Frage Nikon D800 Staub / Abrieb / Öl

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
[MENTION=36980]BerWil[/MENTION]

stimmt - Inspektion hat nichts mit Garantie bzw. Reparaturleistungen zu tun.:fahne: In so weit habe ich das tatsächlich durcheinander geworfen.

Ob Sensordreck kein Reklamationsgrund ist? Der Jurist würde vielleicht sagen: "Es kommt darauf an." Sicher nicht in den allermeisten Fällen (ich glaube, das hatten wir bereits bis zu Erbrechen ausdiskutiert).

Dass allerdings jetzt die ersten Kameras ausgeliefert wurden, bei denen die Buchse, die zur Aufnahme des zehnpoligen Steckers dient (also nicht der Stecker mit den 10 Pins), bereits in der Kamera gebrochen ist oder bei der ersten Nutzung bricht, spricht jetzt nicht gerade für hochwertige Verarbeitung dieser Kamera. Wenn Nikon so weitermacht, ruiniert sie sich ein, in Jahrzehnten erworbenes gutes Image.

Gruß
Dieter
 
Kommentar
Anzeigen
Ob Sensordreck kein Reklamationsgrund ist? Der Jurist würde vielleicht sagen: "Es kommt darauf an." Sicher nicht in den allermeisten Fällen (ich glaube, das hatten wir bereits bis zu Erbrechen ausdiskutiert).

zur reklamation habe ich doch bereits ausgeführt:

also, nochmal zur klarstellung: staub und insbesondere in der anfangsphase auch ein gewisses maß an abrieb auf dem sensor sind bei JEDER dslr völlig normal, kein sachmangel und daher kein reklamationsgrund. nur wenn duch fabrikationsfehler von mechanischen teilen in erheblichem maße schmiermittel auf den sensor gelangen, ist dies ein mangel und wird kostenfrei behoben, nötigenfalls auch durch austausch der verursachenden bauteile.

ich verstehe auch hier die lange diskussion darum nicht, ebensowenig wie beim "af-fehler": hat nikon sich bei vorliegen des "öl-fehlers" schon einmal geweigert, eine beseitigung auf garantie durchzuführen? vorher braucht man doch darüber nicht zu lamentieren.

Dass allerdings jetzt die ersten Kameras ausgeliefert wurden, bei denen die Buchse, die zur Aufnahme des zehnpoligen Steckers dient (also nicht der Stecker mit den 10 Pins), bereits in der Kamera gebrochen ist oder bei der ersten Nutzung bricht, spricht jetzt nicht gerade für hochwertige Verarbeitung dieser Kamera. Wenn Nikon so weitermacht, ruiniert sie sich ein, in Jahrzehnten erworbenes gutes Image.

auch sowas ist für sich allein genommen völlig normal, solche schwachstellen hat es schon immer gegeben (haltenasen im mb-d200/80, auslöser im mb-d10, displayfehler bei der d300 etc.). ungewöhnlich ist allenfalls, dass sich einige fehler auf die d800 besonders zu konzentrieren scheinen, aber auch das liegt vieleicht nur daran, dass alle grade besonders genau hinschauen.
 
Kommentar
auch sowas ist für sich allein genommen völlig normal, ......


Die Formulierung ist schon eigenwillig :eek:.... wenn Qualitätsmängel jetzt völlig normal sind und wir quasi damit rechnen müssen, dann wird es wirklich Zeit, daß es noch ein paar weitere Wettbewerber im "semiprofessionellen" DSLR-Segment geben wird, hoffentlich kommt bald was von Samsung.

Es sind zwar auch schon in der Vergangenheit Qualitätsmängel aufgetreten, aber bei der D800 scheint sich eine gewisse Häufung abzuzeignen. Das ist um so bedauerlicher, als daß Nikon mit dieser Kamera zum Innovationsführer hätte werden können - so hat man leider den Eindruck, nicht sauber ausentwickelt und 1-2 Wertanalysen zu viel drüberlaufen gelassen.....
 
Kommentar
Wenn Nikon 100 Kameras im Jahr bauen würde, dann wäre es erschreckend was sich da an Fehlern anhäuft.
Bei 200.000 ist das, was da gerade im Internet hochgehyped wird, marginal und wie Hanner sagt, für sich genommen eigentlich normal.
Wenn da 0,5% irgend ein Problem haben, dann ist das, da es sich in Foren wie diesem sozusagen "konzentriert" wiederfindet scheinbar viel. In der Realität sind das dann 1000. Hört sich viel an - bedeutet aber eine Absolute Qualität von 99,5% - Das muss man erst einmal schaffen.

D.
 
Kommentar
.....Hört sich viel an - bedeutet aber eine Absolute Qualität von 99,5% - Das muss man erst einmal schaffen.

D.


Mag sein, aber insgesamt habe ich den Eindruck, daß die D700 solider war.... vielleicht weniger innovativ (weil die wesentlichen Komponenten schon in der D3 erprobt waren) und vermutlich kostenseitig weniger optimiert. Erstaunlich auch, daß ein günstiges "Massenprodukt", wie die D5100, mängelfrei zu sein scheint.
 
Kommentar
Unglücklich Betroffenen,wie Dir stehen Besitzer gegenüber, deren D800 exakt fokussiert, bei deren Kamera der Stecker exakt mittig montiert ist und deren Sensor nicht in Staub und Öl gebadet ist. Mit der Kameraentwicklung hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun, sondern höchstens mit Fertigungsqualität und Endkontrolle. Und vielleicht ist ja manches dem Tsunami geschuldet. Ich denke an eine Sportmannschaft, die nach langen Ferien und unzureichender Vorbereitung auch nicht direkt an die Leistung der letzten Saison anknüpfen kann. Klaus
 
Kommentar
Wenn Nikon 100 Kameras im Jahr bauen würde, dann wäre es erschreckend was sich da an Fehlern anhäuft.
Bei 200.000 ist das, was da gerade im Internet hochgehyped wird, marginal und wie Hanner sagt, für sich genommen eigentlich normal.
Wenn da 0,5% irgend ein Problem haben, dann ist das, da es sich in Foren wie diesem sozusagen "konzentriert" wiederfindet scheinbar viel. In der Realität sind das dann 1000. Hört sich viel an - bedeutet aber eine Absolute Qualität von 99,5% - Das muss man erst einmal schaffen.

D.

wenn Deine Zahlen stimmen, will ich nichts gesagt haben:fahne:



Gruß
Dieter
 
Kommentar
Staub Abrieb Öl - ?

Für mich sah es zuerst wie Feuchtigkeit aus die ganz langsam weiß zu schimmeln beginnt....und den Sensor auffrisst... Die neue Sensor Krankheit
nach Ebula und Noru, nun SAÖ aus den Anfangsbuchstaben des Titels...

Bist du sicher das dein Shooting in keiner Dampfkammer war ?

Egal ich bin auch kein Freund von Staub und Dreck am Sensor bei Wolken + Himmel Bildern ist fad samt EBV... besonders wenn gerade 3-6 Tausender für den Body am Tisch landeten und das Ding nach Wochen verdreckt ist.....

Da lob ich mir meine erste Olympus E1 mit exzelentester fix auf die Kam gebaute Optik / 2.8 Zoom aber die Kam hat nur 4-6 Mill Pix und ist so slow...
Aber COOL...

Tja wie gesagt dein Sensor schimmelt !

Ich mein das ernst - es ist NOCH nicht Freitag ;):rolleyes:
 
Kommentar
det/dko ist in keiner weise betroffen, da er gar keine d800 hat. :dizzy:

Da ich grundsätzlich keinem Habenwollen-Reflex erliege, warte ich bei technischen Produkten immer die ersten 3-6 Monate nach dem Launch ab und beobachte die Reaktionen der early birds. Ich wollte meine D300 ersetzen und die D800 war eine interessante Option. Das Thema hat sich für mich aber zunächst erledigt. - Sollte es irgendwann mal fehlerfreie Serien geben und man kann diese auch an der Seriennummer erkennen, dann denke ich noch mal über die D800 nach.

Betroffen sind aber alle Nikon-Kunden. Nikon zeigt bei der D800 ein höchst kundenunfreundliches Verhalten, kommen sie damit durch, dann werden sie auch bei zukünftigen bugs wieder mit Schweigen und Vertuschen versuchen, kostenoptimiert zu reagieren. Ich werde zukünftig Nikonprodukte noch genauer prüfen und nur mit Rückgaberecht kaufen.... also primär im Internet. Ein neues Produkt durch den Service nachbessern lassen zu müssen, ist für mich nicht akzeptabel und ich versuche dieses auszuschließen.
 
Kommentar
"ich verstehe auch hier die lange diskussion darum nicht, ebensowenig wie beim "af-fehler": hat nikon sich bei vorliegen des "öl-fehlers" schon einmal geweigert, eine beseitigung auf garantie durchzuführen? vorher braucht man doch darüber nicht zu lamentieren."



Bei meiner D800 waren von Anfang an ebenfalls solche Flecken , die zwar in München beseitigt wurden , aber das hat nun mal ca 80 Euro inkl. Versand gekostet . Das zum Theme Garantie usw...
 
Kommentar
"ich verstehe auch hier die lange diskussion darum nicht, ebensowenig wie beim "af-fehler": hat nikon sich bei vorliegen des "öl-fehlers" schon einmal geweigert, eine beseitigung auf garantie durchzuführen? vorher braucht man doch darüber nicht zu lamentieren."



Bei meiner D800 waren von Anfang an ebenfalls solche Flecken , die zwar in München beseitigt wurden , aber das hat nun mal ca 80 Euro inkl. Versand gekostet . Das zum Theme Garantie usw...

Innerhalb der ersten 6 Monate nach Neukauf ist die erste Sensorreinigung kostenlos. Voraussetzung: Beifügen des Kaufbelegs und Kameraregistrierung auf der Nikon-Homepage.

Mich wundert, dass alle vermuteten und tatsächlichen Fehler um die D800 sich in den Foren rasend herumsprechen und solch einfach Informationen keiner zu haben scheint.

Und zu den (oftmals vermuteten) Fehlern: Schaut man mal, wo den jetzt wirklich welcher Fehler diskutiert wird, dann merkt man schnell, dass es ein paar wenige Foren sind, wo zum Teil die gleichen Leute diskutieren. Auf dem Hintergrund dann von "breiter Fehlerstreuung" zu sprechen und gleichzeitiger Beachtung der oftmals verwendeten Testaufbauten jeweils zu hause halte ich für vermessen.
Aber auch hier: Nikon hat sich noch nie geweigert, eine Kamera anzunehmen für einen Fehlercheck.

Und: Der schlaue Fotograf wartet mit dem Kauf, bis sich die Kamera etwas weiter am Markt etabliert etabliert hat und schlägt dann zu. Denn wir alle wissen, das Produkt reift beim Anwender und genau das ist lange nicht nur bei D4 und D800 der Fall und noch viel länger nicht nur bei Nikon.

Diese Fehler gab es immer, mal mehr mal weniger.
 
Kommentar
wenn Deine Zahlen stimmen, will ich nichts gesagt haben:fahne:

Gruß
Dieter

Ich habe keine Zahlen, das ist nur eine Annahme. Da Nikon aber in 2009 ca. 2,7 Mio. Spiegelreflexen verkauft hat, ist eine Zahl um 15% Anteil, für die damalige D700, nicht zu hoch gegriffen und damit auch die 200000 Stück D800 in einem 1/2 Jahr ziemlich realistisch.

D.
 
Kommentar
Ich habe keine Zahlen, das ist nur eine Annahme. Da Nikon aber in 2009 ca. 2,7 Mio. Spiegelreflexen verkauft hat, ist eine Zahl um 15% Anteil, für die damalige D700, nicht zu hoch gegriffen und damit auch die 200000 Stück D800 in einem 1/2 Jahr ziemlich realistisch.

D.

Nun ja, ich halte es für problematisch wenn mit geschätzten Zahlen operiert wird. Ist ein bisschen wie Kaffeesatzlesen. Mit echten Fakten (Zahlen) ließe sich besser argumentieren und beurteilen. Selbst wenn wir von 200.000 verkauften D800 ausgehen, wurden diese wohl weltweit verkauft. Müssten wir diese 200.000 nicht auf Deutschland, Schweiz und Österreich herunterbrechen und diese Zahl in Relation zu der Anzahl der hier im Forum Unzufriedenen (wegen offensichtlicher oder vermeintlicher bugs) setzen? Wobei wir dann die "Kaffeesatzleserei" munter fortsetzen würden? Irgendwie ist das eine Rechnerei mit zu vielen Unbekannten. :nixweiss:

Viele Grüße
Dieter
 
Kommentar
Nun ja, ich halte es für problematisch wenn mit geschätzten Zahlen operiert wird. Ist ein bisschen wie Kaffeesatzlesen. Mit echten Fakten (Zahlen) ließe sich besser argumentieren und beurteilen. Selbst wenn wir von 200.000 verkauften D800 ausgehen, wurden diese wohl weltweit verkauft. Müssten wir diese 200.000 nicht auf Deutschland, Schweiz und Österreich herunterbrechen und diese Zahl in Relation zu der Anzahl der hier im Forum Unzufriedenen (wegen offensichtlicher oder vermeintlicher bugs) setzen? Wobei wir dann die "Kaffeesatzleserei" munter fortsetzen würden? Irgendwie ist das eine Rechnerei mit zu vielen Unbekannten. :nixweiss:

Viele Grüße
Dieter

Klar ist das so. Aber wenn wir hier die Anzahl der Leute, die sich in die Diskussionen einlassen (alle Bugs), nehmen, dann ist schon klar, dass Nikon in Japan nicht rückwärts vom Stuhl fällt und sämtliche Entwickler und zu Nacht- und Wochenendarbeit verdonnert, um parallel dazu eine weltweite Rückrufaktion, bzw. einen Kompletttausch aller ausgelieferten D800/E anzuzetteln.

D.
 
Kommentar
Klar ist das so. Aber wenn wir hier die Anzahl der Leute, die sich in die Diskussionen einlassen (alle Bugs), nehmen, dann ist schon klar, dass Nikon in Japan nicht rückwärts vom Stuhl fällt und sämtliche Entwickler und zu Nacht- und Wochenendarbeit verdonnert, um parallel dazu eine weltweite Rückrufaktion, bzw. einen Kompletttausch aller ausgelieferten D800/E anzuzetteln.

D.

Es soll sogar D800/E geben, die absolut in Ordnung sind:lachen:

Spaß beiseite, es wäre wirklich interessant zu wissen, wie viel Prozent der ausgelieferten D800/E fehlerbehaftet sind. Es soll ja auch kein Produkt künstlich schlecht geredet werden - aber genau das passiert möglicherweise zurzeit.
 
Kommentar
Es soll sogar D800/E geben, die absolut in Ordnung sind:lachen:

Spaß beiseite, es wäre wirklich interessant zu wissen, wie viel Prozent der ausgelieferten D800/E fehlerbehaftet sind. Es soll ja auch kein Produkt künstlich schlecht geredet werden - aber genau das passiert möglicherweise zurzeit.

Zumindest mir drängt sich der Eindruck hin und wieder auf.
Um so größer der Hype um eine neue Kamera, und um so besser die Vernetzung (über Foren z.B. oder auch andere soziale Netzwerke) der Nutzer, um so häufiger wird so etwas diskutiert und eben breiter öffentlich werden.
Und eben auch: Um so eher ist der eigentlich unbetroffene Nutzer geneigt, sein neues Schätzchen einen mehr oder aber leider oft auch weniger handwerklich sauberen und sinnvollen Fehlertest zu unterziehen.
Wir alles lesen doch täglich die (oftmals schnellgeschossenen) Selbsttests mittels irgendwelcher schrägen Fokuscharts oder Nachbarshauswänden.
 
Kommentar
Rückmeldung​

Hatte heute meine D800E beim NPS Köln abgeholt.
Sensorreinigung 0,-€. :up:

:fahne: O.T.
Neue Firmware wurde auch aufgespielt: L-1.006
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten