Testbericht Sigma 120-300 2.8 DG HSM OS EX (nicht das Neue!)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
S

Scardanelli

Guest
Hier als Update die ersten Ergebnisse im Feld:
Vielseitigkeit Lumühlen, das Wetter war sehr bescheiden (da konnte sich die versprochene Wetterfestigkeit gleich beweisen).

Die Beispielbilder sind bei schlechten Licht/Wetterverhältnissen mit Offenblende 2.8 gemacht. An der D300 / 700:

Bilder siehe Beitrag #2

LG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeigen
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Ich bin mir aber auch sicher, daß einige vom 300/2.8 Nikon auf das Sigma wechseln werden weil es viel universeller ist.

Glaube ich nicht, Thomas. Die meisten 2,8 300´er Besitzer die ich kenne setzen ihr Objektiv regelmäßig mit Konvertern ein und nicht selten auch mit dem 2x Konverter.
Außerdem: Jemand der so viel Geld in eine professionelle Original-Festbrennweite investiert hat, steigt nicht mal eben auf das Zoom vom Fremdhersteller um, mag es noch so dicht an die Festbrennweite rankommen ;) Zumal der Bereich unter 300mm ja nicht selten schon durch ein anderes Objektiv abgedeckt ist.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Glaube ich nicht...

Dem schließe ich mich an Heiko.

Ich möchte in diesem Zusammenhang kurz aus meiner Situation schildern:

Ich besitze u.a. das 70-200 VR (I) Nikkor und viele z.T. hochwertige Nikkore im kürzeren Bereich; auch FB´s.

Als Tele hatte ich bisher das Sigma 120-400 4.5-5.6 OS, dass ich für leidlich gut halte aber sicher nicht für einen Überflieger.
Eine konvertertaugliche 300er FB spukte mir einige Zeit im Kopf rum, was mich bisher von der Anschaffung des 300 2.8 Nikkor abhielt war der Preis.
Ich bin weder geizig noch knapp bei Kasse aber bei 5.500€ kaufe ich nicht jedes Spielzeug ohne Nutzenabwägung.
Für mich persönlich!! (unter Bezug auf meine bevorzugten Motive) ging diese Abwägung nicht zu Gunsten des Nikkores.

Mit dem Sigma verhält es sich (wieder für mich persönlich) anders.
Die Hemmschwelle 2.500€ auszugeben ist immer noch hoch aber deutlich niedriger.

Mit dem aktuellen 120-300 OS ist Sigma nach aktuellem Stand ein großer Wurf geglückt.
Die Abbildungsleistung ist schon offen hervorragend und auch die Leistung am 1.4er Konverter fällt praktisch nicht ab.

Ich denke, dass Sigma für viele, wie auch für mich den "300 2.8 Traum" real gemacht hat bzw. deutlich realistischer werden lässt.
Als nette Zugabe gibt es noch den Zoombereich bis 120mm runter :D

Meine Bewertung der Abbildungsleistung einschließlich Bokeh ist :up::up::up:.
Funktion des OS :up::up::up:

Mit der Einschätzung des AF möchte ich mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

LG Bernhard
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Glaube ich nicht, Thomas. Die meisten 2,8 300´er Besitzer die ich kenne setzen ihr Objektiv regelmäßig mit Konvertern ein und nicht selten auch mit dem 2x Konverter.
Außerdem: Jemand der so viel Geld in eine professionelle Original-Festbrennweite investiert hat, steigt nicht mal eben auf das Zoom vom Fremdhersteller um, mag es noch so dicht an die Festbrennweite rankommen ;) Zumal der Bereich unter 300mm ja nicht selten schon durch ein anderes Objektiv abgedeckt ist.

Gruß
Heiko

Das mag auf Naturfotografie zutreffen, aber gerade wenn es in Richtung Sport geht ist ein Zoom der FB überlegen. Da spielt es auch keine Rolle wenn die FB in Labortests etwas besser abschneidet.
Das Nikon 200-400/4 ist leider etwas Lichtschwach für Hallenspoort, und das 300/2.8 ist da ziemlich unflexibel, gerade wenn die Sportler auf dich zurennen.

Gruß
Thomas
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Mich würde der Autofokus auch interessieren, mach noch mal ein paar Bewegungsbilder, die Eingangsbilder überzeugen mich nicht.
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

... aber gerade wenn es in Richtung Sport geht ist ein Zoom der FB überlegen. Da spielt es auch keine Rolle wenn die FB in Labortests etwas besser abschneidet.
Das Nikon 200-400/4 ist leider etwas Lichtschwach für Hallenspoort, und das 300/2.8 ist da ziemlich unflexibel, gerade wenn die Sportler auf dich zurennen.

Man kann Dir nur in allen Punkten zustimmen. Das 120-300 OS ist für Hallensport extrem gut geeignet und auch konkurrenzlos. Ich habe es beim Sauter auf der Hausmesse ausprobiert. Einzig der AF kam mir an meiner D700 nicht so rasend vor? Sollte sich das bewahrheiten, wäre es schade und auch ein Konzeptfehler, denn gerade Hallensport stellt extrem hohe Anforderungen an den AF.
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Man kann Dir nur in allen Punkten zustimmen. Das 120-300 OS ist für Hallensport extrem gut geeignet und auch konkurrenzlos. Ich habe es beim Sauter auf der Hausmesse ausprobiert. Einzig der AF kam mir an meiner D700 nicht so rasend vor? Sollte sich das bewahrheiten, wäre es schade und auch ein Konzeptfehler, denn gerade Hallensport stellt extrem hohe Anforderungen an den AF.

Das täuscht, der AF von Sigma macht einen kürzeren Weg von nah bis unendlich, deshalb dreht der AF Langsamer.

Gruß
Thomas
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Wenn die AF-Geschwindigkeit tatsächlich ähnlich wäre, wie beim neuen 70-200er, würd ich sogar über einen Tausch nachdenken, obwohl:)..., ich sag lieber Kauf!
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Wenn ich die ersten Bilder von Dir sehe, TT in der gewohnten Qualität
und mit dieser Scherbe, denke ich auch nach

Wie hieße denn das in deutsch??

Mich würde der Autofokus auch interessieren, mach noch mal ein paar Bewegungsbilder, die Eingangsbilder überzeugen mich nicht.

Wenn die Eingangsbilder Dich nicht überzeugen ... so what.
Mich auch nicht, wie ich bereits erwähnte (alles lesen bitte!!). Aber das war unisono high ISO und Scheißwetter! (Im übrigen mache ich die Bilder nicht auf Dein Geheiß und erst recht nicht in diesem Ton).

Ich möchte hier für alle Interessierten einen Eindruck von dem Objektiv vermitteln, nicht mehr, nicht weniger.


OK und wieder für alle:

Der AF könnte sich als Schwachstelle herausweisen, das Nikkor 70-200 ist schneller? zumindest mit der Anzeige des Focusindikators.

Es gibt in dem Zusammenhang ein weiteres Phänomen:

Je nach Motiv "rattert" der AF mit sehr hoher Frequenz ohne die Schärfeebene wirklich zu verändern, so als könne er sich nicht entscheiden, wo der Punkt liegt. (Das 70-200 Nikkor hat da den Indikator sofort auf grün). Man hört und fühlt dann ein "drrrrrrrrrr" artiges Geräusch. Je feiner die Struktur, desto ausgeprägter / länger das Phänomen. :confused:

Das macht keines meiner anderen Objektive so und manchmal sitzt die Schärfe trotz dem, manchmal auch nicht.

Versuche mit dem Hund ergaben ähnliche Resultate wie mit dem Nikkor 70-200.

Versuche mit entgegenkommenden Fahrzeugen zeigen, dass im Nahbereich 2 von 3 Aufnahmen einer Serie sitzen. (Hochladen kann ich all das nicht, das lässt das Forum nicht zu; meine Alben sind an der Grenze der Kapazität).

Ich bin heut Abend bei meiner Schwester angekommen und werde weitere Fokustests mit Australien Shepard Junghunden machen; die sind sehr agil :)

LG
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Das mag auf Naturfotografie zutreffen, aber gerade wenn es in Richtung Sport geht ist ein Zoom der FB überlegen.

Das glaube ich Dir gerne, Thomas und das habe ich in meinem Thread ja auch gar nicht angezweifelt.
Mir ging es um Deine Aussage, dass viele Leute vom AF-S 2,8 300 aufs 120-300 wecheln werden.

Auch wenn Sigma ein 4,0 200-500 rausbringt, würde ich mein AF-S 4,0 500VR nicht verkaufen, auch nicht wenn die optischen Leistungen am langen Ende kaum zu unterscheiden sind. Handling, Service, Robustheit, AF-Schnelligkeit, Konvertertauglichkeit, garantierte Kompatibilität auf zukünftige neue Kameramodelle usw...es gibt halt noch viel mehr Dinge, als die reine Abbildungsleistung.

Letztendlich bleibt dann noch das emotionale, das man bekanntlich bei unserem Hobbie nicht unterschätzen darf (Kameras sollen am liebsten aus Edelstahl und 100% wasserdicht sein, auch wenn sie nur Sonntags mal beim Spazierengehen ausgeführt werden...). Von einer oft lang ersparten professionellen Nikon Festbrennweite auf ein Fremdanbieterzoom umsteigen? Mit dem Vorschlag wirst Du bei kaum einem Hobbiefotografen landen können und den finanziellen Verlust kann sich auch nicht jeder schönrechnen.

Und die Leute, die eher schon in der professionellen Sportfotografie zuhause sind, haben doch ohnehin Kombis aus 2 Gehäusen und 2,8 300/400 und 2,8 70-200 o.ä..

Bei Leuten die auf der Suche sind und neu kaufen, wird das 120-300 mit Sicherheit eine interessante Sache. Aber ein Grund für die AF-S 2,8 300 Besitzer umzusteigen, wird es auf keinen Fall.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

...Je nach Motiv "rattert" der AF mit sehr hoher Frequenz ohne die Schärfeebene wirklich zu verändern, so als könne er sich nicht entscheiden, wo der Punkt liegt....Man hört und fühlt dann ein "drrrrrrrrrr" artiges Geräusch. Je feiner die Struktur, desto ausgeprägter / länger das Phänomen. :confused:...

Dann solltest Du das Objektiv einschicken, denn das ist nicht normal!

Ich hatte ein ähnliches Phänomen einmal bei einem von Sigma geliehenen 800-er f/5.6 im Zusammenspiel mit dem TC 14 v. Nikon. Das war extrem nervig und verlieh mir ständig ein ungutes Gefühl. Da das aber nur ein Leihobjektiv war und nur zusammen mit dem TC 14 auftrat, hab ich das nicht weiter verfolgt...

Gruß Axel
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Das täuscht, der AF von Sigma macht einen kürzeren Weg von nah bis unendlich, deshalb dreht der AF Langsamer.

Auch wenn ich etwas spät drann bin: ich habe den AF ausprobiert, in dem ich zwischen entfernten und nahen Objekten hin und her fokussiert habe. Die Einstellzeit kam mir relativ lange vor. Das heisst für mich aber lediglich, dass ich vor einem evtl Kauf da nochmal genauer hingucken würde. Ich behaupte jetzt nicht, dass der AF langsam sei, das kann ich mit so einem einfachen hands-on-test im Laden nicht zweifelsfrei feststellen.

Die Drehgeschwindigkeit habe ich nicht beachtet.
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Hört sich mehr so an, als hättest Du diesen "Lock-on-langsam-schnell-Krams" getestet. Von nahe dran auf weit entfernt, das ist ja nicht das, was eine schnelle AF-Funktion ausmacht, wenns drauf ankommt.
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

So ich melde mich noch einmal zum Thema AF und AF-Geschwindigkeit des Sigma 120-300 2.8 HSM OS etc.:

- Das Objektiv war zwischenzeitlich beim Sigma Service: "AF-Modul getauscht"

Der Service war 1A, super freundlich und rasant; Montag abgegeben Mittwoch fertig :up:

- der AF-S sitzt jetzt im Augenblick: "zack und piep - fertig"
die AF-Fahrt über den gesamten Bereich dauert knapp 1 Sekunde

- der AF-C ... siehe Serienbilder unten.

Reicht das zur Beurteilung?

Bild 1
picture.php


Bild 2
picture.php



Für mich ist die Leistung des neuen Sigma absolut überzeugend.
Endlich habe ich ein 300mm 2.8 mit exzellenter optischer Leistung und gutem AF zu einem fairen Preis und auf 120mm runter zoomen kann es auch noch :D

LG Bernhard
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

Reicht das zur Beurteilung?


LG Bernhard

Fast, denn so richtig reichen würde doch ohnehin nur ein Vergleich. Was machts denn, denn der Hund im formatfüllenden Bereich angekommen ist? Mein 70-200er verliert gegen Ende dann gern mal den Fokus, was natürlich auch daran liegen kann, dass das Fokussieren selbst im "Nahbereich" problematisch wird, so'n Hund ist ja kein Auto.

Wo liegt nochmal die Naheinstellgrenze des Teils?
 
Kommentar
AW: Sigma 120-300 DG HSM OS - das Neue

... Was machts denn, denn der Hund im formatfüllenden Bereich angekommen ist?...

das:

picture.php


bzw. das:

picture.php


Reicht das für einen Eindruck des AF?


... Was machts denn, denn der Hund im formatfüllenden Bereich angekommen ist?...
Wo liegt nochmal die Naheinstellgrenze des Teils?

Bei 300mm 2.5m (Das es mit Geli fast 40cm lang ist, real bei praktisch 2m :) :D)
Bei 120mm 1.5m
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten