Coronavirus (war: CP+ 2020 wegen Coronavirus abgesagt)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Heute nacht war bei der Sendung von LANZ auch Tim Mälzer zugeschaltet und der hamburger Bürgermeister im Studio.
Vieles wurde besprochen, auch die Formen der Unterstützung von Kleinunternehmern, Restaurantgewerbe und dergl. mit zugeschaltet Olaf Scholz.

Vorschlag von Mälzer : Restaurants sind einsatzfähig und haben nichts zu tun - wollen jetzt kochen für med. Personal, Hilfs- und Versorgungskräfte.

Hugo :D meint : Das ist was für unsere Resi !

(Hugo meint die Resilienz - https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie) )
 
Kommentar
Anzeigen
Aber es fällt der Bevölkerung wohl sehr schwer, sich von den bisherigen Denkweisen und Gewohnheiten zu lösen.

Krankheitsverlauf und Sterberate sind bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen sehr unterschiedlich. Ganz pauschal kann man sagen, dass eine junge sportliche Frau ein sehr viel geringeres Risikoprofil hat, als ein älterer, übergewichtiger Raucher. Rücksichtnahme findet dann nur statt, wenn ich mich mit den Betroffenen irgendwie verbunden fühle.

off-topic gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommentar
Guten Morgen :)

Ich hoffe, ihr seid alle gesund.

Ich möchte gerne ein bisschen Klarheit reinbringen, was die Kritik an "denen da oben" in diesem Thread angeht. Es ist schwierig, hier eine Grenze zu ziehen, was dem Thread (und uns!) noch gut tut und was nicht. Aber versuchen wir es mal:

Wir sollen uns ja bemühen, unsere Politiker ein wenig aussen vor zu lassen.

Ja, jedenfalls was abfällige (nicht kritische!) Bemerkungen betrifft. Überlegt euch halt, ob ihr das, was ihr formuliert auch einem anderen Menschen ins Gesicht sagen würdet und natürlich auch, ob die Bemerkung jetzt wirklich etwas zu diesem Thread beiträgt.

Natürlich....

Die Politik zu kritisieren ist unser gutes Recht in einer Demokratie...

ist das richtig. Sollte hier aber auf alles den Coroavirus betreffend bezogen bleiben. Es ist jetzt nicht die Zeit, über Kanzlerkandidaten zu diskutieren oder darüber, was Minister X und Ministerin Y früher mal gemacht haben und euch nicht gefallen hat.

Und obwohl....

Es reicht eben auch für einen jungen Gesundheitsminister nicht, immer nur fesch mit dem Hintern zu wackeln, und ein Gesetz nach dem
anderen sinnfrei durchzudrücken.

ich hier sehr lachen musste und überlegt habe, ob ich jemals Herrn Spahn so gesehen habe :D, haben seine Hüftbewegungen doch rein gar nichts mit unserem Thema hier zu tun.

Also: Meinungsfreiheit: ja. Kritik an der Regierung oder einzelnen Politikern: ja. Aber bitte sachlich und respektvoll formuliert. Und jetzt nehme ich gleich mal die nächste Antwort vorweg: "Vor dem oder der kann ich aber keinen Respekt mehr haben". Nun gut, das kann man ja so schreiben. Bleibt halt dabei auf eurem üblichen Niveau (und das habt ihr, ich weiß das). Ihr müsst euch dafür ja nicht auf Ameisenkniehöhe begeben, oder?
 
Kommentar
Rücksichtnahme findet dann nur statt, wenn ich mich mit den Betroffenen irgendwie verbunden fühle.

Das sehe ich anders. Natürlich ist es einfacher für mich, Mitgefühl mit jemandem zu haben, den ich irgendwie mag, respektiere, mit dem ich mich verbunden fühle und für dessen Situation ich Verständnis habe oder den ich gar bewundere.

Es gibt Menschen oder sagen wir besser Einstellungen und Haltungen, die mich abstoßen und zu denen ich so gar keine Verbindung habe.

Jetzt aber den Umkehrschluß zu ziehen und zu sagen: weil ich diese Leute und ihre Einstellungen nicht akzeptieren kann, können genau "die" ja ruhig draufgehen, auf "die" nehme ich doch keine Rücksicht, ist Unsinn. Corona kann (und wird vermutlich) jeden erwischen, auch die Menschen, die mir nahestehen. Das kann ich mir nicht aussuchen - im Gegensatz z.B. zu der Überlegung, ob ich eine Petition unterstütze oder nicht, ob ich dem Nachbarn helfe oder nicht, ob ich dem Obdachlosen einen Euro gebe oder nicht.
 
Kommentar
Moin
Status:
Hier in Leverkusen, wo meine Arbeitsstelle ist, besteht jetzt sowas wie eine "Ausgangssperre Light". Unter freiem Himmel dürfen nur noch Angehörige einer Wohngemeinschaft zusammen Gruppen bilden (Ausnahmen: Arbeit, Besorgungen, Arztbesuche).
Meine Planung war, heute mal in Lev einzukaufen, da hier Lidl und Real direkt nebeneinander sind, und die Einkaufsliste relativ lang ist. Mal sehen ob ich das heute noch kann, oder ob wieder alle Eskalieren.

Der Chemiepark ist so gut wie leer. Wo normalerweise 100 Autos stehen, sind jetzt 5-10. An den Werkstoren sind Durchgänge Aufgebaut, wo (vermutlich ab Montag) die Körpertemperatur gemessen wird.
Stand heute können wir nächste Woche "normal" weiter arbeiten. Ich hoffe es.

Meine Frau hat jetzt zum Glück die nächsten 8 Tage frei, bis zum nächsten Schicht Block. Es gibt jetzt auch offiziell mehrere Corona Fälle in ihrem erweiterten Arbeits Umfeld. Die WfMmB sind alle geschlossen. Die Bewohner des Wohnheims dürfen allerdings dieses weiterhin verlassen und einige sind ob ihrer Kognitiven Einschränkungen nicht in der lage, zu verstehen, das im Wohnheim bleiben besser wäre. Oder das einschränken des Kontaktes.

Wir haben uns auf das Wochenende Zuhause und im Wald mit den Hunden eingerichtet.

Bleibt gesund!
Cassie
 
Kommentar
Krankheitsverlauf und Sterberate sind bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen sehr unterschiedlich. Ganz pauschal kann man sagen, dass eine junge sportliche Frau ein sehr viel geringeres Risikoprofil hat, als ein älterer, übergewichtiger Raucher. Rücksichtnahme findet dann nur statt, wenn ich mich mit den Betroffenen irgendwie verbunden fühle.

off-topic gelöscht

Schade, da wollte ich etwas beitragen. Für alle, die sich wundern, dass die Bewohner des Teiles Europas, das auf den Karten mit "Deutschland" bezeichnet wird, derart auseinanderfallen, ein paar Lesetipps.

David Engels, Auf dem Weg ins Imperium; wen hierzu Basisliteratur interessiert:
Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes (geht darin nicht um das, was der Titel "verspricht" :) oder auch
Pirsig, ZEN oder die Kunst ein Motorrad zu warten

Das meiste was uns einen könnte, haben wir (die 68er und die Babyboomer) in den letzten Jahrzehnten abgeschafft: Land, Nation, Volk, Arbeiterschaft, Religion, Bildungsideal. Die Liste ist sicher nicht vollständig.

Daher fühlt sich der gegenwärtige Mensch sich nicht mehr mit übergeordneten Strukturen verbunden. Er weiß nicht mehr, woher er kommt und wohin er soll (Helmut Schmidt, Wer Visionen hat soll zum Psychiater).

Und Goethe sagte schon.(sinngemäß, finde es gerade nicht): Es gibt keine Menschheit, es gibt nur Menschen.
 
Kommentar
Habe gerade im "Deutschen Ärzteblatt" gelesen, daß die außergewöhnlich starke Grippewelle 2017/2018 allein in Deutschland rund 25.100 Todesfälle verursacht hat.

Hallo Thomas, das stimmt, aber das haben wir ziemlich zu Anfang des Threads bereits durchdiskutiert. Bitte hier nicht mehr vertiefen.
 
Kommentar
Schade, da wollte ich etwas beitragen.

Das wäre dann auch off-topic, Du weißt das!

Das meiste was uns einen könnte, haben wir (die 68er und die Babyboomer) in den letzten Jahrzehnten abgeschafft: Land, Nation, Volk, Arbeiterschaft, Religion, Bildungsideal. Die Liste ist sicher nicht vollständig.

Hast Du dafür eine Quelle?

Edit:

Und Goethe sagte schon.(sinngemäß, finde es gerade nicht): Es gibt keine Menschheit, es gibt nur Menschen.

Das Zitat heißt richtig "Das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch." und findet sich in "Wahlverwandtschaften II". Ich nehme an, das meintest Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Das sehe ich anders.

Es gibt Menschen oder sagen wir besser Einstellungen und Haltungen, die mich abstoßen und zu denen ich so gar keine Verbindung habe.

Es geht ja nicht darum, etwas anders zu sehen, oder schlecht zu finden. Es geht um ein realistisches Menschenbild und um angepasste Maßnahmen. Gehe ich von falschen Voraussetzungen und Erwartungen aus, dann werden auch die Maßnahmen nicht greifen.

Homo sapiens ist noch immer ein in Kleingruppen lebendes Säugetier, welches sich (besonders in Krisensituationen) entsprechend seiner angeborenen Instinkte und genetischen Determination verhält. Es gibt Umweltbedingungen und gesellschaftliche Strukturen, die Hilfsbereitschaft und Altruismus fördern, oder eben konterkarieren.

Das habe ich im gelöschten Teil meines Beitrags versucht, näher zu erklären.
 
Kommentar
Ich möchte euch nochmal bitten, die Moderation des Threads mir zu überlassen. ich bin wirklich fast 24/7 im Thread und halte mich für ziemlich schnell in der Reaktion. Wenn ihr - sicher gutgemeint - auch dazwischengeht, dann entspinnen sich daraus wieder Diskussionen und ich habe mehr Arbeit. Wenn euch was nicht gefällt, dann meldet das über die Meldefunktion. Damit geht ihr sicher, dass ich auch wirklich nichts übersehe, was natürlich mal passieren kann.
 
Kommentar
Bei
Pirsig, ZEN oder die Kunst ein Motorrad zu warten
geht es vordergründig um die Geschichte eines Vaters, der mit seinem Sohn auf dem Motorrad unterwegs ist.
Wie bei
ist das aber nur quasi die Rahmengeschichte, an der die westliche und östliche Denkweise veranschaulicht wird.
 
Kommentar
Einige User stellen hier die Verantwortlichen (Kanzlerin, Minister, Regierung, RKI usw.) immer wieder als unfähig dar. Zum Beispiel: "Aber auch das wird jetzt verbockt." Das ist jedoch offensichtlich nicht die Mehrheitsmeinung.
Laut ARD-DeutschlandTrend von gestern (19.03.) zur Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Regierung:
14 % = sehr zufrieden
51 % = zufrieden
22 % = weniger zufrieden
11 % = gar nicht zufrieden
Also 65 % (Zweidrittel) sind zufrieden.
Lasst also bitte das Regierungsbashing (sachliche Kritik ist - denke ich - auch in diesem Forum erlaubt).

Wenn man weiß, wie sehr die Antworten bei solchen Umfragen von der Fragestellung abhängen und wie einfach es ist dabei zu manipulieren, weiß man auch, was letztlich davon zu halten ist. Eigentlich sollte man sich bei solchen Publikationen überlegen, was damit bezweckt wird. "Zufriedenheit" ist ein subjektives Merkmal, das nichts damit zu tun hat, wie gut das Krisenmanagement tatsächlich ist. Um letzteres richtig beurteilen zu können müssten mehr Fakten vorliegen. Bereiche in denen die Politik zu langsam oder falsch handelt, werden in aller Regel von Medien und in den sozialen Netzwerken thematisiert, Bereiche, in denen sie solide, ordentliche Arbeit leistet, in aller Regel nicht.

Ich finde es gut, dass man sich hier austauschen kann. Politiker werden nicht, wenn sie objektiv hier kritisiert werden, "gebasht". Es gibt zwar einen Spruch, dass Politiker schlecht bezahlt würden, weil sie weniger verdienen als Spitzenleute in der Wirtschaft, den will ich hier nicht so stehen lassen, weil auch nur wenige Politiker deren Qualifikation aufweisen. Ich kenne sehr viele Abgeordnete im Bundes- und im Landtag persönlich, die dort alle deutlich mehr "verdienen" als vorher im "normalen" Leben. Was ich sagen will: Politiker werden relativ ordentlich bezahlt, sollten daher auch so arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Danke für deinen täglichen Bericht, Cassie!
Kurze Nachfrage:

heißt das "Wohnheim für Menschen mit Behinderung"?

Gerne! Damit sind die Werkstätten für Menschen mit Behinderung gemeint, entschuldige die Abkürzung.

Die Wohnheime können nicht schließen, dann wären diese Menschen ja Obdachlos. Eine 24/7 Betreuung muss jedoch auch dort aufrecht erhalten werden.
Im übrigen sind durch den kurzfristigen Wegfall der Werkstätten auch dort einige Probleme entstanden. Dort leben beispielsweise einige Menschen mit Autismus-Spekrum-Störung, für die ist ein Geregelter Alltag essenziell.
Ebenso ist die Dienststruktur darauf ausgelegt, daß die Vormittags Betreuung für deutlich weniger Bewohner ausgerichtet ist, da die meisten ja der Arbeit in den Werkstätten nachgehen können.

Bleibt gesund!
Cassie
 
Kommentar
Prof. Dr. Wieler vom Robert-Koch-Institut hat in der täglichen Pressekonferenz soeben mitgeteilt, dass jeder Vierte in Deutschland die Corona-Krise für reine Panikmache hält.
Dieser Grad an Uninformiertheit/Ignoranz ist für mich erschreckend, insbesondere deshalb, weil über die Erkrankung seit einiger Zeit eine Fülle an Information verfügbar ist und auch bekanntgemacht wird.

Gruß
Hans.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten