Testbericht Sigma 150-500 versus Nikon 300/2,8 AF-S G D IF-ED VR

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

milupamann

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen
Hier wurde öfters andiskutiert "Telefestbrennweite mit Konverter".Ich habe obengenanntes Sigma ,alle Nikonkonverter der letzten Generation und Kenko 1,4x MC DGX Pro 300 und das Nikon 300/2,8 AF-S.Ich möchte Euch von mir Wertfrei verschiedene Brennweitenkombinationen zeigen.
D300 auf Berlebach Uni 26 mit Benro Gimbalhead 2 mit Kabelauslösung .SVA ;Sandsäcke und Pferdedecken zum dämpfen benutzte ich nicht,weil ich in der Regel in der Natur damit auch nicht arbeite.
Bilder sind jpeg's out of cam,fine und alle Einstellungen auf neutral.
Die gezeigten Bilder sind schon 100% crops.Nix nachgeschärft.

Hier Ausgangsbild auf 300mm Nikon

selbiges Sigma auf 300mm

-------------------------------------------------------------------------

nikon 300 2,8 mit Nikon TC-14EII 1,4x


nikon 300 2,8 mit Kenko 1,4x MC DGX Pro 300



Sigma150-500 auf ca 420 mm

-------------------------------------------------------------------------


nikon 300 2,8 mit Nikon TC-17EII 1,7x




sigma 150-500 auf 500mm

--------------------------------------------------------------------------
nikon 300 2,8 mit Nikon TC-20EII 2,0x


sigma 150-500 auf ca 420mm mit Kenko 1,4x MC DGX Pro 300

--------------------------------------------------------------------------
sigma 150-500 auf 500 mit Kenko 1,4x MC DGX Pro 300


Ich hoffe, das mir als Amateurtester keine groben Fehler unterlaufen sind:rolleyes: und einige von Euch hiermit Hilfe bei Anschaffungen habt.

Viele Grüsse Norbert

PS Der Kenko hat eine fürchterliche Spielpassung
 
Anzeigen
1
Die Nikonfotos sind mit Blende 5, das mit TC20E mit Blende 5.6 gemacht.
Die Sigmafotos sind mit Blende 6, 6,3 bzw. 9 gemacht.

Vergleiche von Objektiven mit unterschiedlicher größter Öffnung sind immer schwierig. Was soll man vergleichen? Alle Bilder mit derselben effektiven Öffnung (z.B. hier: f 1:9,0) oder alle Bilder in gleicherweise abgeblendet (z.B. alle Objektive bzw. Konverterkombination bei Offenblende oder um 2 Stufen abgeblendet? Du hast hier weder das eine, noch das andere gemacht.

Es ist also weder die Offen- oder gleicher starker Abblendsituation vergleichbar, noch die Leistung bei identischer Blendenöffnung.

2.
Die Lichtsituation hat zwischendrin gewechselt, wie aus den Zeit-Blenden-Kombinationen ersichtlich. Dies kann wegen längerer Verschlußzeiten Probleme Unterschiede in der Schärfenleistung hervorbringen. Außerdem sieht man den unterschiedlichen Weißabgleich.

3.
Was ist Dein Fazit?
 
Kommentar
@Christian:
Deine Einwände sind berechtigt.

Für mich wären für die Praxis ein Vergleich mit Bildern, die mit gleicher Blende gemacht wurden, interessant.

@Norbert:
Trotzdem danke für die Mühe mit dem Test.

Mein Fazit ist, dass bei langen Brennweiten trotz allem das Sigma doch einigermaßen mithalten kann mit dem wesentlich teureren Nikon+Telekonverter.

Was mich noch interessieren würde ist wie gut der Kenko Konverter am Sigma funktioniert. Geht noch Autofokus?
 
Kommentar
Hallo Christian
Der Test sollte für mich nur Anhaltspunkt sein ob teure FB mit Konverter verschiedener Abstufung immer noch einem gutem Telezoom deutlich überlegen sind und hab deshalb meine Ergebnisse gepostet.Seh mir bitte nach ,das ich nicht unter klinischen Bedingungen arbeiten kann:hehe:.
Mein persönliches Fazit:Ohne Konverter sind beide in ihrer Preisgruppe klasse.
Mit Konverter muss auch beim Nikon mit deutlichen Einbussen gerechnet werden.
Ich gehe soweit zu behaupten,dass das Sigma für relativ kleines Geld gut im Rennen liegt.
Gruss Norbert
 
Kommentar
Mit Konverter muss auch beim Nikon mit deutlichen Einbussen gerechnet werden.

Meine Fragen / Anmerkungen hatten mit "klinischen" Bedingungen nichts zu tun.

Du hast beim Sigma stets um ein bis zwei Blenden abgeblendet.

Das Nikon 2.8/300 mit TC20E hast Du bei Offenblende "getestet".
Blende doch auch das mal auf f8 ab.

Ich habe diese Art Tests auch gemacht (siehe Suchfunktion), und Deine Ergebnisse sind nicht unrichtig, aber eben auch nicht vollständig.

Grundsätzlich gilt:

  • Nahezu jedes Objektiv wird durch Abblenden um 1 bis 2 Stufen sichtbar besser.
  • Jedes Objektiv verliert durch Zwischenschaltung eines Konverters an Qualität - je besser Grundobjektiv und Konverter, umso weniger. Hier kann es auch auf bestimmte Konverter-Objektiv-Kombinationen ankommen.
  • Auch eine Objektiv-Konverter-Kombination wird durch leichtes Abblenden deutlich besser.
  • Zooms sind meist am längeren Ende weniger scharf als am kürzeren.

Ein Beispiel dazu aus diesem Test: Dass das 2.8/300 bei Blende 5 excellente Ergebnisse bringt, ist danach nicht weiter verwundertlich. Auch nicht, dass es bei Offenblende und Zweifachkonverter deutlich schlechter performt. Ein aussagekräftiger Vergleich zum 150-500 bei 500mm wäre entweder, beide Objektive offen oder beide auf denselben Wert abgeblendet zu testen. So, wie Du es gemacht hast, vergleichst Du Äpfel mit Birnen und benachteilgst das 300er dabei.
[/LIST]
 
Kommentar
@mg16373
Diese Punkte lagen mir auch auf der Zunge. Ein Vergleich ist quasi "unmöglich".


Ist rrrichtig. Aber irgendwie hat mich der Versuch ordentlich gejuckt:D und hat immer noch ein auswertbares Ergebniss in bezug auf sauteuer oder bezahlbar. Nehmt den Test nicht so bierernst, unter Wildlifebedingungen relativiert sich so manches Teststandfoto.
@egnegn
Kenko funktioniert am Sigma.Ich empfinde ihn aber als langsam.
@Christian B.


"Du hast beim Sigma stets um ein bis zwei Blenden abgeblendet.

Das Nikon 2.8/300 mit TC20E hast Du bei Offenblende "getestet".
Blende doch auch das mal auf f8 ab."
Wenn ich noch in dieser Woche die ZEIT UND AUSGELICHENES WETTER habe
versuche ich noch nachzulegen.
Gruss Norbert
 
Kommentar
Sehe ich genauso wie Christian: Mit diesen unterschiedlichen Blendeneinstellungen sagt das alles nicht viel für mich aus. Und was das Abblenden um eine, geschweige denn zwei Stufen bewirken kann, braucht man ja nicht zu erwähnen.

Von der Bildqualität mal abgesehen: Wie siehts denn mit den anderen Dingen aus, die Objektive unterscheiden können und für manche Leute nicht weniger wichtig sind? AF-Schnelligkeit, Bauweise (Schutz gegen Feuchtigkeit u. Staub), Handling usw.?
Gerade die AF-Schnelligkeit des AF-S 2,8 300 war es, die mich immer wieder hat begeistern lassen... Natürlich kann man soetwas nicht messen aber wenn man sich etwas länger mit verschiedenen Objektiven beschäftigt und ein bisschen Zeit an schnellen und schwierigen Motiven verbringt, kann man schon recht genaue Aussagen treffen.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
@Heiko Men.
Das Nikon ist bis zum 1.4 Konverter sehr schnell und Fokus sitzt ohne zu pumpen.
Beim 1.7 und 2.0 alles eine Spur langsamer aber Fokus sitzt auch hier sofort.Der Antiwackel arbeitet leise.Für Mich bis 1/200 eine Option.Aufgrund des hohen Gewichtes ziehe ich aber Stative vor .Schutz vor Staub und Nässe wird die Zeit zeigen.
Mit den Nikonkonvertern macht die Optik(auch hier minimales Spiel Bajonett)immer noch einen stabilen Eindruck.

Gruss Norbert
 
Kommentar
@Heiko Men.
Das Nikon ist bis zum 1.4 Konverter sehr schnell und Fokus sitzt ohne zu pumpen.
Beim 1.7 und 2.0 alles eine Spur langsamer aber Fokus sitzt auch hier ...

Was mich angeht: Ich habe das AF-S 2,8 300 5 Jahre lang mit allen drei Konvertern für die Tierfotografie genutzt und kenne es daher (wenn es auch die VR-lose Version war).
Und das Sigma 150-500 fällt überhaupt nicht in mein Beuteschema, weil ich mit 500mm und auch Brennweite darunter zufriedenstellend versorgt bin.

Aber es lesen ja viele andere mit, daher meine Frage wie sich die beiden Objektive in diesen Dingen unterscheiden.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Das Sigma ist für mich auf Augenhöhe mit Nikon mit 1,7 und 2,0 Konverter ,was Geschwindigkeit und Fokus betrifft.
Gruss Norbert
 
Kommentar
Hallo Christian
Der Test sollte für mich nur Anhaltspunkt sein ob teure FB mit Konverter verschiedener Abstufung immer noch einem gutem Telezoom deutlich überlegen sind und hab deshalb meine Ergebnisse gepostet.Seh mir bitte nach ,das ich nicht unter klinischen Bedingungen arbeiten kann:hehe:.
Mein persönliches Fazit:Ohne Konverter sind beide in ihrer Preisgruppe klasse.
Mit Konverter muss auch beim Nikon mit deutlichen Einbussen gerechnet werden.
Ich gehe soweit zu behaupten,dass das Sigma für relativ kleines Geld gut im Rennen liegt.
Gruss Norbert

Hallo Norbert,

erst mal vielen Dank für die Mühe.
Habe ich es übersehen oder hast Du es nicht mitgeteilt: Wie hast Du fokussiert?
Ich frage es deshalb, weil ich seit Anfang des Monats heftigst als Sigmatester
fungiere. Es handelt sich in meinem Fall ebenfalls um das 150-500 OS, das ich mir
wegen des schnellen AF zusätzlich zu meinem AF-Nikkor 80-400 VR zulegen wollte.
Um es kurz zu machen. AF und Brennweite des Sigma wären toll, wenn sie hielten, was hier
im Forum von glücklichen Besitzern gerne verbreitet wird. Ich gehöre leider zu denen, die nicht vom Glück getroffen wurden: Beide meiner Exemplare fokussierten an der D300 nicht exakt. Vom Stativ und mit Live-View hingegen war es ein Vergnügen, auch auf kurze Entfernung manuell die Schärfe positionieren zu können. Die Abbildungsqualität meiner beiden Exemplare erreichten an der D300 bei gleicher Brennweite nicht den Kontrast, den mein Nikon-Zoom -Exemplar liefert. Fernaufnahmen in der Dämmerung bei turbulenzarmer Luft mit dem Sigma liefen bei Blende 11-16 (ohne OS) zur Hochform auf. Beide meiner Sigmas zeigten sich recht ordentlich im Abschießen von Autokennzeichen (ruhend und fahrend), wiesen aber eine Tendenz zum Überstrahlen auf (Distanz etwa 40m), die bei dem 80-400VR so nicht sichtbar ist. Die Kennzeichenstempel waren beim Sigma (500mm-Einstellung) dennoch besser lesbar als beim NikonVR. Auch meine "Standardtest-Tafel" in 320 m Entfernung ( blaues Täfelchen, auf dem die Lage der Hydranten dokumentiert ist) wurde vom Sigma besser lesbar gezeichnet. Dennoch, zwei Ausflüge an den Teich mit dem Sigma ließen mich zum Schluss kommen, auch mein zweites Sigma-OS dem Händler zurückzuschicken.
Die Aufnahmen der Wasservögel auf größere Distanz waren frustrierend schlecht, die Gefiederstruktur nur zu ahnen. Ich denke, die Neigung zum Überstrahlen war hierfür ursächlich.
Schade, Brennweite, Autofokusgeschwindigkeit, manuelles Fokussieren und die Handlichkeit hätten mir schon zugesagt. Ich werde mich vorerst weiterhin mit dem 80-400 VR begnügen,
das sich zumindest als kompaktes Leichtgewicht (im Vergleich zum 150-500 OS) erweist.

Nun bitte ich um die Beachtung des folgenden Punktes:
Der Umgang mit langen Brennweiten erfordert handwerklich sauberes Arbeiten.
Dem AF 80-400VR wird eine liederliche Stativschelle nachgesagt.
Es ist so und das Handling ist jenseits von gut und übel.
Die Schelle des 150-500OS lässt sich besser bedienen. Sie ist aber in ihrer
Funktion dennoch nur bedingt tauglich.
Beide Objektive zeigen am Stativ bessere Ergebnisse, wenn man sie mit einem
"Schamkorken" ausstattet. (Korkstück eingeklemmt zwischen Schellenfuß und Objektivtubus). Gerade auch beim Sigma waren so deutlich schärfere Bilder
zu sehen. Meine Vergleichsaufnahmen habe ich vom Gitzo 1348 Kohlenfaserstativ gemacht,
MLU, Kabelauslöser und Reissäckchen auf der Streulichtblende, oft mit Live-View fokussiert.
Das Archivieren der Müll-Bilder habe ich mir erspart.

Viele Grüße
Herbert
(der sich durchaus mit anderen Forenten freuen kann, wenn deren
Sigma 150-500 was taugt)
 
Kommentar
Nachgelegt mit Einheitsblende 9
nikon 300mm mit tc14



sigma ca 420mm

--------------------------------------------------------------------------
nikon 300mm mit tc17



sigma 500mm

-------------------------------------------------------------------------
nikon 300mm mit tc20


sigma ca 420 mm kenko1,4


Leider wieder wechselnde Lichtverhältnisse, dafür alles mit Blende 9.Ich hoffe
das die Beispiele jetzt aussagefähiger sind:dizzy:

Gruss Norbert


@Herbert
Überstrahlungen beim Sigma kaum auszumachen.Beim Nikon 80-400 ab350mm eine einzige Überstrahlung:rolleyes:.Alle Aufnahmen Autofokus.
 
Kommentar
Hallo Norbert

Ich habe heute Nachmittag mit Interesse deine eingestellten Bilder des Nikon 300/2.8 VR mit TC17 angeschaut und war ziemlich "negativ" über die Schärfe des eingestellten Bildes überrascht.
Ich selber habe das AF-S 300/2.8 DII mit TC17 und konnte bei mir eine solche Unschärfe auch bei Offenblende nicht feststellen.

Wenn ich mir jetzt deine neu eingestellten Bilder vom Nikon 300/2.8 VR mit TC17 und dem Sigma 500 anschaue, werde ich das Gefühl nicht los, dass die Unschärfe des Nikons durch Fehlfokus verursacht worden ist.

Du hast beide Bilder mit f/9 gemacht, also müsste die Tiefenschärfe bei beiden Bildern in etwa gleich sein.
Beim Sigma ist jedoch die Tiefenschärfe nach hinten (Schrift auf der roten Markierung und die Hauswand ist beim Sigma viel schärfer) viel grösser als wie beim Nikon.

Hast du schon mal Testbilder mit LV und Kontrast-AF gemacht?
Ist die Schärfe dann besser?


Vielleicht habe ich aber einfach nur einen Knick in meiner Optik :nixweiss: und interpretiere die Bilder einfach falsch.
Habe ja selber noch nicht sehr viel Erfahrung mit diesen Brennweiten.
Vielleicht kann ja einer der alten Hasen dazu genaueres sagen.


Wenn gewünscht stell ich mal Testbilder vom 300/2.8 DII mit/ohne TC17 zum Vergleich ein.
 
Kommentar
Ich habe das auch schon mal getestet (Sigma 150-500 / AFS 300VR+TC1.7) und komme zu einem ähnlichen Ergebnis, schade daß bei deinem Test der Fokus nicht ganz gleich sitzt.
Zu Norberts Entlastung, bei meinen Testbildern hat das Sigma auch treffsicher fokussiert.

Meine Testbilder sind vielleicht etwas unfair, da das Nikon Testbild mit Einbein aufgenommen wurde und das Sigma freihand. Fotos out of D700 ohne Bearbeitung. Es war etwas Warm und die Luft war leicht am flimmern.
VR/OS = On

Nikon AFS 300VR mit TC1.7

Sigma 150-500


Gruß
Thomas
 
Kommentar
Hallo,


Das mit der deutlich unterschiedlichen Tiefenschärfe ist mir auch aufgefallen. Irgendetwas stimmt da bei deinem Test nicht. Außerdem hast du unterschiedliche Verschlusszeiten, die das Ergebnis beeinflussen können. Und das dritte: Bei einigen Bildern sind keine Exifs drin.

Gruß

Christoph
 
Kommentar
@powerbauer: Warum hast du bei deinem Test mit AF-C fotografiert? Und warum mit unterschiedlichen (wenn auch geringen) Verschlusszeiten?

Gruß

Christoph
 
Kommentar
@powerbauer: Warum hast du bei deinem Test mit AF-C fotografiert? Und warum mit unterschiedlichen (wenn auch geringen) Verschlusszeiten?

Gruß

Christoph

Ulrich ( Schakaya ) und ich haben uns beim Autorennen getroffen.
Meine Einstellung ist nun mal AF-C und Zeitautomatik wenn ich auf dem Ring bin.
Wenn die Zwei minimal unterschiedlich belichten sind sie wohl trotz Blende 8 unterschiedlich lichtstark.


Nachtrag: Das war kein Wissenschaftlicher Test unter Laborbedingungen, sondern einfach nur Praxisorientiert.
Ich war einfach neugierig wie groß der Unterschied zwischen dem hochgelobten AF-S300VR +TC1.7 und dem Lowcoast Sigma 150-500 OS ist.
Gruß
Thomas
 
Kommentar
@Roadtrip
QUOTE=Roadtrip;1059397]Hallo Norbert

Ich habe heute Nachmittag mit Interesse deine eingestellten Bilder des Nikon 300/2.8 VR mit TC17 angeschaut und war ziemlich "negativ" über die Schärfe des eingestellten Bildes überrascht.
ich auch!
Hast du schon mal Testbilder mit LV und Kontrast-AF gemacht?
Ist die Schärfe dann besser?
Noch nicht.Währe dann die nächste Baustelle.

@Herbert
Den Korken trink ich mir morgen frei:D und probiers mal aus.
Gruss Norbert
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten