Mitmachthema Zeigt her Eure neueste Anschaffung!

.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
1
1bildermacher1 kommentierte
Für SW eventuell, aber für Farbe ganz bestimmt nicht. Bei einem CRI Wert über 85 würde das im Beschrieb stehen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Der Aldi-Baustrahler ist wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen hier verschwunden.
Spektrale Farbwiedergabe ist bei professioneller Menschen- und Verkaufswaren-Fotos manchmal von größerem Interesse, aber bei Amateur-Knipsereien... so what...
 
Anzeigen
Achtung, Nostalgie!

Heute habe ich zugeschlagen!

Schon sehr lange hat der Media Markt den Metz 52 AF-1 N mit 137,00 € herunterreduziert als Restposten im Angebot. Natürlich auch als Slave nutzbar.

Das war mir zu viel und ich machte dann immer einen Bogen in der Hoffnung das sie es herunterreduzieren. Zumal ich schon mehr als genug habe, aber ….

Tat taten sie aber nicht.

So bin ich heute, mit der Kiste in der Hand, zum Verkäufer mit der Aussage das ich ihn für 99,- € kaufe. Habe dem Verkäufer erklärt das die Firma schon lange nicht existiert und ich somit keine Reparaturen mehr vornahmen lassen kann.

Wir haben uns auf 99,99 @ mit der zusätzlichen 3-Jahres Media Markt Garantie. Das fand ich als einen guten Deal, zumal dann innerhalb drei Jahren die Reparatur oder wenn nicht möglich eine Umwandlung stattfinden kann.

Jetzt fehlt nur noch ein Jogurthbecher.

DSC_0378b.jpg
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Ich habe bezüglich Systemblitze einen Tick.

Inzwischen sind es sieben Sb-800, vier Sb-r 200, zwei SU und drei Metz…

Da ich sie aber immer Paarweise (mit Softboxen, Schirmen) einsetze, ist das nicht mal so viel. :whistle:
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Der Verkäufer musste auch aufgeklärt werden das es die Firma schon lange nicht gibt.

Zu seiner Ehrenrettung muss auch gesagt werden das er nicht ein Fotofachverkäufer war, sondern nur ein Verkäufer aus der benachbarten Abteilung.

Das ist aber wahrscheinlich die interne Firmenphilosophie das ein Verkäufer alles verkaufen kann. So spart man Fachpersonal.
 
T
Tom.S kommentierte
Godox produziert erfolgreich Blitze und Zubehör seit über 30 Jahren. Anfangs vor allem im Bereich Studio inkl. Outdoorlösungen. Seit gut 25 Jahren auch Systemblitze, die immer noch laufen. Godox bietet als Hersteller auch Fertigung für Eigenmarken an. Aber selbst das ist nicht neu. z.B. Sunpak hat alles von Nikon gebaut/entwickelt und tlw. auch für Metz.

Ein Metz 52-AF 1 für 99.- ist ein gutes Angebot. Vergleichbares ist teurer und Teile wie Blitzröhren, die tatsächlich mal abrauchen, unterliegen ohnehin keiner Garantie.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Ich hätte angesichts diverser Kompatibilitätsprobleme mit Nikon Firmware-Updates
Bedenken einen Metz zu kaufen. Nicht umsonst ist Godox bei den Nikon-Sendern
mittlerweile bei Version 25 der Firmware. Letztes Update 2022 flickte Überbelichtung
bei zwei Z-Kameras. Ob das bei einem Metz der vor 2020 gefertigt wurde bereits
berücksichtigt ist?

Mal abgesehen davon daß ich die Metze schon länger für Technik von Gestern halte.....
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Ich habe da keine Berührungsängste.

Das iTTL ist in der Entwicklungstiefe schon sehr ausgereift, da ist keine so große Veränderung zu erwarten.

Da ich keinen Umstieg auf die Spiegellosen plane, ist das alles noch in Ordnung.

Und selbst wenn ich eines Tages umsteigen sollte, als Slave werden sie weiterhin funktionieren.
 
@peterkdos Es ist nichts schlecht am Metz. Es wundert mich, dass ein Unternehmen die Ware so lange durch die Inventuren schleppt. Das hätte bei mir höchstens eine Inventur überstanden. Dann wäre es auf dem Grabbeltisch gelandet. Qualität hin oder her. Das muss in den Büchern schon auf 0€ abgeschrieben sein, denn das Unternehmen kann darauf verweisen, dass der Hersteller nicht mehr existiert und die Ware sich seit >5 Jahren weigert das Haus zu verlassen.

@Lichtschachtsucher Du erachtest Nissin, Nikon und Metz als gleichwertig? Aber Godox… :ROFLMAO: Zum Glück gibt Dir die Praxis nicht recht.
Welche Praxis? Die Amateure die seit ein paar Jahren Godox benutzen? Reden wir in zehn Jahren noch mal darüber, wenn überhaupt jemand seinen Godox 15 Jahre benutzt wo doch die Halbwertszeit für Fotogeräte immer weiter schrumpft.
 
4 Kommentare
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
AD200 und TT350 wurden 2017 vorgestellt, daher komme ich bislang erst auf 8 Jahre professionellen Einsatz.
Abgesehen von den 45er Kartoffelstampfern hat kein Metz bei mir so lange überlebt.
 
B
Brunke kommentierte
Godox produziert seit 1993 und ist seit 2012 in Europa tätig. Ich denke die sind aus den Kinderschuhren raus. China-Phobiker können ja auf Alternativen ausweichen. Achja welche denn? Der letzte Metz wurde gerade verkauft.
 
peterkdos
peterkdos kommentierte
Nur zur Info:

Habe mit Metz ein Paar Aufnahmen gemacht um „Warm“ zu werden.

Sehr viele Einstellmöglichkeiten möglich.

Es passt, kein Alteisen…

_DBC3179.jpg
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte


Metze sind top und bleiben top bis sie denn irgendwann ihr Leben aushauchen....
 
Kann man vielleicht einen extra Threads einführen z.B. ausführliche Diskussion über Neuanschaffungen damit mehr Platz ist für die Neuanschaffungen in Form von interessanten Bildern.
 
svantevit
svantevit kommentierte
Ich finde es auch gut so wie es sich entwickelte.
Ein ordentliches Foto und einige Worte. Auch Meinungen von anderen dazu stören mich nicht.
Wer nicht lesen möchte scrollt zur nächsten Anschaffung.
Das ist immer ein Bild und nicht schwer zu entdecken.
Hätte ich alle farbigen Zf's, eröffne ich auch nicht zu jeder Variante einen Extrathread um sich dort über Geschmack der jeweiligen Farbe zu unterhalten.
Ist doch völlig ok so wie es ist.
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
Natürlich gehören zum Bild der Neuanschaffung
auch einige Worte.
Kritik an der Neunaschaffung gehört hier aber nicht hin.
Auch nicht ich habe mir das vom Hersteller xy und nicht yx :)
Und soweit es geht sollten die Textbeiträge so knapp wie möglich ausfallen,
da dieses hier nach wie vor ein Bilderthread ist und kein Technikthread.
:danke:
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Ich finde, in den Kommentaren zur speziellen Neuanschaffung sollte man sich schon ein Stück weit austoben können. Was blöd ist, wenn man bezugnehmend auf andere Kommentare einen neuen Post abläßt, wie es leider @Lichtschachtsucher in diesem Fall gemacht hat. Ein neuer Post hier sollte eine Neuanschaffung sein. Mit Bild. Und in den Kommentaren dazu können sich die Leute wieder dazu äußern. Natürlich sollte hier allerdings auch nicht übertrieben werden.
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Die Mechanismen von Zitieren, Kommentieren oder Antworten sind nicht immer durchschaubar. War keine Absicht.
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
Bitte hier das Thema nicht weiter vertiefen da OT
:danke:
 
Meine Nikkor Schiebe-Triologie ist jetzt completto.

Für rund 50€ konnte ich noch das AiS 28-50/3.5 bekommen.
Toll verarbeitet und offen schon recht gut, mit Zonenfokus auch für Street einsetzbar.

Neben dem Produktfoto habe ich dann auch noch ein Portrait (bei Blende 3,5) von einer
burmesischen Bauarbeiterin beigefügt... (auch ohne Frauenquote arbeiten viele Frauen aufm Bau ;)).


full




full
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
full


full


full


Schwarze Magie, wie angekündigt.

@svantevit Ich hab ein bißchen vorgearbeitet, damit Du Dir nicht die Finger wund googlen musst.

Gezeigt wird eine für Run&Gun voll aufgeriggte Blackmagic Design Pocket Cinema Camera 4k.
Neu an dem Ensemble ist die Crucial X10 PRO SSD und die Smallrig Cheeseplate, der Rest hat sich über längere Zeit angesammelt.

Blackmagic Design Pocket Cinema Camera 4k
Da gibt’s nicht viel zu zu sagen. Solides Teil mit MFT-Anschluss, ist schon lange
im Sortiment und wird vermutlich auch noch eine Weile drin bleiben.

Olympus 12-50mm
Dieses Objektiv bietet Elektrozoom, das heisst man kann es über das Camera Control Window der Steuerungssoftware für die ATEM Liveswitcher oder das ATEM Micro Camera Control Panel (Hardware) remote zoomen und fokussieren ohne an der Kamera stehen zu müssen.
Das Micro Camera Control Panel kann ich hoffentlich auch bald hier zeigen - ich warte auf die Erstauslieferung. Ein wesentlicher Nachteil ist die Fliesslichtstärke, die leider von der Kamera nicht kompensiert wird. Beim Zoomen wird das Bild daher heller/dunkler.Olympus/Leica/Panasonic und andere haben zwar Zooms mit Konstantlichtstärke, aber ich denke das wird bei mir auf einen Metabones EF auf MFT Speedbooster 0,64x rauslaufen - dann kommt da Canonglas dran.
Spart Packmaß und ist sogar preisgünstiger.


Smallrig Half Cage for BMPCC4k 2254B
Schützt die Kamera, bietet Befestigungsmöglichkeiten für viel Zubehör.
Half Cages lassen den Originalhandgriff der Kamera frei - besser für handgehaltenes Filmen.

Smallrig Cheese Plate 1598
Diese Platte dient als Kühlkörper und Auflage für die externe SSD auf die aufgezeichnet wird. Die SSD selbst ist mit zwei Gummiringen fixiert.

Smallrig 90° Bracket mit Locating Pins MD4360
Irre praktisch um Funkstrecken mit Gewinde im Boden längs der Kamera zu befestigen. Die Locating Pins sorgen für Verdrehsicherung durch Formschluss, versenken sich jedoch wenn kein passendes Loch am Gerät vorhanden ist. Hier im Einsatz um die Cheeseplate quer zu montieren.
Es gibt dedizierte Halterungen für Samsung T7/T9 SSDs, aber die stehen meist sehr ungünstig ab.

Smallrig 90° Port Saver für BMPCC4k
Bleibt man an herausstehenden Kabeln hängen, killt man dabei gern mal den Port an der Kamera - extrem teure, of unwirtschaftliche Reparatur. Mit solchen am Cage verschraubten Portsavern killt man nur den Portsaver, aber nicht den Port an der Kamera.

Smallrig USB-C-Datenkabel, gerade auf abgewinkelt (40 Gbit/s + 240 W + 8 K) 5075
Zertifiziert für das Maximum was mit Thunderbolt via USB-C geht. Kabel sind eine der übelsten Schwachstellen im System, weil die Qualitätsunterschiede riesig sind und man ihnen nicht ansehen kann was sie taugen. Einseitig abgewinkelt um das Profil niedrig zu halten.

Smallrig Top Handle mit Arri Locating Mounts und Cold Shoes 3765
Daran kann man die Kamera recht gut Freihand bewegen, und man montiert diversestes Zubehör.

Smallrig Mini V-Mount Quick Release Halterung MD2801B
Oben auf dem Top Handle. Daran befestigt ein kleiner 95/99Wh V-Mount Akku,
aus dem die Kamera länger gespeist werden kann. Für kurze Drehs reicht
der LP-E6 Akku im Kamerabody.

Dyna Core DPM-98S V-Mount Akku 98Wh
Kompakter V-Mount Akku, fünffache Kapazität gegenüber LP-E6 Akkus.

D-Tap auf 2-pin Stromkabel für MBPCC4k 4761
Direkte Stromversorgung aus V-Mount Akkus. Etwas länger, damit man den Akku
auch an den Gürtel hängen kann. Braucht man die Länge nicht, wickelt man das
überschüssige Kabel wie hier gezeigt um den weiter oben beschriebenen L-Winkel.

Sprig Cable Management Clips
Gibt es für 1/4"-20 oder 3/8"-16 Gewinde. Einfach reindrücken, durch Drehen wieder abnehmbar.
Angesichts des Materialwerts exorbitant teuer, aber sehr praktisch. Zum Leidwesen
meines Portemonnaies habe ich mehrere Beutelchen.

Tascam TM-2X Stereomikrofon
Recht ordentliches Stereomikrofon mit schaltbarer Empfindlichkeit, Lowcut Filter,
Schwinghalterung. Läuft mit Plug-in Power, braucht keine separate Stromquelle.
Die Mikrofonkapseln sind über Kreuz angeordnet für besseres Stereopanorama.

Crucial X10 Pro 1TB externe SSD
Sehr schnelle, dabei aber recht preisgünstige externe SSD. Die Kamera kann auf
externe Laufwerke aufzeichnen oder auf SDXC-Karten mindestens der
Geschwindigkeitsklasse V60 (je nach Modell Glückssache) oder besser V90.
Für volle Datenrate braucht man Geschwindigkeitsklasse V90, entsprechende
SDXC-Karten sind mehr als vier mal teurer als eine externe SSD.


Wenn jetzt noch Fragen offen sind - her damit!
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
So ein Gewindeadapter-Overkill mit "verfeinerten Dreaming"-Komponenten und dann das billigste Gummiband um den Adapter... :lachen:
 
svantevit
svantevit kommentierte

Noch geiler wäre es, wenn man alle Kabel sich auf passende Länge selbst konfigurieren könnte.
Steckerkonstruktionen zum öffnen und neu verlöten.
 
ni27fo
ni27fo kommentierte
welchen technischen Vorteil hätte denn eine teureres Gummiband vom Hersteller Deiner Wahl?
 
B
Brunke kommentierte
Vorab, ich habe nullkommanull Ahnung davon. Mich faszinieren immer diese zusammengeschraubten Haufen und dass sich diese Lösung gegenüber fix und fertigen Videokameras durchzusetzen scheinen. Die Flexibilität scheint entscheidend zu sein. Auf dem Stativ ok, aber wo fasst man da sonst an? Will man das nicht auch ein bißchen schön haben? Das Auge filmt doch mit. ;)

Für die Filmerei mit Kindern bestimmt ungeeignet. Die laufen weinend weg, wenn man das Ungeheuer auf sie richtet. ;):p
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Das ist mit Absicht ein Half Cage, das heisst der Handgriff bleibt frei, man fasst genau da an.
Die linke Hand kommt unter die Kamera, mit zwei Fingern bedient man dabei das Objektiv.
Man kann das Ganze auch auf ein Stativ setzen wie hier gezeigt.
Hängt man das an einen ATEM Liveswitcher, kann man Kamera und Objektiv komplett fernsteuern,
wahlweise über Software oder über ein Camera Control Panel.
Früher gab es nur ziemlich fette Control Panels:

Neu vorgestellt wurde ein Micro Control Panel:
Das habe ich vorbestellt, warte auf die Erstauslieferung. Ende Juni war angekündigt,
aber sowas ist bei Blackmagic immer so eine Sache......

Flexibilität ist in der Tat der Schlüssel. Diese Woche drehe ich ein Konzert.
Da wird der Akku obendrauf verwendet, kein Stativ, aber auch kein Mikrofon.
Statt dem Mikrofon kommt eine Deity TC-1 Timecode Box an den Mikrofoneingang,
und ein Deity PR2 Recorder der 32bit floating point aufzeichnen kann kommt
an einen Bus des Stage Mixers. Der PR2 Recorder beherrscht auch Timecode
und kann mit den TC-1 Boxen synchronisiert werden. Kameras und Bühnenton
laufen also immer synchron. Auf dem PR2 ist damit perfekter Ton, der dank 32 bit float
auch nicht clippen/übersteuern kann. In den TC-1 Boxen ist ein Mikrofon eingebaut
über das "Scratch Audio" aufgezeichnet wird, also Publikumsreaktionen aus der
Umgebung der Kamera. Sowas kann man nach Geschmack dazumischen für
das Livegefühl.

Kleine Kinder laufen aber nicht weg. Die sind höchst interessiert. Im Gegenteil,
solche Rigs ziehen sie magisch an. "Komm ich getz im Färnsehn?".
Sieht ja aus wie was Ordentliches, Schmockphones hat jeder.....
 
ni27fo
ni27fo kommentierte
Ja klar, das geht, damit hast Du aber nicht die QUOTE Tags
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

ist doch logisch
ist ja kommentieren und nicht Zitieren
aber wir sind jetzt OT
bei bedarf können wir einen extra Thread darüber machen
 
ni27fo
ni27fo kommentierte
Das Zitieren wird aber im Kommentar oft gewünscht - vielleicht sollte man das wirklich mal in einem extra Thread behandeln
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Das Zitieren wird aber im Kommentar oft gewünscht -
Geht doch auch problemlos.

Den gewünschten Teil für das Zitat markieren, STRG+C.
Auf "Kommentieren" klicken.
In der Werkzeugleiste auf das Anführungszeichen ("Zitat") klicken.
STRG+V.
ENTER (In Bayern: "Passt scho").
Kommentar verfassen und abschicken.
 
ni27fo
ni27fo kommentierte
Meine Neuanschaffungen betreffen 2 Knöppe für die alten Muttis zur Vorbeugung erwartender Demenz.




full
 
peterkdos
peterkdos kommentierte
ja, das hatten wir mal:

 
svantevit
svantevit kommentierte

Hoffentlich ohne böse Überraschungen.
Aber meine waren auch noch in Ordnung seit damaligen Kauf der Kameras 2007/2009.
Fast 20 Jahre :oops:
Nur eine war halt leer.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Interessant. Gibt es bei der D2series bis zur D6. Die D1series, F5 und Z9 haben das nicht.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Wäre doch mal ein Wartungstag angebracht. Um die alten Zellen generell zu ersetzen.
Bevor sie irgendwann aufblähen und saftig werden.
In alten Kameras belasse ich generell keine Batterien mehr. Nur die 2 D's mit ihren Extrazellen habe ich nicht ganz so gewissenhaft beachtet.
 
W
W.W. kommentierte
Die F5 hat ja auch keine Uhr und eine eventuelle Daten-/Multifunktionsrückwand hat eigene Batterien.
 
Meine Neuanschaffung:

Ein Berlebach Ministativ mit Nivellierung plus Berlebach Schnellkupplung 130 plus Berlebach Wechselplatte 57 mm (bündig mit der Basis)
unbenutzt über eine Kleinanzeige. Für weniger als 30% des Neupreises.

Ich war sehr unsicher, ob das nicht ein Fake ist. Aber es hat geklappt.

Ich möchte das Stativ für bodennahe Makro Aufnahmen nutzen. Da baut mir der Kuglekopf zu sehr auf.

In meinem kleinen Foto Atelier nutze ich das Berlebach Report 823.


berlebach mini-5-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
svantevit
svantevit kommentierte
Das habe ich auch. Kannste eine Z9 draufbrummen.
 
Zwei Giganten….

_DBC3229.jpg

Nur einige Anmerkungen zu der Buchqualität:

Ich verstehe das man heute mit der Umwelt schonend umgehen muss, leider vermisse ich beim verwendeten Papier etwas Bleiche oder Ähnlichen. Das Papier passt nicht so zu den gezeigten Bildern, ist zu grau.

Was ich gut finde, sind die gezeigten Kontaktabzüge mit der Bilderauswahl, das ist Realität. Aber Achtung, es sind nicht nur stumpf geschossene Serienbilder mit Kadenz eines Maschinengewehrs.
 
Kommentar
Inzwischen nicht mehr so ganz neu, aber hier noch nicht gezeigt: Ich brauchte einen Kameragurt für die "Kleine", und dieser hier passt geradezu spektakulär unauffällig :thumbsup:.

full
 
5 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
Hä, hat der Kameragurt jetzt einen Elchtest bestanden oder nicht?

Ein Unwissender...
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Echtes Elchschwanz-Leder?
 
asaerdna
asaerdna kommentierte
peterkdos
peterkdos kommentierte


na ja, das war klar, aber was ist jetzt mit dem Elchtest? :whistle:
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Sorry, aber zwischen 159 €,- bis 249,- € für einen schnöden Kameragurt mit Standard-Schlaufen und etwas Farbe... das ist völlig irre... :dizzy:

Das einzige was auf den Hersteller-Seiten einigermaßen interessant und gerade noch vom Preis akzeptabel, sind die eddyconnection-Schnellverschlüsse... uh... ich sehe gerade dass die 22 € für EINEN haben wollen... :hammer:

 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten