgegen des Megapixelwahns, sich getraut hat den 12MP FX-Chip der D3 in eine Semi-Pro-Modell einzubauen. Darüber hinaus die feinen Zutaten nicht vernachlässigt hat und sogar einen Staubrüttler hinzugefügt hat.

Das ganze bietet dann Nikon offensichtlich auch zu einen akzeptablen Preis an, zumindest wenn man etwas warten kann.

Auch den kleine Zusatzblitz habe ich bei der D300 schon zu schätzen gelernt. Und das der jetzt in die D700 integriert ist, wohl zu Lasten des 100% Suchers, ist akzebtabel. ...

Gruß Markus

Was mich nur stört, ist eben der fehlende Crop-Faktor! :mad:
Wenn an den Gerüchten wirklich was dran ist, kann man denen, die sich hier noch die Vitrinen mit DX-Linsen vollgestellt haben, nur gratulieren.
Unverhofft kommt eben oft.
 
Kommentar
Hallo,

die 95% - Einschränkung des Suchers ist m. E. wichtiger als so mancher denkt.

95% heißt nicht, daß das Sichtfeld des Suchers gleichmäßig an allen Kanten kleiner ist als der vom Sensor erfasste Raum.

Mit anderen Worten : Es wäre möglich, dass oben ein grosser Bereich nicht durch den Sucher gesehen wird, links ein kleiner Bereich und rechts und unten passt es dann genau. Genuaso wäre denkbar, daß diese Bereiche bei jeder individuellen D700 anders verteilt sind.


Hallo Robby,

habe ich das richtig verstanden - Sucherbegrenzungen sind nicht genormt und können unterschiedlich in ein und der selben Modellreihe ausfallen; also quasi eine geduldete Streuung, oder was möchtest du damit zum Ausdruck bringen?

In der Tat kann ich als Hobbyknipser mit 95% Sucherbild leben, da die fertige Aufnahme noch ein wenig "Puffer" aufweist. Gerade bei der späteren Anpassung für visuelle Ausgabegeräte (TV 16:9) kann das mitunter nützlich sein noch klein wenig 'Futter' zu haben. Sowieso ein Greul von 3:2 auf 16:9 umzudenken, damit sich später keine schwerwiegenden Patzer einstellen. Tja, die gute alte Bildgestaltung schon im Sucher... as time goes by...
 
Kommentar
Das Problem ist aber, daß viele der alten Weitwinkel an einer digitalen Vollformatkamera nur mässige Leistung bringen: erheblicher Schärfeabfall zum Bildrand, deutlich CA und heftige Vignettierung.
Als Nikon Sammler habe ich vieles davon und benutze es auch, aber die Nachteile gegenüber modernen Optiken sind deutlich sichtbar.

Um eine gute Leistung im WW zu bekommen, sind also letztlich neue Objektive fällig, im Vollformat z.B. das 14-24. Und das ist dann noch teurer als die vergleichsweise guten und günstigen DX-Weitwinkel. Eine D700 als Möglichkeit, bei den Objektiven was einzusparen, das funktioniert nicht wirklich.


Hallo Volker,

genau in dieser mißlichen Situation befinde ich mich jetzt. Vielleicht kannst du dich noch an meine Fragen zu der 'Verträglichkeit' der alten AI-S Nikkore, von denen ich drei besitze, an der möglichen D300 erinnern...

Ich besitze: f2/24mm, f1,4/50mm u. f2,5/105mm - diese Schätzchen möchte ich weiterhin zum Einsatz bringen und nun stehe ich da, ich armer Thor, und bin so klug wie als zuvor. Jetzt kommt die D700 und ich schwanke schon. Mit welcher Kamera, D300 od. D700, im Verbund mit oben genannten "Alt-Optiken", sind die besseren Abbildungsleistungen zu erwarten?

Ich bin echt ratlos... :-(
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten