Spiegellose Kameras ersetzen die DSLR? Von wegen!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
aber was war denn die grosse marktveränderung?
Ist nur ein kleiner Auszug.

  1. Technische Innovation hat die "untere" Leistungsgrenze von Kameras schneller beschleunigt als es bei großen Kameras der Fall war (Der Abstand wurde kleiner)
  2. Integration und Miniaturisierung. Ein Trumm weniger (daß ein Großteil der Kunden sowieso nie mitgeschleppt hätten)
  3. Neue Kundenschichten, die nicht einen Fotoapparat als primäre Kaufentscheidung kaufen wollten, sondern ein Kommunikationsgerät. Für eine Subgruppe eröffnete sich erst danach das fotografieren, die andere hat es wohlwollend zur Kenntnis genommen
  4. Netzwerkeffekt: Es ist leichter mit Smartphones anderen Menschen an seinen Bildern teilhaben zu lassen (Stichwort: Eingebaute Kommunikationsinfrastruktur)
  5. Kosten. Die Einstiegskosten sind bei Smartphones "gefühlterweise" geringer (da oft über Verträge im Zeitraum gestreckt).
  6. "Kollateralschaden" durch begrenztes freies Haushaltseinkommen, daß derzeit im Durchschnitt eher für ein Smartphone/Tablet verwendet wird als für eine Kamera/Notebook/Netbook/PC.
  7. Innovationsfalle digitaler Highend: Der Massenmarkt kann Innovationskosten leichter durchdividieren und hat noch den Vorteil, daß die Produktionskosten neuer Technologie schneller sinken. Speziell im digitalen Massenmarkt sind Nischenhersteller besonders schnell von der Kostenfalle betroffen (Halbleiterkosten sind hauptsächlich von Forschung und Entwicklung bestimmt und weniger von den STückkosten - Daher der immense Drang nach hohen Stückzahlen. Die Nischen per Definition langsamer ereichen. Oder über unproportional höhere Gesamtgestehungskosten. Ein Teufelskreis)
  8. Bedürfnisse neuer Kundenschichten. Es ist eine Produktstrategie, bestehenden Kunden neue Modelle unterzujubeln (man kennt ja deren Bedürfnisse), oder ob man ganz neue Zielgruppen über komplett andere Konzepte, Vertriebswege und Messages erreichen und als neue Stammkunden aufbauen kann. Stichwort: Wieviele klassische Kamerahersteller haben OEM Verträge mit Mobilfunkunternehmen? Stichwort2: Wieviele von den 1 Mrd neuen Smartphonebesitzern waren noch nie in einem Fotogeschäft?

Ansonsten ist es halt die normale Situation wenn ein hochgradig innovatives Unternehmen aufgrund der langen erfolgreichen Strategie einen große wirtschaftliche Kundenbasis aufgebaut hat und von daher "gezwungen" ist Innovation evolutionär zu betreiben. Die oben angeführten Punkte zählen in ihrer Gesamtheit jedoch in die Kategorie "disruptive Innovation".


Liebe Grüße,
Andy
 
Kommentar
Anzeigen
Das Problem an den Spiegellosen ist, dass man erst einmal eine mehrkiloschwere DSLR-Ausrüstung besitzen muss, um den Gewichtsvorteil zu schätzen.

Darum sind sie auch in Prosumer-Foren so beliebt. Wobei dann doch die DSLR-Ausrüstung parallel behalten wird, man ist ja nicht immer auf Light-Packing-Urlaub unterwegs.

Der 08-15-Einstiegs-DSLR-Käufer nimmt ein oder zwei Spiegellose in die Hand, dann 2-3 DSLR und kauft dann die DSLR weil sie besser in der Hand liegt und er mehr Kamera fürs gleiche Geld bekommt.
 
Kommentar
Echt :eek:

Wenn Du den Weißabgleich verstellst siehst Du das im Sucher?
Wenn Du die Kamera versehentlich noch auf SW stehen hast siehst Du das im Sucher?
Wenn es irgendwo im Bild über oder unterbelichtete Stellen gibt siehst Du das im Sucher?
Das Histogramm hast Du auch gleich im Sucher?

Muß ja eine Wunder-SLR (oder eine Sony SLT) sein, wenn das bei Dir geht

tja wenn du es so auslegst, das du alles im Sucher "siehst" was auf den Sensor kommt, hättes du dich ein bisschen präziser Ausdrücken sollen:)
hättest du von belichtungsrelevaten Anzeigen geschrieben wäre klar was du meinst.
Für mich ist der Sucher der das zeigt was auf den Sensor kommt ein 100%Sucher:) ansonsten reichen mir Verschlusszeit,Blende, Anzeige ob Mittenbetont,Matirx oder Spotmessung... und Anzahl der Restbilder:)
 
Kommentar
Für mich ist der Sucher der das zeigt was auf den Sensor kommt ein 100%Sucher:) ansonsten reichen mir Verschlusszeit,Blende, Anzeige ob Mittenbetont,Matirx oder Spotmessung... und Anzahl der Restbilder:)
Du bist eben sehr konservativ, während andere den Vorteil des Livebildes vom Sensor sehen.
 
Kommentar
[MENTION=8222]ollonois[/MENTION]
über dein kindisches Thums Down kann ich nur müde lächen:hehe:
ich dachte hier unterhalten sich erwachsene Menschen
 
Kommentar
Hi!
Du bist eben sehr konservativ, während andere den Vorteil des Livebildes vom Sensor sehen.
Ich war ja zwischen dem Ende meiner analogen SLR-Ära und dem Erwerb einer DSLR (Nikon D60) ein paar Jahre lang mit Bridgekams unterwegs.
Mein Problem war und ist, dass ich mit einem "Sucher"-Bild auf dem Display auf der Kamerarückseite sehr wenig anfangen kann, da ich altersweitsichtig bin.
Die elektronischen Sucher waren bis vor Kurzem eine Katastrophe, erst seit ich das "Sucher"-Bild einer spiegellosen Nikon (J1/J2/V1/V2/-?-habe mir die Bezeichnung nicht gemerkt) gesehen habe, war ich wieder fast glücklich...
 
Kommentar
Der klassische Kameramarkt stagniert bei 120 mio Stück im Jahr, während mobile multifunktionale Geräte die auch Bildermachen ermöglichen gegen 1 Mrd Stück/Jahr gehen. Dieser Milliardenmarkt existierte übrigens vor 5 Jahren noch nicht. Von diesem Markt sehen Nikon und Canon derzeit nichts.

Absolut richtig. Das Smartphone ist heute so etwas, wie es die Kodak Nr. 1 im Jahr 1888 war, und noch viel mehr dazu, denn es kann ja nicht nur Bilder machen, sondern auch verwalten, versenden und veröffentlichen. Ganz nebenbei kann es sogar noch telefonieren :)

Zum Glück für die Kamerahersteller gibt es heute wie damals trotzdem weiterhin das Bedürfnis nach größeren Fotoapparaten mit größeren Bildformaten. Nur: wenn das Ding schon groß sein soll und nicht die vielen Funktionen eines Smartphones bietet, sondern eben nur Bilder machen kann, dann doch lieber gleich richtig groß und mit umfassenden fotografischen Möglichkeiten ausgestattet, oder?

Grüßle
Uwe
 
Kommentar
....sondern eben nur Bilder machen kann, dann doch lieber gleich richtig groß und mit umfassenden fotografischen Möglichkeiten ausgestattet, oder?


... ich weiß jetzt nicht, ob diese Überlegung für den Massenmarkt die richtige ist, was mich angeht aber auf jeden Fall. Mir ist die Gestaltungsmöglichkeit der Blende wichtig und diese hängt von der Sensorgröße ab. Bei Vollformat bleibt eigentlich nur die Leica bei den Spiegellosen - und da muss ich sagen, die kostet mir viel zu viel.
Dieses Spiel mit der Unschärfe beschränkt sich keineswegs auf Makro und Portrait sondern ist selbst bei Radelbildern immer wieder wirkungsvoll einzusetzen.

Diesen Tourenbeschreibung wurde nur mit Vollformat fotografiert.

Diese Tourenbeschreibung wurde teilw auch mit VF fotografiert aber zum Teil eben auch mit einer Spiegellosen. Und ich finde man sieht sofort welches Bild mit welcher Kamera gemacht wurde.

Klar gibts nicht nur die Kleinsensor 4/3 und CX sondern auch spiegelose APSC- Kameras und die Produkte entwickeln sich weiter. Trotzdem ist mein Eindruck: wer früh auf PEN, NEX und Co einsteigt, der kauft mehrfach, Systemwechsel inbegriffen.
 
Kommentar
@ thory

....Trotzdem ist mein Eindruck: wer früh auf PEN, NEX und Co einsteigt, der kauft mehrfach, Systemwechsel inbegriffen.

Das Gefühl habe ich auch, zunehmend verstärkt :~)
 
Kommentar
... ich weiß jetzt nicht, ob diese Überlegung für den Massenmarkt die richtige ist, was mich angeht aber auf jeden Fall. Mir ist die Gestaltungsmöglichkeit der Blende wichtig und diese hängt von der Sensorgröße ab. Bei Vollformat bleibt eigentlich nur die Leica bei den Spiegellosen - und da muss ich sagen, die kostet mir viel zu viel.
Dieses Spiel mit der Unschärfe beschränkt sich keineswegs auf Makro und Portrait sondern ist selbst bei Radelbildern immer wieder wirkungsvoll einzusetzen.

Diesen Tourenbeschreibung wurde nur mit Vollformat fotografiert.

Diese Tourenbeschreibung wurde teilw auch mit VF fotografiert aber zum Teil eben auch mit einer Spiegellosen. Und ich finde man sieht sofort welches Bild mit welcher Kamera gemacht wurde.

Klar gibts nicht nur die Kleinsensor 4/3 und CX sondern auch spiegelose APSC- Kameras und die Produkte entwickeln sich weiter. Trotzdem ist mein Eindruck: wer früh auf PEN, NEX und Co einsteigt, der kauft mehrfach, Systemwechsel inbegriffen.

Da ist jetzt aber nichts dabei, was mit NEX oder M43 nicht auch ginge.
 
Kommentar
Da ist jetzt aber nichts dabei, was mit NEX oder M43 nicht auch ginge.

Ich höre die Botschaft wohl, alleine mir fehlt der Glaube :);)... welches Objektiv würdest Du denn da nehmen? Jetzt sag' bitte nicht irgendein 3.5-5.6 Dunkelzoom oder das Du mit einer Tasche voll lichtstarker FBs auf Radeltour gehst.:p APSC mit einem 2.8er Zoom lass ich mir noch angehen, aber diese 3/4:nixweiss:
 
Kommentar
Ich höre die Botschaft wohl, alleine mir fehlt der Glaube :);)... welches Objektiv würdest Du denn da nehmen? Jetzt sag' bitte nicht irgendein 3.5-5.6 Dunkelzoom oder das Du mit einer Tasche voll lichtstarker FBs auf Radeltour gehst.:p APSC mit einem 2.8er Zoom lass ich mir noch angehen, aber diese 3/4:nixweiss:

Eines genügt:
Olympus M.ZUIKO 75mm f/1.8 ED
 
Kommentar
Eines genügt:
Olympus M.ZUIKO 75mm f/1.8 ED
Das ist halt schon ein mittleres Tele für die 3/4 Kisten. Als einzigste Optik ist das schon eine Einschränkung.
Ich schlage vor wir gehen mal zusammen auf Radeltour und gucken uns das mal in der Praxis an. Wobei ich nicht ausschliesse dass der lerneffekt auch auf meiner seite liegen kann ...:beerchug:
 
Kommentar
[MENTION=16481]thory[/MENTION]

Ich sehe in der zweiten Tourenbeschreibung, schöne Bilder, keinen Unterschied in den Bildern. Vielleicht bin ich auch deswegen Zielgruppe.:dizzy:

Ich denke man muß wohl von Fall zu Fall entscheiden wie wichtig einem
der Bildeindruck ist und dann ggf. mehr mitschleppen.
 
Kommentar
Das ist halt schon ein mittleres Tele für die 3/4 Kisten. Als einzigste Optik ist das schon eine Einschränkung.
Ich schlage vor wir gehen mal zusammen auf Radeltour und gucken uns das mal in der Praxis an. Wobei ich nicht ausschliesse dass der lerneffekt auch auf meiner seite liegen kann ...:beerchug:

Haha, dazu müsste ich mir das Objektiv erst kaufen, ich fotografiere MTB auch eher mit einer D4 oder der D800 und einem 300er oder eben dem 70-200 2,8, aber eben im Rahmen eines Shootings, wo das Gewicht vollkommen egal ist und nicht mitradelnd.

M43 habe ich nur als Hexakopter-Kamera für Luftaufnahmen, da aber nur das ganz leichte WW-FB Panasonic 14 2,5.

Lichtstarke Zooms sind tatsächlich Mangelware beim M43-System aber es gibt eben echte FB-Schätzchen wie das besagte Olympus 75 1,8.

Ich denke schon, dass Du mit einer OM-D, einem 75 1,8 und evtl noch nem 50er deine Touren schön fotografieren könntest, was der AF im Wald macht müsste man testen, zur Not halt vorfokussieren und dann die hohen fps nutzen. Aber freistellen, so ja die Ausgangsthese, um die es jetzt ging, könntest Du in jedem Fall genauso gut.

Wenns aber mit der VF schlichtweg Spaß macht und das Gewicht kein Problem ist, wäre ich der Letzte der sagt, nimm ne Spiegellose ;)
 
Kommentar
ich fotografiere MTB auch eher ...der D800 .... dem 70-200 2,8,

Da bevorzugen wir ja gleiches equipment ....! Nur ich schleppe es mit :cool:.

Aber freistellen, so ja die Ausgangsthese, um die es jetzt ging, könntest Du in jedem Fall genauso gut.
Nun ja, das ein 4 mal so großer Sensor beim Freistellen im Vorteil ist, ist jetzt aber keine neue Erkenntnis;)

Wenns aber mit der VF schlichtweg Spaß macht und das Gewicht kein Problem ist, wäre ich der Letzte der sagt, nimm ne Spiegellose ;)
:up:
 
Kommentar
Aber freistellen, so ja die Ausgangsthese, um die es jetzt ging, könntest Du in jedem Fall genauso gut.

ok das so natürlich falsch formuliert von mir, ...bräuchtest aber eine entsprechend lichtstärkere FB
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten