Information KB Mirrorless von Nikon 2015/16

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

forensurfer

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
http://nikonrumors.com/2015/04/20/n..._campaign=Feed:+NikonRumors+(NikonRumors.com)

Ich bin schon einmal froh, dass es nicht am 01. April veröffentlicht wurde ;)

Es könnte die Erklärung sein, warum sich im CX Bereich bei den Objektiven nicht wirklich etwas tut und Nikon womöglich doch auch in diesem Segment auf einen KB Sensor setzt?!?

Letztlich wird es auch eine Frage der preislichen Positionierung sein. Die Sony A7 Serie ist hier ja schon einmal eine gute Orientierung.

Andererseits frage ich mich nach der Durchsetzbarkeit eines Preises, der auch eine DSLR als Alternative bietet... und dann ohne Sucher?



Ich könnte sie mir max. für lautloses Arbeiten mit relativ kompakten Festbrennweiten vorstellen - für alles Andere wäre die DSLR noch immer erste Wahl bei mir.

Was meint ihr dazu?
 
Anzeigen
Wobei es schon richtig isr, das die Scharfstellung direkt auf dem Sensor -egal ob DSLR im LV oder DSLM- klar präziser ist, als über Spiegel und Hilfssensor.
Definiere mal den Untschied zwischen "ein bisschen präziser" und "klar präziser." ;) In der Praxis habe ich auch bei Makros bislang noch keine Situation erlebt, in der ich ein falsch fokussiertes Bild dem ach so nachteiligen DSLR-AF-System anlasten musste bzw. bei dem ich mit einer Scharfstellung auf dem Sensor ein "klar besseres" Bild bekommen hätte.

Scheint sich also wohl um eine eher akademische Unterscheidung zu handeln.

Und auf "zig Beiträge in jedem Foto-Forum" gebe ich nun wirklich nix, denn um die wirklich ernstnehmen zu können, müssten sämtliche (oder zumindest fast sämtliche) Leute, die dort schreiben, auch wirklich wissen, wovon sie schreiben. Man muss nur mal im DSLR-Forum und hier ein bisschen querzulesen, dann weiß man schon, dass vieles von dem, was Schreiber für ihr technisches Wissen halten, wohl faktisch eher technisches Halb- und Möchtegernwissen ist. In jedem einzelnen Foto-Forum gilt doch eher das Motto: drei Beiträge = fünf Meinungen und sieben verschiedene Erklärungen, und natürlich alle davon absolut richtig, LOL! :lachen: Die Zahl der Leute hier im Forum, von denen ich recht sicher bin, dass sie komplexe technische Systeme wie Sensoren, AF-Systeme usw. technisch wirklich korrekt erklären können und genau wissen, wovon sie schreiben, kann ich an einer Hand abzählen.


Es sind für Bestandsnutzer meist diverse Faktoren, die die Entscheidung bestimmen. Mein Vater (früher auch mit Leica R und größerem Leica M-Equipment unterwegs) ist beim Übergang zum Digitalen bei den Lumixen hängengeblieben, vor allem des Gewichts wegen.
Mein alter Herr, mittlerweile fast 88 Jahre alt und immer noch fit wie eine Turnschuh, ist seit sechs Jahren auch mit digitaler Technik unterwegs. Von den frühen 1960ern bis in die frühen 1990er erst mit einer Ihagee Exakta Varex II, dann mit einer Leica M unterwegs, dann der Wechsel zur Nikon F801s, dann zur D90, nachdem er genau von einer Lumix (FZ-Bridgekamera) in Punkto Bildqualität völlig enttäuscht war und mir sagte, auch die Einsparung in Volumen und Gewicht sei für ihn keine adäquate Entschädigung für den Verlust an Fotoqualität.
 
Kommentar
Mag sein, aber nur um der Innovation "Mirrorless" selbst willen werde ich mich sicher nicht in ein neues System stürzen, solange das bisherige zu meiner Zufriedenheit funktioniert und mir vor allem Spaß macht.

Für "uns" Hobbyfotografen ist der Spaß und damit ganz wesentlich das Aufblühen einer kreativen Grundstimmung wichtig für das Einfangen spannender Fotomomente.... Ich brauche dafür den optischen Sucher, das Geräusch des Spiegelschlags und eine Kamera, die mir als "Lichteinfanggerät" haptisch und optisch gefällt. Mit der Df und Ai/AiS Objektiven habe ich genau das wieder gefunden.
 
Kommentar
Was der gern zitierte "Neueinsteiger" macht, steht auf einem anderen Blatt.


Genau hier liegt IMHO aber der Hase im Pfeffer. Die meisten Diskutanten hier werden nicht müde zu betonen, wie zufrieden sie mit dem sind, was sie haben. Schön solch markentreue Kunden zu haben, aber irgendwie lebt eine Firma wie Nikon eher davon auch mal was zu verkaufen.

Die Neueinsteiger, die ein ernsthaftes System suchen, das ihnen den gewohnten Komfort des Smartphones, von dem sie umsteigen möchten bietet, werden derzeit von Nikon komplett negiert. Kann natürlich sein, daß es diese Zielgruppe gar nicht gibt und Nikon das längst markterforscht hat. Glaube ich aber weniger, wenn ich mir die Wettbewerber so ansehe.

dann zur D90, nachdem er genau von einer Lumix (FZ-Bridgekamera) in Punkto Bildqualität völlig enttäuscht war und mir sagte, auch die Einsparung in Volumen und Gewicht sei für ihn keine adäquate Entschädigung für den Verlust an Fotoqualität.

Ich bin damals auch zur D50 gekommen, weil die seinerzeitigen Top-Bridges (Minolta 7i, Sony 828) einfach beim Sucher, AF. Sensor viel zu schlecht waren.

Allerdings kann man die in keinster Weise mit ihren Nachfolgern vergleichen und während eine FZ1000 oder RX10 in einer ganz neuen Liga spielen ist eine D7200 eher ein Facelift der D90. Die Sprünge, die die "elektronischen Kameras" gemacht haben sind im Vergleich zu den D_SLR einfach gigantisch

Die Erfahrungen einer alten FZ auf die heutigen zu übertragen, wäre ungefähr so als wollte ich von meinen HP ipaq ableiten, das Smartphones völlig unbrauchbar sind.
 
Kommentar
[...] und während eine FZ1000 oder RX10 in einer ganz neuen Liga spielen ist eine D7200 eher ein Facelift der D90. Die Sprünge, die die "elektronischen Kameras" gemacht haben sind im Vergleich zu den D_SLR einfach gigantisch
1. Was, ganz präzise, ist denn der Vorteil für mich als Kunde, dass die FZ1000 und Co. "in einer ganz neuen Liga spielen"? Macht die FZ1000 etwa bessere Bilder als die angeblich so antiquierte D7100? Wohl eher nicht.

2. Es ist natürlich schön, dass die Sprünge, die elektronische Kameras (was ist eigentlich die D7100 oder die D750, etwa eine vollmechanische Kamera?) gemacht haben, im Vergleich zu DSLR gigantisch sind, aber wiederum lautet die Frage: Was, ganz präzise, soll mir das bringen, solange die (angeblichen) Nachteile der DSLR von den DSLM nicht vollständig kompensiert werden, die Nachteile der DSLM immer noch so sind wie sie sind und diese Kameras und Objektive überdies auch noch teurer sind als vergleichbare DSLR?

Du scheinst zu denjenigen zu gehören, die Technik um ihrer selbst willen kaufen. Ich gehöre dagegen zu denen, die am Fotografieren und an guten Bildern Spaß haben, und davon bietet mir meine Nikon-Ausrüstung reichlich, abgesehen davon, dass ich es mir finanziell auch nicht erlauben kann, mal eben ein paar Tausender für ein komplett neues System auszugeben, das schon morgen der Elektroschrott von gestern sein wird. Nikon-Kameras und Objektive haben sich dagegen seit Jahrzehnten am Markt bewährt und als relativ wertstabil erwiesen.
 
Kommentar
Genau hier liegt IMHO aber der Hase im Pfeffer. Die meisten Diskutanten hier werden nicht müde zu betonen, wie zufrieden sie mit dem sind, was sie haben. Schön solch markentreue Kunden zu haben, aber irgendwie lebt eine Firma wie Nikon eher davon auch mal was zu verkaufen.

Markentreue bedeutet aber doch auch ständiger oder wenigstens regelmäßiger Neukauf, sonst würde es diese teilweise schon skurril anmutenden "Nachfolger"-Diskussionen (jetzt kaufen oder noch warten... etc.) nicht geben, und hochwertige Objektive sowie anderes Zubehör kauft der Neueinsteiger doch eher nicht sofort, sondern nach erfolgreicher "Markenbindung". Insofern dürfte Nikon im Bereich neben den "Kits" doch sehr stark bis ausschließlich von den Bestandskunden existieren. Das wird in einem neu zu erschließenden Marktsegment nicht anders sein, es sei denn, dort würde eine "Ex-und-hopp"-Mentalität vorherrschen, was wiederum dem Systemgedanken in jeder Hinsicht extrem widerspräche.

Die Neueinsteiger, die ein ernsthaftes System suchen, das ihnen den gewohnten Komfort des Smartphones, von dem sie umsteigen möchten bietet, werden derzeit von Nikon komplett negiert. Kann natürlich sein, daß es diese Zielgruppe gar nicht gibt und Nikon das längst markterforscht hat. Glaube ich aber weniger, wenn ich mir die Wettbewerber so ansehe.

Bisher hat mir gegenüber noch kein Mensch ernsthaft behauptet, Fotografieren mit dem Smartphone sei irgendwie komfortabel, außer dass man es eh dabei hat. Im Gegenteil, selbst Youngster sind begeistert, wie simpel man mit einer DSLR erkennbar bessere Bilder fabriziert - uncool bleibt nur die Rumtragerei, aber eine Mirrorless mit Zoom passt auch nicht in die Hosentasche.
 
Kommentar
Bisher hat mir gegenüber noch kein Mensch ernsthaft behauptet, Fotografieren mit dem Smartphone sei irgendwie komfortabel, außer dass man es eh dabei hat. Im Gegenteil, selbst Youngster sind begeistert, wie simpel man mit einer DSLR erkennbar bessere Bilder fabriziert - uncool bleibt nur die Rumtragerei, aber eine Mirrorless mit Zoom passt auch nicht in die Hosentasche.

Meine CoolPix AW 100 passt haargenau in die Seitentasche meiner Hose.
Das neue Tamron nicht.

Will ich Vögel & Co. fotografieren, ziehe ich mit der geeigneten Ausrüstung los.
Ansonsten reicht mir der Inhalt der Hosentasche fotografisch nicht immer, aber das ist dann eben so.

Von Jochen2 habe ich den Bericht seines Kurses bei Magnum gelesen und ihn bewundert. Trotzdem käme ich - auch nach dieser Lektüre - nicht auf den Gedanken, auf Reisen noch zusätzlich prinzipiell ein Stativ mitzuschleppen und Gebäude außerdem dazu nochmal zusätzlich von Blitzen innen anzustrahlen. - Dann hätte ich zwar pro Tag (eventuell !) ein gutes Foto ... und das ist viel, aber dazu reise ich nicht.
 
Kommentar
... Ich brauche dafür den optischen Sucher, das Geräusch des Spiegelschlags und eine Kamera, die mir als "Lichteinfanggerät" haptisch und optisch gefällt. Mit der Df und Ai/AiS Objektiven habe ich genau das wieder gefunden.

Und genau deswegen warte ich auf den Zusteller und erhoffe mir ein back to the roots, nur mit moderner Technik.
 
Kommentar
(...)

Bisher hat mir gegenüber noch kein Mensch ernsthaft behauptet, Fotografieren mit dem Smartphone sei irgendwie komfortabel, außer dass man es eh dabei hat. Im Gegenteil, selbst Youngster sind begeistert, wie simpel man mit einer DSLR erkennbar bessere Bilder fabriziert - uncool bleibt nur die Rumtragerei, aber eine Mirrorless mit Zoom passt auch nicht in die Hosentasche.

Ich denke, wenn da jemand in dem Alter Geld in die Hand nimmt, dann will er was sehen dafür und eine ganz andere Ergonomie und nicht Smartphone XL. Gerade weil die Kids alle mit Smartphones groß werden behält oder bekommt das andere seinen Reiz. Das geht bis hin zur analogen Fotografie: Im Ferienprogramm meiner Heimatstadt gabs letztes Jahr einen Dunkelkammer-Kurs für Jugendliche. Der war voll!

Nikon und Canon bieten IMHO durchaus ein attraktives Produktangebot gerade für die Jugend und junge Erwachsene.
 
Kommentar
1. Was, ganz präzise, ist denn der Vorteil für mich als Kunde, dass die FZ1000 und Co. "in einer ganz neuen Liga spielen"? Macht die FZ1000 etwa bessere Bilder als die angeblich so antiquierte D7100? Wohl eher nicht.

Habe ich nie behauptet. War aber eine D7100 der FZ200 noch in jedem Belang überlegen, muß man bei FZ1000 vs. D7200 schon suchen. Im direkten Vergleich D5300 mit Standardzoom vs. FZ1000 sehe ich nur marginale Unterschiede in der BQ.

Du scheinst zu denjenigen zu gehören, die Technik um ihrer selbst willen kaufen.

Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die D-SLR lagen zum Schluß -fast- nur noch im Schrank rum. Fotografiert habe ich nur noch höchst selten, wenn ich mich mal aufraffen konnte das ganze Geraffel einzupacken und mitzunehmen. Seit den D-SLM habe ich immer eine Kamera dabei und fotografiere wieder gern und viel.


Bisher hat mir gegenüber noch kein Mensch ernsthaft behauptet, Fotografieren mit dem Smartphone sei irgendwie komfortabel, außer dass man es eh dabei hat. Im Gegenteil, selbst Youngster sind begeistert, wie simpel man mit einer DSLR erkennbar bessere Bilder fabriziert - uncool bleibt nur die Rumtragerei, aber eine Mirrorless mit Zoom passt auch nicht in die Hosentasche.


Ist bei den jungen Leuten in meinem Umfeld eher genau andersrum. Meist geht es da um die neue Kamera für den Nachwuchs, ich gebe ihnen dann meist die D5300, die FZ1000 und eine der Nexen zum Spielen mit. Eine D-SLR hat danach keiner gekauft, diejenigen die eine DSLM/(Bridge) mit und ohne Sucher kauften hält sich ungefähr die Waage.
 
Kommentar
... Die Sprünge, die die "elektronischen Kameras" gemacht haben sind im Vergleich zu den D_SLR einfach gigantisch

D....


Als ehemaliger Besitzer einer D90, D7100 und auch diverser "eletronischer Kameras" wundert mich diese Aussage schon ein wenig. Aber vielleicht hatte ich ja nur nicht die richtige "elektronische";)

Ich komme immer wieder darauf zurück, dass man diese Diskussion nicht ohne ein konkretes Anwendungsprofil führen kann. Jemand, der im Hochgebirge "Chasing Ice" spielt hat nunmal eine ganz andere Meinung zum Live View als ein Street Fotograf oder ein Filmer. Der Sportfotograf hat andere Anforderungen als ein Architektur Fotograf u.s.w.. Kurz: Ohne den Background der jeweiligen Anwendung ist die Diskussion "akademisch". Man könnte auch sagen: "sinnlos".

Ich habe z.B. beim Ausprobieren meiner beiden Panasonics mit Begeisterung das Fokussieren und Auslösen per Touchscreen aufgenommen. Benutze ich es heute? Auslösen per touchscreen benutze ich nach diesem Ausprobieren nie mehr und Fokussieren selten.
Ähnliches gilt für die Smartphone App. Schick, dass ich die Kameras darüber bedienen kann. Aber nutzen tue ich es eigentlich nur für die Gopro (die hat nämlich keinen screen) und bei Luftaufnahmen mit der Drohne.

Damit komme ich für mich zu dem Einsatz: traditionelle Fotografie (Sport, Portrait, Landschaft) mache ich auf traditionelle Weise. Am liebsten mit der DSLR und ganz traditionel durch den Sucher gucken.

Erweiterungen jenseits der traditionellen Fotografie: Timelapse, Aerial, Video, virtuelle Rundgänge - hier nutze ich dann doch lieber die "elektronischen" Kameras. Schwenkdisplay, Video-features, Verschleiss des Verschlusses (bei timelapse) geringes Gewicht, remote Steuerung der Kamera, etc sind hier die Gründe.

Und: so neu ist die Bildkomposition per Blick auf einen Bildschirm nicht. Wenn ich mich an meine Yashica Mat 124G seligen Angedenkens erinnere war das soviel anders auch nicht. Ok, das Bild war seitenverkehrt und zur Vergrößerung musste man eine Lupe einschwenken ... aber ansonsten kam die dem Liveview doch schon recht nahe ...:D :cool:

Zurück zum Thema: Nikon mirrorless: für mich vor allem deshalb wichtig, weil diese einen (hoffentlich sinnvollen) Migrationspfad der vorhandenen Gerätschaften in die Zukunft darstellen wird. Wie gesagt: das ist meine Hoffnung. Alleine das würde mir Entscheidungen für weitere Nikon-Produkte erleichtern. Ob und wann ich dann eine VF Mirrorless kaufen werde? Da mache ich mir heute noch keine Gedanken.
 
Kommentar
Als ehemaliger Besitzer einer D90, D7100 und auch diverser "eletronischer Kameras" wundert mich diese Aussage schon ein wenig. Aber vielleicht hatte ich ja nur nicht die richtige "elektronische";)

Wie gesagt sehe ich das über den zeitlichen Verlauf. Die Sony 828 war gegen die D50 in jeder Hinsicht ein Graus. Die FZ1000 ist der D5300 -für mich- in der Ergonomie überlegen und in der BQ sind sie dicht beieinander

Wenn ich mich an meine Yashica Mat 124G seligen Angedenkens erinnere war das soviel anders auch nicht. Ok, das Bild war seitenverkehrt und zur Vergrößerung musste man eine Lupe einschwenken ... aber ansonsten kam die dem Liveview doch schon recht nahe ...:D :cool:


Dies ist einer der Gründe warum für mich eine Kamera ohne Klapp- oder Schwenkdisplay undenkbar ist.
 
Kommentar
Zurück zum Thema: Nikon mirrorless: für mich vor allem deshalb wichtig, weil diese einen (hoffentlich sinnvollen) Migrationspfad der vorhandenen Gerätschaften in die Zukunft darstellen wird. Wie gesagt: das ist meine Hoffnung. Alleine das würde mir Entscheidungen für weitere Nikon-Produkte erleichtern. Ob und wann ich dann eine VF Mirrorless kaufen werde? Da mache ich mir heute noch keine Gedanken.

Mir geht es ähnlich, ich warte erst mal ab was die Mirrorless alles so bietet. Ob ich sie mir kaufen werde, steht noch in den Sternen. Für mich stellt sich unter anderem auch die Frage, ob ich sie denn wirklich brauche. Von meinen DSLR's will und werde ich mich nicht trennen. Gibt es dann eines Tages nur noch Cams ohne Spiegel, wird sicherlich den guten alten Zeiten der Kameras mit dem Spiegel nachgetrauert.
Ich bin noch ganz entspannt. :dizzy:
 
Kommentar
Was das Gehäuse angeht, finde ich die Sony A7 schon sehr gelungen. Solide, Kompakt und trotzdem griffig. Wenn denn der elektronische Sucher mal so weit ist, dass er gegenüber dem optischen Sucher bei z.B. Gegenlicht keine Nachteile mehr hat, würde ich durchaus auch auf eine Spiegellose umsteigen.

Die auf NR abgebildete Kamera ist für mich das Gehäuse einer Kompaktkamera. Einen entsprechenden Griffwulst beim Umgang mit schwereren Objektiven, würde ich schon haben wollen...

Wenn die Sensoren schon von Sony kommen, warum nicht dann auch das Gehäuse...:fahne:

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Was das Gehäuse angeht, finde ich die Sony A7 schon sehr gelungen. Wenn denn der elektronische Sucher mal so weit ist, dass er gegenüber dem optischen Sucher bei z.B. Gegenlicht keine Nachteile mehr hat, würde ich durchaus auch auf eine spiegellose umsteigen.

Die auf NR abgebildete Kamera ist für mich das Gehäuse einer Kompaktkamera. Einen entsprechenden Griffwulst beim Umgang mit schwereren Objektiven, würde ich schon haben wollen...

Wenn bei Nikon die Sensoren schon von Sony kommen, warum können sie nicht auch das Gehäuse...:fahne:

Gruß
Heiko
 
Kommentar
... Die Sony 828 war gegen die D50 in jeder Hinsicht ein Graus. Die FZ1000 ist der D5300 -für mich- in der Ergonomie überlegen und in der BQ sind sie dicht beieinander
Hängt vielleicht auch davon ab, welche Kameras man besitzt bzw hatte. Bei mir im Schrank steht noch eine Sony R1 - ich glaube nicht, dass diese sich in punkto BQ vor einer D50 verstecken musst ... Obwohl die Sony (falls meine Erinnerung mich nicht trügt) älter ist. Klar ist der EVF bzw der Screen nach heutigen Masstäben ein Graus ... da hat sich sehr viel getan.


Dies ist einer der Gründe warum für mich eine Kamera ohne Klapp- oder Schwenkdisplay undenkbar ist.

ich erinnere mich an Deinen - im übrigen gut gemachten - Film über ein Hybrid Auto ... logisch dass Du bei so einem Projekt nicht mit einer D-whatever antrittst. Auch hier mein Credo, dass man solche Aussage nicht von der jeweiligen Anwendung los lösen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
ich erinnere mich an Deinen - im übrigen gut gemachten - Film über ein Hybrid Auto ... logisch dass Du bei so einem Projekt nicht mit einer D-whatever antrittst. Auch hier mein Credo, dass man solche Aussage nicht von der jeweiligen Anwendung los lösen kann.


Völlig d'accord, deswegen habe ich die Filmerei -die bei mir inzwischen den allergrößten Teil der Kamera-Nutzung ausmacht- auch außen vor gelassen.
 
Kommentar
Habe ich nie behauptet. War aber eine D7100 der FZ200 noch in jedem Belang überlegen, muß man bei FZ1000 vs. D7200 schon suchen. (...)

Da muss man wirklich suchen und zwar nach einem Punkt, an dem die FZ der Nikon überlegen ist!

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-FZ1000___1020_958

Völlig d'accord, deswegen habe ich die Filmerei -die bei mir inzwischen den allergrößten Teil der Kamera-Nutzung ausmacht- auch außen vor gelassen.

Ich denke, dass o.g. der wirkliche Grund für das DSLR bashen ist, denn dafür sind diese ursprünglich auch nicht gedacht gewesen!
 
Kommentar
Da muss man wirklich suchen und zwar nach einem Punkt, an dem die FZ der Nikon überlegen ist!

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-FZ1000___1020_958


Ich sprach nicht von Laborwerten, sondern bei mir in realer Nutzung vorkommenden Unterschieden D5300/FZ1000 und die sind -für mich- zu vernachlässigen



Ich denke, dass o.g. der wirkliche Grund für das DSLR bashen ist, denn dafür sind diese ursprünglich auch nicht gedacht gewesen!


Wer basht hier D-SLR?

Es wird hier eher in exorzistischer Manier das Übel der Spiegellosen an die Wand gemalt, nur weil es ein Gerücht gibt, das Nikon eine solche auf den Markt bringen könnte.

Erinnert ein wenig an Auto-Foren. Wenn ich über meine positiven Erfahrungen mit dem Hybriden berichte, werden reflexartig alle -unbestritten vorhandenen- Nachteile dieser Fahrzeuggattung angeführt und warum diese Kisten absolut nix taugen. Gern von Leuten deren einzige "Erfahrung" auf dem Vorbeifahren eines Ur-Prius basiert.
 
Kommentar
Völlig d'accord, deswegen habe ich die Filmerei -die bei mir inzwischen den allergrößten Teil der Kamera-Nutzung ausmacht- auch außen vor gelassen.
Schön, dass Du endlich mal die Katze aus dem Sack lässt: DSLR taugen nicht viel zum Videofilmen, da bin ich mit Dir völlig einer Meinung. Ebenso wie ein G36 auch nicht als leichtes MG oder Scharfschützengewehr taugt. Und zwar deshalb, weil weder ein G36 als Leicht-MG oder als Scharfschützengewehr noch eine DSLR als Videokamera konzipiert worden sind.
Da wundert es mich natürlich auch nicht mehr, dass die angeblich so antiquierte DSLR-Technik vor Dir als Überwiegend-Videofilmer keine Gnade findet. Und dass man, wenn man dann auch gelegentlich noch mal ein Foto macht, aus diesem Grund nicht noch extra eine DSLR-Ausrüstung mitschleppt, das kann ich natürlich gut verstehen.
Allerdings sind wir hier im Nikon-FOTOGRAFIE-Forum, da war ich irrtümlich davon ausgegangen, dass es den Beteiligten hier primär um die Eignung einer Kamera zum Fotografieren gehen würde... :rolleyes:

Ich muss ehrlich zugeben dass ich vom Videofilmen nicht viel verstehe und mein Interesse daran auch äußerst gering ist. Auch eine mögliche Nikon-DSLM mit KB-Sensor würde mich nur als Foto-, aber nicht als Videokamera interessieren. :fahne:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten