Mitmachthema Zeigt eure Fotos zum Thema Windkraftanlagen, Windenergie

Anzeigen
Es gibt Windmühlen mit Nabenbefeuerung...

full


...Schaftbeleuchtung...

full


...oder Sockelstrahlern ;)

full
 
Kommentar
Masten für Offshore Windkraftanlagen stehen in Bremerhaven in Reih und Glied verladebereit auf der Kaje:

full



Grüße aus HB
Heiner
 
2 Kommentare
Capt. Forty
Capt. Forty kommentierte
Ja, nachdem über 2 Jahre lang kein einziger neuer Offshore-Windpark gebaut wurde, werden in diesem Jahr endlich ein paar neue Projekte an den Start gehen ;), sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee.
 
bassheiner
bassheiner kommentierte
Offshore-Windpark Borkum Riffgat (von Borkum aus gesehen):

full

Dieser Windpark liegt ca. 15 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum, nördlich des gleichnamigen Schifffahrtsweges in der südlichen Nordsee.
Der Windpark ging am 12. Februar 2014 in Betrieb mit einer Nennleistung von insgesamt 113,4 Mega Watt, das reicht rein rechnerisch für etwa 120.000 Haushalte.
(Datenquelle: Wikipedia)
 
2 Kommentare
Capt. Forty
Capt. Forty kommentierte
Das war vor fast 10 Jahren, von Oktober 2012 bis Februar 2013, mein erster Offshore-Arbeitsplatz. Allerdings war dort damals noch keine einzige "Windmühle" zu sehen, nur die gelben "Transition Pieces" - die Sockel, die auf den Gründungspfählen stecken und auf deren Plattformen später die eigentlichen Windkraftanlagen gesetzt werden. Wir haben damals den ganzen Winter über, wann immer es das Wetter zuließ, mit unseren Techniker-Teams rund um die Uhr die Verkabelung der Anlagen vollzogen. Wir sind in 24h 12-mal zwischen Borkum und Windpark hin- und hergefahren und haben im 2 Wachen-System (6h on - 6h off) versucht, 3 Wochen lang auf einem 24m Schiffchen im vollen Betrieb zu Arbeiten, zu Essen und zu Schlafen - der blanke Horror bei den permanenten Bewegungen und Geräuschen auf dem Boot. Erst ab Sommer 2013 wurde mit dem Offshore-Arbeitsgesetz eine gesetztliche Basis geschaffen, wie u.a. die Arbeits- und Ruhezeiten von Offshore-Arbeitern und damit auch von uns Seeleuten geregelt werden müssen. Die bisherigen Arbeitsgesetze, egal ob an Land oder auf See, waren nicht wirklich anwendbar und somit befanden wir uns in einer Art rechtsfreiem Raum und die Arbeitgeber interpretierten die Gesetze sehr frei zu ihren Gunsten :oops:.
 
m-hermann
m-hermann kommentierte
Da hätte ich wirklich nicht mit Dir tauschen mögen - ungeachtet der mir sowieso fehlenden Patente :eek:!
 
full
 
4 Kommentare
MartinA
MartinA kommentierte
Echter Ingenieursfehler: die Steckdose sollte im Außenbereich schon IP65 sein 😁
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Trotzdem einmal eine kreative neue Idee unter 200 Bildern von WKA auf einem Feld.!
 
m-hermann
m-hermann kommentierte
Frei nach dem Motto: "Bei uns kommt der Saft aus der Steckdose!" Und wer weiss schon, was dahinter liegt :cool:.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Das Bild ist schon älter. Damals galt die Windkraft noch als Ergänzung.
Unter heutigen Gesichtspunkten und aktueller Lage kann man soviel Gegensätzliches und Kritik interpretieren.
 
full

Gesehen von einer TTLine-Fähre Warnemünde - Trelleborg
 
2 Kommentare
Capt. Forty
Capt. Forty kommentierte
Soweit ich das erkennen kann, ist das die Konvertrer-Plattform des dänischen Windparks Kriegers Flak Alpha*. Diese Plattform bildet gemeinsam mit der von Kriegers Flak Bravo und der des deutschen Windparks Baltic 2 (rechts im Hintergrund) die Combined Grid Solution - den Verbund des deutschen/europäischen und des dänischen/skanidinavischen Stromnetzes, die ansonsten nicht kompatibel sind und nur über diese Offshore-Konverterplattformen miteinander vernetzt werden konnten.

*Kriegers Flak klingt zwar sehr militant, heißt aber einfach nur Krügers Flach auf dänisch ;)
 
aspis
aspis kommentierte

Danke für deine Erklärung! :6874: Wir haben uns gefragt, was das ist. Reisen bildet! ;)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten