SB-800 oder Metz 58 für eine D200?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

moon_22

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Ich weiss, ich weiss.. es ist eine philosophie-Frage :) ich stelle sie dennoch, denn inzwischen hat sich der eine oder andere einen von den beiden zugelegt und weiss es nun besser :D
meine kamera ist eine D200.. mit der Zeit wird es einen Upgrade geben.
Verwendungszweck - People, Reportage, Portrait.. .

Die zwei Blitze sollen ja sehr ähnlich sein, wobei die Verarbeitung beim Nikon besser sein soll. Wie ist das Handling? Ich hatte mal den SB-800 an einem Tag ausgeliehen gehabt und fand ihn recht umständlich... und die Gebrauchsanleitung echt schwer durchzusteigen... bin eher intuitiv unterwägs :rolleyes:
Aber.. wie gesagt, es war nur ein Tag.. gerne lasse ich mich hier von Euch beraten oder eines Besseren belehren. Also nur zu!

Über jeden Tipp freue ich mich :)
Gruß,
moon
 
Anzeigen
Der Metz hat beides: Den Zweitreflektor und das eingebaute Kärtchen. Wenn du einen Blitz mit zwei Reflektoren mal gewöhnt bist, möchtest du keinen anderen mehr.

Solange Nikon nur Blitzgeräte ohne Zweitreflektor baut, werden sie zumindest mir keinen verkaufen können. Da helfen auch kein schöner Schnellarretierhebel und kein Vollmetallsockel - beides zugegeben schöne Details am SB-800 und SB-600.
 
Kommentar
Daß hier nicht der falsche Eindruck erweckt wird: Der 58er von Metz hat auch eine Reflektorkarte!

Gruß
Matthias
 
Kommentar
Der Metz hat beides: Den Zweitreflektor und das eingebaute Kärtchen.


Ah ja, das war mir neu. Ich kenne mich mit Metz-Blitzen aber auch nicht aus. Nur eine Frage: Weiß jemand, warum Metz hier doppelt einbaut? Warum braucht man Reflektorkarte und zusätzlichen Aufhellblitz?

Gruß

Christoph
 
Kommentar
Hallo,

ich habe beide hier, SB800 und Metz 58 AF-N.
Kurz und bündig:
Pro Metz:
-Zweitreflektor

Pro Nikon:
-Mehr Zubehör (Filterfolien, Eierbecher)
-besser beim TTL-Slaveblitzen mit dem eingebauten Kamerablitz als Master (der Metz reagiert oft nicht, obwohl er das eigentlich auch kann)
-haptisch besser

Lange Version:
http://selbstdarstellerorg.blogspot.com/2008/03/kritik-ii-metz-58-af-n-lichtspender-mit.html

Fazit: Beide haben Vor- und Nachteile. Für Reportage nutze ich meist den Metz, für Konzerte (--> Filterfolien!) und Slave-Geschichten den SB800 (der irgendwann vielleicht noch Verstärkung kriegt).

Gruß Erik
 
Kommentar
Hallo,

ich habe beide hier, SB800 und Metz 58 AF-N.
Kurz und bündig:
Pro Metz:
-Zweitreflektor

Pro Nikon:
-Mehr Zubehör (Filterfolien, Eierbecher)
-besser beim TTL-Slaveblitzen mit dem eingebauten Kamerablitz als Master (der Metz reagiert oft nicht, obwohl er das eigentlich auch kann)
-haptisch besser

Lange Version:
http://selbstdarstellerorg.blogspot.com/2008/03/kritik-ii-metz-58-af-n-lichtspender-mit.html

Fazit: Beide haben Vor- und Nachteile. Für Reportage nutze ich meist den Metz, für Konzerte (--> Filterfolien!) und Slave-Geschichten den SB800 (der irgendwann vielleicht noch Verstärkung kriegt).

Gruß Erik



Danke für den sehr ausführlichen Bericht!!:up:
Ich denke, ich rausche morgen mal bei Calumet vorbei und hör dann was die mir dann noch zu sagen haben werden... .
Wie gesagt.. ich werde das Ding vorwiegend für Reportage, People und Portrait nutzen... bei Gelegenheiten bei denen ich dann nicht gleich mit meinem Hensel-Koffer aufschlagen will.. .:rolleyes:

hmm.. verflixt.. gar nicht so einfach das ganze...
 
Kommentar
Hallo Erik,
schau mal, da passt was nicht!
Du schreibst:
Tja, wie bereits erwähnt, hat der Metz einen Zweitreflektor, der direkt nach vorne blitzt mit bis zu einem Viertel der Leistung des Hauptreflektors. In bestimmten Situationen kann das beim indirekten Blitzen (z.B. über die Decke) mit aufgestecktem Blitz sinnvoll sein, z.B. wenn Leute einen Hut mit breiter Krempe aufhaben oder so, dann versaufen die Augen nicht im Schatten. Der Zweireflektor lässt sich in Teilstufen regeln von 1/4 bis 1/1, letzteres bedeutet dann, daß der Miniblitz ca. 1/4 so hell ist wie der Hauptblitz.

In der Bedienungsanleitung des Metz AF58 heißt es aber:
Bei aktiviertem Zweitreflektor teilt sich das Licht des Blitzgerätes zu ca. 85% auf den Hauptreflektor und zu ca. 15% auf den Zweitreflektor auf. Beim Blitzbetrieb mit Teillichtleistung können die Werte etwas abweichen. Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß, so kann diese im Select-Menü verringert
werden (siehe 7.7).

Gruß
Matthias
 
Kommentar
Hallo Erik,
schau mal, da passt was nicht!
Du schreibst:
Tja, wie bereits erwähnt, hat der Metz einen Zweitreflektor, der direkt nach vorne blitzt mit bis zu einem Viertel der Leistung des Hauptreflektors. In bestimmten Situationen kann das beim indirekten Blitzen (z.B. über die Decke) mit aufgestecktem Blitz sinnvoll sein, z.B. wenn Leute einen Hut mit breiter Krempe aufhaben oder so, dann versaufen die Augen nicht im Schatten. Der Zweireflektor lässt sich in Teilstufen regeln von 1/4 bis 1/1, letzteres bedeutet dann, daß der Miniblitz ca. 1/4 so hell ist wie der Hauptblitz.

In der Bedienungsanleitung des Metz AF58 heißt es aber:
Bei aktiviertem Zweitreflektor teilt sich das Licht des Blitzgerätes zu ca. 85% auf den Hauptreflektor und zu ca. 15% auf den Zweitreflektor auf. Beim Blitzbetrieb mit Teillichtleistung können die Werte etwas abweichen. Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß, so kann diese im Select-Menü verringert
werden (siehe 7.7).

Gruß
Matthias

Zugegeben, in die BDA hab ich nicht geguckt. Das mit dem 1/4 bei voller Leistung des Zwotreflektors war eher ein Schätzwert. Andererseits: beim indirekten Blitzen kommt's wohl auch wieder hin.

Gruß Erik
 
Kommentar
Zugegeben, in die BDA hab ich nicht geguckt. Das mit dem 1/4 bei voller Leistung des Zwotreflektors war eher ein Schätzwert. Andererseits: beim indirekten Blitzen kommt's wohl auch wieder hin.

Gruß Erik

Genau, dann hat man einen um ca. 2 Blenden geringeren (1/4 der Leistung) Aufheller durch den Zweitblitz. Der indirekte Blitz ist zwar um einiges stärker aber er hat ja auch einen wesentlich weiteren Weg über die Decke. Sollte die Bildkontrolle ergeben, dass er noch zu stark war, kann man ihn immer noch reduzieren. So gesehen schon eine feine Sache.

Gruß
Matthias
 
Kommentar
Genau, dann hat man einen um ca. 2 Blenden geringeren (1/4 der Leistung) Aufheller durch den Zweitblitz. Der indirekte Blitz ist zwar um einiges stärker aber er hat ja auch einen wesentlich weiteren Weg über die Decke. Sollte die Bildkontrolle ergeben, dass er noch zu stark war, kann man ihn immer noch reduzieren. So gesehen schon eine feine Sache.

Gruß
Matthias

... das klingt schon nicht schlecht... hmmm... verdammt... .:rolleyes:
wie handhabt es eigentlich canon - weiss das jemand??

gruß,
moon
 
Kommentar
Übrigens.. ich war gestern bei Calumet, um dort bzgl. der beiden Blitze Infos einzuholen. Was auch nicht unerheblich ist, ich erfuhr, dass je nach Upgrade der Kamera man für den Metzblitz jeweils einen neuen Adapter bräuchte.. . Bei der Schnelllebigkeit der Bodys ein weiteres Ärgernis.. und Umstand wenn man zwei verschiedenen Modelle in Gebrauch hat.

Insgesamt werden auch mehr Nikon-Blitze ale Metz verkauft.

Und wenn auch Canon mit der "Visitenkarten-Technik" gut hinkommt...;)

Gruß,
moon :)
 
Kommentar
Was auch nicht unerheblich ist, ich erfuhr, dass je nach Upgrade der Kamera man für den Metzblitz jeweils einen neuen Adapter bräuchte.

Halte ich für ein Gerücht, denn die Anschlüsse im Fuß sind maßgebend für die Funktion. Wenn Nikon bspw. da einen Kontakt am Blitzschuh der Kamera hinzufügt, wird auch dein SB800 den entsprechenden Kontakt benötigen.....aber leider nicht haben.
Eine Steuerung über bestehende Kontakte ist Softwaresache und die kann man anpassen.
 
Kommentar
[...] ich erfuhr, dass je nach Upgrade der Kamera man für den Metzblitz jeweils einen neuen Adapter bräuchte..
Das ist falsch.

Der 58er Metz hat einen fest eingebauten Nikon-Anschluss und eine USB-Schnittstelle, über die man jederzeit neue Frimware aufspielen kann. Schon länger aktuell ist die Version 2.0, und für die D3 und D300 waren keine Anpassungen nötig.

Der Calumet-Kollege hat das mit den SCA-Geräten verwechselt, aber auch da braucht man - falls ein Update nötig sein sollte - keinen ganz neuen Adapter, sondern kann ihn zum Aufspielen neuer Firmware an Metz schicken (falls man kein Uralt-Modell hat). Das kostet nichts und dauert nur ein 1-2 Wochen.
 
Kommentar
Halte ich für ein Gerücht, denn die Anschlüsse im Fuß sind maßgebend für die Funktion. Wenn Nikon bspw. da einen Kontakt am Blitzschuh der Kamera hinzufügt, wird auch dein SB800 den entsprechenden Kontakt benötigen.....aber leider nicht haben.
Eine Steuerung über bestehende Kontakte ist Softwaresache und die kann man anpassen.


Es ging eher darum, dass ob D200 oder D3 - der Blitz passt und funktioniert mit jeder, was beim Metz wohl nicht der Fall wäre... weil da von Kameratyp zu Kameratyp, um alle Funktionen nutzen zu können, ein anderer Adapter von Nöten wäre.. . Kann nur das wiederholen, was mir der Verkäuferin sagte... :rolleyes:

Gruß,
moon
 
Kommentar
Das ist falsch.

Der 58er Metz hat einen fest eingebauten Nikon-Anschluss und eine USB-Schnittstelle, über die man jederzeit neue Frimware aufspielen kann. Schon länger aktuell ist die Version 2.0, und für die D3 und D300 waren keine Anpassungen nötig.

Der Calumet-Kollege hat das mit den SCA-Geräten verwechselt, aber auch da braucht man - falls ein Update nötig sein sollte - keinen ganz neuen Adapter, sondern kann ihn zum Aufspielen neuer Firmware an Metz schicken (falls man kein Uralt-Modell hat). Das kostet nichts und dauert nur ein 1-2 Wochen.

... ups, ärgerlich, wenn man mit so verkehrten Infos vom Fachhandel abgefertigt wird :confused:,danke für den Beitrag...!

Gruß,
moon
 
Kommentar
Meine Tendenz steigt Richtung dem SB-800... habe ihn schon sogar für 249,- gesehen. Calumet bietet einen Workshop zu dem Blitz an - hat jemand von Euch schon an so einem Workshop Vorort teilgenommen?

Gruß,
moon :)

Hallo, muß gleich mal schubsen... ;)

Wo gibt es den SB 800 für 249,-.Eur?

vg Christian
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten