Gratulation zur neuen Nikon D80!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
FrankF schrieb:
Die Frage ist nur: Für wen ist diese Kamera gemacht?

Da stand ja noch eine Frage im Raum ;)

  • Menschen, die eine hochauflösende (6-10 MPIX) Kompakte haben und "Aufsteigen wollen (D50/D70 zu geringe MPIX).
  • Menschen, die über eine mittelpreisige Nikon A-SLR AF (F90X/F100) verfügen, umsteigen wollen, aber die D200 bisher zu teuer war.
  • Menschen, die bisher, meist wegen der Auflösung, mit einer 350d, 20/30d geliebäugelt haben.
  • Menschen, die mit der D50 Blut geleckt haben, für die die D70 keinen echten "Aufstieg" bedeuten würden, aber die gedankliche Hürde 1.000,- € -immerhin fast 2000 DM- nicht überspringen wollen.
  • Menschen, die von ihren Foto-Club-Kollegen bisher ob ihrer niedrigen Auflösung -der Kamera natürlich- von den C**** Kumples verlacht wurden.
  • Menschen, die auf Malle den Strand knipsen und jedem, der dort mit einer Kompakt-Kamera unterwegs ist, erklären, das unter 10MPIX alles für die Tonne ist.
  • Menschen, die ...
 
Kommentar
Anzeigen
volkerm schrieb:
Sicher? :eek:

Eigentlich sollten alle AF Objektive problemlos sein. Für originale Nikkore ist das jedenfalls so. Blende am Objektiv auf kleinste Öffnung und die Kamera steuert den Rest über den Blendehebel.

Also bei den Nikkoren muss ich die Blende auf die kleinste stellen und arretieren. Und die Arettierung fehlt dem Tokina. Die F80 zeigt auch, wenn ich das auf kleineste Blende stelle, FEE an.

Grüsse,
Sebastian
 
Kommentar
nimix schrieb:
Weißt du eigentlich wieviele 16 jährige Schüler und Azubis an einer EOS 350D alte M42 Objektive mit EOS Adapter bei Arbeitsblendenmessung einsetzen?

Ich habe mit 13 begonnen mit SLR zu fotografieren. Geld hatte ich damals nie, jede Mark die ich mühsam mit Ferienjobs verdient habe, habe ich in Foto Equipment investiert.
Daher meine ich daß gerade die Gruppe der Neueinsteiger mit wenig Geld sich sehr über hervorragende, voll kompatible MF Linsen für unter 100.-€ freuen würde.

Wenn die erstmal als Kunde gewonnen sind, werden sie mittelfristig auch in gute AF-S VR DX IF ED G Turbo Harakiri Zooms neuer Bauart investieren.

Wenn die eine EOS 350D mit Kit Lens und 5 Adapter Billigscherben haben sind sie als Kunde für Nikon verloren...

Gruß nimix

Danke, du sprichst mir aus dem Herzen! Ich bin zwar kein Schüler mehr und verdiene schon eine Weile richtig, aber ich mach ja auch noch anderes als Fotografieren (u.a. muss man Miete zahlen, ein Auto unterhalten,...). Da kommt es sehr gelegen, wenn man günstig ein MF Objektiv gebraucht erstehen kann. Ich hab die ersten als Übergangslösung gekauft, die Idee war, erst mal die, damit was lernen und später wieder verkaufen. Doch nun machen diese Festbrennweiten richtig Spass, ich behalte die erst mal. Zumal der AF an der F4 noch nicht ganz so ausgefeilt ist, die F80 bietet da mehr. Bei der F4 ist ab und zu eh MF angesagt!

Es ist auch für viele Leute, die im Beruf stehn, schön, günstige und gute Scherben kaufen zu können. Ich hätte mir nur nach und nach mal eine gönnen können. So hab ich dieses Jahr schon 5 MF Objektive gekauft! Klar, vorfreude wäre auch shcön - aber da hab ich doch leiber die Objektive bald in der Hand!

Zumal die Preise auch bei digital bei der D1 Serie so weit im Keller sind, dass die Einstiegshürde schon recht niedrig geworden ist.
 
Kommentar
Dass es keine AI-Kompatibilität geben würde, war mir klar. Aber die SD-Karten hätten nicht sein müssen. Typisch Japan: man nutzt jede Chance, Dinge kleiner und noch kleiner zu machen. Standardisierung? Kompatibilität? Wozu denn das, wenn es auch kleiner geht?

Immerhin passen die Akkus der D200. Auch sonst scheint die Ausstattung ganz hervorragend zu sein. Elektronik offenbar identisch zur D200, Sucher scheint auch weitgehend der D200 zu entsprechen - mal sehen, ob er wirklich genauso hell ist. Kunststoffgehäuse offenbar nach D70-Vorbild, also ergonomisch und robust. Bin gespannt auf den Tag, an dem das Ding in die Läden kommt.

Aber: ich bereue es trotzdem nicht, dass ich mir vor 10 Wochen die D200 geholt habe. Ich mag nämlich nicht auf die AI-Kompatibilität verzichten, und das Metallgehäuse ist auch was wert. Die meiner Meinung nach beste Zweitkamera zur D200 heißt: D200 !!

Gruß
Uwe
 
Kommentar
nimix schrieb:
Weißt du eigentlich wieviele 16 jährige Schüler und Azubis an einer EOS 350D alte M42 Objektive mit EOS Adapter bei Arbeitsblendenmessung einsetzen?

Das geht ja wohl doch etwas an der Sache vorbei, mal abgesehen davon, dass die Präsenz dieser Leute in diversen Foren zu ziemlichen Fehlschlüssen auf die reale Häufigkeit verleitet. M42 kriegst Du nun mal auch ohne Belichtungsmessungsabschaltung nicht an eine Nikon adaptiert. AIs- und AI-Nikkore sind zwar inzwischen sehr preiswert (im wörtlichen Sinne!) geworden, absolut gesehen billig sind sie nur in wenigen Ausnahemfällen. Vergleichbare (oder eben doch nicht immer wirklich vergleichbare) M42-Objektive kriegt man für vielleicht ein Fünftel des Preises eines AIs-Nikkors. Zum mal eben ausprobieren sind AIs-Nikkore auch heute noch zu teuer. Wie man an einer 350D ohne Fokussierhilfe (wird auch immer gern unter den Teppich gekehrt) und mit dem mickrigen Sucher vernünftig scharfstellen will, ist dann auch noch die Frage.

pulsedriver schrieb:
Also bei den Nikkoren muss ich die Blende auf die kleinste stellen und arretieren. Und die Arettierung fehlt dem Tokina. Die F80 zeigt auch, wenn ich das auf kleineste Blende stelle, FEE an.

Die Arretierung ist nicht zwingend nötig, die dient nur dazu, dass man die Blende nicht unbeabsichtigt verstellt. Wenn auch bei kleinster Blende keine Funktion ist, dann ist das Teil kaputt oder der Anschluss von Tokina falsch nachgebastelt. Die Kamera kann nix dafür.
 
Kommentar
Und jetzt noch zur Frage der Zielgruppe: Ich könnte sie mir sogar als Zweitkamera zur F6 vorstellen. Ich habe jetzt einige Zeit die D2H dafür genommen (zum Weiterfotografieren, wenns für ISO 200 zu dunkel wird), habe einmal F6 und D2X parallel mitgenommen, aber da kommen zunehmend packtechnische Probleme, zumal ich bei der Tasche etwas "downgraden" musste (gibt halt keinen adäquaten Ersatz für die Rimowa Ultralight). D. h. 2 dicke Kameras sind zu viel. Da könnte die leichte D80 genau die Lücke füllen, zumal die ja recht kompakt gebaut ist. Die SD-Karten müssten zwar neu gekauft werden, sind aber aus praktischer Sicht kein Problem mehr, weil ich dann ja nur noch SD-Karten hätte. Und viel Speicherplatz brauche ich bei diesem Anwendungszweck nicht. Die D2H hatte den praktischen Vorteil des Einheitsakkus, das ist dann futsch.

Der Haken an der Sache: Die F6 ist eh nur noch im Auslaufbetrieb, bis der Filmvorrat alle ist. Für den Gebrauch als Zweitkamera für maximal 1 1/2 Jahre ist die Anschaffung einer D80 dann vielleicht doch etwas überzogen. Mal abgesehen davon, dass ich sie praktisch jetzt bräuchte und nicht erst im Oktober.
 
Kommentar
stelen schrieb:
Ich denke die Karten-Problematik hatten wir schon zur Genüge. Interessant die AI-Kompatibilität. Ich behaupte mal außer ein paar -das verstehe ich im positiven, enthusiastischen Sinne- Verrückten und Spezial-Anwendern, setzt heute kaum noch jemand AI MF's ein. Wieder von mir als wohl typischer D80-Zielgruppe:

Hallo,

Die Verückten nutzen z.B. Balgengeräte, Spiegeltele oder möchten Mikroskopfotos machen.
Manche wünschen sich auch Lichtstarke Optiken im WW Bereich, gibt's bei Nikon leider nur noch als Ai Linsen.
Nicht jeder kann sich ein 600mm AF Objektiv leisten, ein 600 non AF Objektiv ist aber wesentlich erschwinglicher (z.B. Novoflex)
All diese Verückten haben viel Geld investiert (ab 1700€ aufwärts) oder sind zu einem anderen Anbieter gewechselt.

Der SD Karten Slot würde mich nicht stören, die fehlende Ai Kompatibelität ist für mich jedoch das KO Kriterium für die D80.

Gut Licht
Friedhelm
 
Kommentar
nimix schrieb:
Hätte sie CF Karten wäre sie als Zweitkamera zur D200 evtl. interessant.
Keine AI Unterstützung und anderes Kartenformat ist für mich eine bittere Pille zuviel.

Da wird meine "Immerdabei-Kompaktkamera" eher eine Pentax K100D mit Pancake 3,2/21mm und 2,4/70mm als eine D80 mit... ja mit welchen kompakten, leistungsstarken und bezahlbaren Festbrennweiten aus dem Hause Nikon ???

Gruß nimix

Aha - und die Pentax funktioniert dann mit AI-Objektiven? Eine sehr durchdachte Alternative!

Grüße
Erhard
 
Kommentar
ebarwick schrieb:
Aha - und die Pentax funktioniert dann mit AI-Objektiven? Eine sehr durchdachte Alternative!

Grüße
Erhard

Hallo Erhard,
An einer Pentax sicher nicht, aber an einer Canon :)
Gut Licht
Friedhelm
 
Kommentar
SCFR schrieb:
Hallo,

Die Verückten nutzen z.B. Balgengeräte, Spiegeltele oder möchten Mikroskopfotos machen.

Ich dnek mal, der Anteil der Leute die solche Anwendungen fuer die Kamera haben ist gemessen an der Gesamtzielgruppe eher marginal...
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Also bei den Nikkoren muss ich die Blende auf die kleinste stellen und arretieren. Und die Arettierung fehlt dem Tokina. Die F80 zeigt auch, wenn ich das auf kleineste Blende stelle, FEE an.

Dann markiere diese Stelle und feile eine Kerbe an dieser Stelle rein bzw papp eine Befestigungsnase dran, dann gehts. Wenn Du den Hebel, den die bei den anderen Objektiven vorhandene Nase betätigt, per Hand auslöst, sollte die F80 aufhören zu meckern. Immerhin ist es ein AF-Objektiv.
 
Kommentar
skahde schrieb:
Da bei der D80 keine Ai-Kupplung im Weg ist, müssten übrigens auch non-Ai-Objektive verwendbar sein. Das würde ich aber zunächst mal sehr zartfühlend ausprobieren. Gibt es da eiegentlich Erfahrungswerte von der D70 oder der F75/F80?

Die von Dir genannten Kameras haben doch auch keine AI-Kupplung, aber eben eine Kupplung bei 7 Uhr am Bajonett.

Dazu kann ich was an der S2 sagen, die ja eine F80 ist.

Ich besitze ein S-Nikkor 1,4/50 (Berg und Tal), welches auf AI umgefeilt wurde, aber den Nöppel bzw die Aussparung nicht hat, um den Schalter für die kleinste Blende bei 7 Uhr des Bajonetts zu betätigen.

Setze ich das Objektiv an die Kamera, taucht dieser Hebel durch einen Federmechanismus weg. Ist also auch an solchen Kameras kein Problem.
 
Kommentar
pulsedriver schrieb:
Für mich als analoger Fotograf ist und bleibt sie uninteressant. Nicht weil analog "besser" oder "styliger" ist, nein, ich bin digital nicht grundsätzlich abgeneigt. Eigentlich wäre ich ja auch einer aus der Umsteiger Zielgruppe - ich fotografiere zwar analog, aber scanne jedes Dia auch ein un versuche, es im PS noch weiter zu verbessern.

Die Problem ist eher: Die Vorteile von digital sind mit keine 5000 Euro wert. Sondern eher 1000 bis 1500, aber dann alles dabei, d.h. zweiter Akku, mal 2 GB Speicherkarten, Batteriegriff (falls Kamera kleiner als F4s) und natürlich Nikon Capture.
Soweit tönt es nach D80, oder?

Tja, ich kann dann folgende Optiken vergessen: Tokina AT-X Pro 400/5.6 (AF, aber geht u.a. an der F80 nicht, weil die Blende nur über Blendenringverstellbar ist), Nikkor Ai 200/f4, Nikkor Mi 135/f2, Micro Nikkor AiS 55/f2.8, Nikkor AiS 50/1.8, Nikkor AiS 28/f2.8 und das Tokina 20-35mm AF (weiss grad nicht genau welches, wieder Blende nur über Blendenring).
Übrig bleiben würden grade mal das Nikkor AF-D 28-105mm und das Nikkor AF 70-210mm. Und warum? Weil mal wieder AI-Kompatibilität nicht auf der Liste steht :mad:

Also wenn bei mir demnächst digital anstehn sollte, dann wird es aus diesem Grund eine gebrauchte aus einem wesentlich höheren Preissegment - die D1x geht zu ähnlichen Preisen und kann im A-Modus (den nutze ich meist) problemlos mit den alten Optiken zusammenarbeiten. Ich seh nicht ein, warum ich 'ne neue Cam kaufen soll statt einer gebrauchten, wenn die neue mir nur viele Kompatibilitätsprobleme macht.


Klasse Antwort und genau meine Meinung. Habe direkt von der F2AS (Ja Sorry so lange habe ich gewartet) zur D1x gewechselt und fühle mich mit ihr auch wohl.
Ein Wechsel in die Plastikfraktion z.B. D80 für mich undenkbar!!!
 
Kommentar
SCFR schrieb:
Hallo,

Die Verückten nutzen z.B. Balgengeräte, Spiegeltele oder möchten Mikroskopfotos machen.
Manche wünschen sich auch Lichtstarke Optiken im WW Bereich, gibt's bei Nikon leider nur noch als Ai Linsen.
Nicht jeder kann sich ein 600mm AF Objektiv leisten, ein 600 non AF Objektiv ist aber wesentlich erschwinglicher (z.B. Novoflex)
All diese Verückten haben viel Geld investiert (ab 1700€ aufwärts) oder sind zu einem anderen Anbieter gewechselt.

Der SD Karten Slot würde mich nicht stören, die fehlende Ai Kompatibelität ist für mich jedoch das KO Kriterium für die D80.

Gut Licht
Friedhelm

Erinnert mich irgendwie an meine HiFi-Umstellung vor ein paar Jahren. Damals waren Plattenspieler so gut wie ausgestorben und wenn man einen AV-Receiver mit Phono-Eingang fand, dann maximal für die primitiven MM-Tonabnehmer, ich hatte aber einen MC (Sehr alte, qualitativ hochwertige Technik: AI MF) . Die Alternativen waren damals die gleichen, wie jetzt für Euch AI-Besitzer.
  1. Ich hätte auf die neue Technik ganz verzichten können
  2. Ich hätte einen externen Vorverstärker zwischenschalten können, entweder mit zweifelhafter Klangqualität, oder fürchterlich teuer
  3. Ich hätte meinen Harman-Kardon Verstärker für einen sündteuren AV-Receiver mit MC in Zahlung geben können (F3/F4 gegen D200/D2X)
  4. Ich hätte warten können, bis irgendwann ein Mittelklasse Receiver mit MC-Eingang auf den Markt käme (D90?)

Im Endeffekt habe ich einen mittleren AV-Receiver gekauft und an den Video, DVD und Fernseher gehängt. Kassette -ja hab ich noch- Plattenspieler und CD blieben am HK. Inzwischen habe ich bereits den 2. AV-Receiver, aber auch der brachte meine gewünschte Funktion nicht, ich habe also umsonst auf die D90 gewartet. Dafür hat der jetzt einen Pre-Amp in und der HK hatte schon immer einen Pre-Amp out, sodaß ich die beiden einfach zusammen verschaltet habe. (SD-Karten der D80 per Adapter auch an der D200 nutzen, AI's nur an der 200er)

Ich bleib dabei, wenn man eine "Randgruppe" in einem Konsumentenkreis ist geht mans entweder pragmatisch an, oder man muß viel Geld ausgeben. Auch ich habe mich damals darüber aufgeregt, das es keinen bezahlbaren Receiver mit MC-Eingang gab, aber in meinem gesamten Bekanntenkreis hatte niemand meinen Spleen für Vinyl. Die hätten sich bestimmt bedankt, wenn die AV-Receiver teurer geworden wären, weil für ein paar wenige spezielle Vorenstörer eingebaut worden wären.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Würde es jetzt nicht die D80 geben, mich würde die AI-Kompatibilität an der D200 ziemlich stören, da diese im Mid-Price Segment für mich nix verloren hat und die D200 nur zusätzlich teurer macht. So solls mir egal sein, für meine Zwecke würde die 80er völlig ausreichen und sie bleibt bezahlbar.
 
Kommentar
triathlet_kb schrieb:
Klasse Antwort und genau meine Meinung. Habe direkt von der F2AS (Ja Sorry so lange habe ich gewartet) zur D1x gewechselt und fühle mich mit ihr auch wohl.
Ein Wechsel in die Plastikfraktion z.B. D80 für mich undenkbar!!!

Das Plastegehäuse wäre ja noch nichtmal so schlimm (hat meine S2 ja auch), aber diese Radiergummitasten find ich einfach gruslig, die erinnern mich immer an meine Heimcomputerzeit (Sinclair). Die D200 ist da einfach ein anderes Kaliber, ebenso die D1/D2-Modelle.
 
Kommentar
uwestalf schrieb:
Habe eine ausführliche Stellungnahme vn Simon Stafford gefunden:

http://www.graysofwestminster.co.uk/newsitem.php?id=152&pg=1&mem=&arc=Y

da steht teilweise ganz schöner Unsinn drin muß ich sagen. Der Akku EN-EL3e ist eben nicht "common to D50, D70-series, and D200" ...

Woher er die Info hat daß der CCD ein neuer Chip (und eine Entwicklung von Nikon) ist und nicht der der D200/A-100 würde ich auch gerne mal wissen. Nicht daß er das mit dem LBCAST verwechselt ...
 
Kommentar
gromit schrieb:
Woher er die Info hat daß der CCD ein neuer Chip (und eine Entwicklung von Nikon) ist und nicht der der D200/A-100 würde ich auch gerne mal wissen. Nicht daß er das mit dem LBCAST verwechselt ...

Das hat mich auch gerade erstaunt!
Wäre es aber wirklich ein eigener Chip dann könnte man den kleinen Flash-Spot von nikon.de unter völlig neuen Gesichtspunkten sehen (schlechte-Wetter-Kamera) und auf bessere Rausch-Werte hoffen!
 
Kommentar
SCFR schrieb:
Hallo Erhard,
An einer Pentax sicher nicht, aber an einer Canon :)
Gut Licht
Friedhelm

Mittlerweile kann man ja mit dubiosen Adaptern alles mögliche miteinander kombinieren, aber ich meinte ja nicht "passen" sondern "funktionieren". Für mich ergibt es z. B. keinen Sinn, eine moderne Digicam zu kaufen und dann Objektive in Arbeitsblende und gegebenfalls ohne Belichtungsmessung daran zu verwenden.
Dann kaufe ich mir lieber eine gut erhaltene F3 oder FM3A und fotografiere ohne Hast und ganz genüsslich mit meinen manuellen Objektiven...:dizzy:

Grüße
Erhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten