Testbericht Mein erster Eindruck D850

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
[MENTION=49919]shovelhead[/MENTION].

Sorry aber dein Test ist bzgl. der Objektive, über die wir hier reden, nur bedingt aussagekräftig.
Wenn man solche Vergleiche macht dann ein 1.4/85 gegen ein 1.4/105 bei offener Blende.

Mein Vergleichsobjektiv war ein 1.4/85 AF-S gegen das 105/1.4 E.

Ja, ich habe 2 D 850, weil sie meine Arbeitsgeräte sind. Und nichts ist blöder, als auf einem Job zu stehen und eine Kamera geht aus welchen Gründen auch immer kaputt.
Keine gute Ausrede zu sagen: habe leider keine Ersatzkamera dabei.
Und es gibt auch jobs, die so schnell laufen, daß es besser ist kein Objektiv wechseln zu müssen. oder es gibt Jobs, wo die Bedingungen zum Objektivwechsel eher sch...lecht sind (Offroadrennen z.B.), da ist es auch schlauer, 2 Kameras mit unterschiedlichen Brennweiten zu bestücken.

Noch eine Frage meinerseits: der Stabilisator in einer klassischen Portraitbrennweite. Macht der wirklich Sinn? Wenn die Zeiten so lang werden, daß ich ihn brauche, sind dann die Verschlusszeiten nicht auch schon deutlich zu lang für ein Portrait?
Und wenn ich das Modell bitten muß ruhig zu stehen wegen langer Zeiten, dann mache ich es meist schon vom Stativ.

Schöne Grüße
Stefan
 
Kommentar
Anzeigen
Das 105 f1,4 hat mich enttäuscht.

Da bist Du der erste, von dem ich das lese oder höre. Ich finde das Objektiv sensationell. Und alle anderen, die ich kenne, die eines haben, sagen das genau so.
Bei Photozone wird das auch so bestätigt. Das 1.4/85mm AF-S ist ja schon sehr sehr gut, aber es wird vom 1.4/105mm in allen Bereichen noch einmal übertroffen.
Wenn es ein Objektiv gibt, das die Potentiale der D850 voll ausreizen kann, dann ist es dieses (und das 2.0/200mm).

Recht heftiger Fokusshift offen der bei 1,8 weg zu sein scheint.

Das ist schon nach der Definition des Fokusshifts nicht möglich. Fokusshift bedeutet, dass sich beim Abblenden die unter Offenblende eingestellte Schärfenebene verlagert. Bei Offenblende kann es also überhaupt keinen Fokusshift geben. Siehe z.B. hier:

Was ist Fokusshift?

Wahrscheinlich liegt ein schlichter Fehlfokus vor. Die sehr geringe Schärfentiefe des 105mm bei Offenblende darfst Du gerade im Nah- und Portraitbereich nicht unterschätzen. Schon wenn Du nach der Scharfstellung vor oder beim Auslösen ein wenig mit der Kamera nach vorn oder nach hinten wackelst, kann es zu einem Fehlfokus kommen. Abblenden hilft da natürlich etwas, die Abblendung auf 1.8 kann da aber kaum signifikante Unterschied bringen. Ich glaube, die von Dir geschilderten Ergebnisse waren schlicht Zufall. Auch wenn Dein Objektiv einen Front- oder Backfokus hätte (was man mit der D850 leicht justieren könnte), wäre nicht erklärbar, warum der nur bei 1.4, nicht aber bei 1.8 auftritt. Ich vermute eine zu unruhige Kamerahaltung bei Dir.

Bei mir wackelt es bei 105 schon heftig ein VR waere schoen gewesen.

Was Du ja hier auch bestätigst. Bei mir liegt das 105 sehr gut und schwer in der Hand, so dass ich mit Verwacklungsunschärfe insbesondere wegen der möglichen schnellen Verschlusszeiten noch nie ein Problem hatte. Der VR gleicht im übrigen nur die Erschütterungen in horizontaler und vertikaler Ebene aus, nicht aber die Fokusdistanz, wenn Du beim Auslösen zum Motiv hin- oder vom Motiv wegschwankst.


Kein wirklich signifikanter Unterschied in der Bildwirkung zum 85er fuer mich.

Ob man Potraits lieber bei 85mm oder bei 105mm macht, ist sicher Geschmackssache und der Unterschied nicht so groß, dass man zwingend beide Brennweiten bräuchte. Seit ich das 105/1.4 habe, fristet das 85/1.4 ein Schattendasein, weil das 105 einfach so geil ist.
 
Kommentar
Zur Richtigstellung: das 1.4/85 AF-S ist ein feines Objektiv, was aber bei Offenblende nicht so knackig ist wie das 105er.

Ein befreundeter Fotograf hat sich nach dem Test bewußt gegen das 105er entschieden weil: zu scharf für seine Art von Portraits. Mich hingegen begeistert diese Schärfe und Auflösung in Verbindung mit der D850.
und noch ein kleiner Vorteil: die Naheinstellgrenze erlaubt "angeschnittene" Portraits, das geht mit dem 85er nicht. Ja, kann man croppen - will ich aber nicht.
 
Kommentar
[MENTION=47848]Anoukon[/MENTION]
Ich vermisse den VR weil ich in meinem Alter einfach mehr wackle, das Sucherbild ist schlicht nicht ganz ruhig.

Kann man mit leben, hab ich bei meinem Samyang 125 f2 auch aber das kostet auch ein Fuenftel - liefert aber eine geniale Schaerfe und Bokeh.

[MENTION=61]Christian B.[/MENTION]

Fokusshift da muessen wir jetzt nicht um den Kaisers Bart streiten.
Was ich meine ist das was du beschreibst.
Und es ist auch nichts ungewoehnliches fast alle sehr schnellen Linsen haben das - schrieb ich ja.
Bin mir sicher wenn ich die Kombi nach DUS schicken wuerde dann stellen die das ein.

Ist doch kein Beinbruch wenn ein Anwender das 105 halt nicht so prickelnd findet fuer sich.
 
Kommentar
Naja, die 50 habe ich auch schon weit überschritten, bin der 60 näher.
Und das mit dem Samyang (ich vermute das 135er) - da hänge ich mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, daß du mehr unscharfe Bilder damit hast als mit einem AF Objektiv ohne VR.
Weil bei 2.0 die Schärfentiefe ja auch eher gering ist, dazu das Schwanken von einem selbst, dem Modell,....

Und so hell wie der Sucher der D850 auch sein mag - manuell scharfstellen auf Mattscheibe, da ziehe ich schon den Hut bei z.B. einem Modeshooting, wo alle paar Sekunden die Position wechselt. Ok es gibt eine Hilfe in Form des grünen Punkts, aber kann man das justieren, wenns danebenliegt?

Dein Portraitlinsenfuhrpark scheint ja umfangreich zu sein. Wenn man damit zufrieden ist, würde ich mir zwischen das 85er und das 135er auch kein 105er mehr dazwischenwerfen. Aber 85er und 135 verkaufen und damit das 105er zumindest teilfinanzieren:fahne:
 
Kommentar
[MENTION=47848]Anoukon[/MENTION]
Ich hab die 60 bereits ueberschritten.
Mit dem 135 von Samyang hab ich keine Probleme, ich mach da locker ein Fokus Bracketing mittels Serienaufnahme und langsamen verziehen des Fokus und eine Aufnahme sitzt von 7 Stueck immer perfekt auf der Pupille.

85 ist in Innenräumen bereits verdammt lang, 135 geht schon fast gar nicht mehr.
Wenn ich mir in Lightroom die Statistik ansehe von 500 Aufnahmen einer Session dann sind lediglich die headshots 85 der Rest in aller Regel 45 und dann noch 35.

Meine Models wechseln nicht alle paar Minuten die Position ich hasse das.

Erste Regel von mir vor dem Shooting, Pose und wenn ich sage es ist gut die naechste.
Kostet mehr Zeit bringt - mir - aber bessere Ergebnisse, zumal ich dann die letzte Pose evtl. noch leicht korrigieren.

Ich hab ziemlich genaue Vorstellungen was ich haben will das bespreche und erarbeite ich mit den Models, Serienausloeser und das Model zappelt da vorne rum ist absolut nicht mein Ding.

Aber gut ich muss auch nicht von meinen Bildern leben.
 
Kommentar
hansolo22;2607701 [MENTION=61 schrieb:
Christian B.[/MENTION]

Fokusshift da muessen wir jetzt nicht um den Kaisers Bart streiten.
Was ich meine ist das was du beschreibst.
Und es ist auch nichts ungewoehnliches fast alle sehr schnellen Linsen haben das - schrieb ich ja.
Bin mir sicher wenn ich die Kombi nach DUS schicken wuerde dann stellen die das ein.

Ist doch kein Beinbruch wenn ein Anwender das 105 halt nicht so prickelnd findet fuer sich.

Nein, das ist es natürlich nicht.

Aber man sollte sich, wenn man bestimmte Geräte im Netz kritisiert, die nicht so häufig sind, darüber klar sein, was man für eine Verantwortung trägt. Sehr schnell werden solche Meinungen als allgemeingültig übernommen.

Daher ist es schon wichtig, dass man ein problematische Phänomen richtig bezeichnet. Sonst heißt es im nächsten Forum oder im nächsten Thread "Das 1.4/105mm ist nicht so prickelnd. Es leidet unter heftigem Fokus-Shift." Dabei hast Du nur gesagt, dass Du es nicht so prickelnd "findest" (was völlig in Ordnung ist) und dies leider mit einer unzutreffenden Beschreibung des Grundes dafür beschrieben. Das 1.4/105 hat keinen Fokus-Shift.

Offenbar sind wir uns einig, dass der Grund für die von Dir beschriebene Unschärfe bei Offenblende ist, dass Du die Kamera freihand nicht richtig stabil halten kannst. Deswegen hast Du natürlich recht, dass das Objektiv für Dich nicht prickelnd ist. Aber es liegt nicht am Objektiv. Und auch nicht an der Kamera. Nikon kann dagegen durch Einstellen auch gar nichts machen. Das einzige, was dagegen helfen würde, ist ein Stativ - dass das andere Nachteile bei der Fertigung von Portraits hat, liegt auf der Hand.
 
Kommentar
Das mit der Verantwortung, was Christian schreibt, finde ich richtig gut. Gilt natürlich in beide Richtungen, d.h. Fanboys/Influencer müsste man auch identifizieren können.

Meine relativ große Begeisterung für die D 850 kommt auch daher, daß ich die D800E und die D810 vom AF her relativ heikel fand. Im Zentrum war alles gut, aber äußere Felder unter schlechterem Licht bei offener Blende hatte ich zuviel Ausschuß - das ist mit der D 850 vorbei. Die Kamera gibt mir soviel Vertrauen, daß die Konzentration auf das Motiv wieder nahe 100% geht und nicht immer gleich das Display zur Kontrolle bemüht werden muß.
Und meine 1.4er Objektive haben kein Focusproblem bei offener Blende.
Die Technik von Hansolo in allen Ehren, aber der Gesichtsausdruck wechselt doch und wenn es nur leichte Nuancen sind, dann wird da focusgeshifted (von Hand)und das beste Bild ist leider nicht ganz im Focus? Und wieder denke ich, bei der Arbeitsweise, wenn die Modelle Minuten die Position halten sollen/müssen, dann kann ich auch ein Stativ aufbauen für die Szene und das Stacking zum Focusshiften benutzen.

Ich mach so etwas lieber mit AF-C Einzelfeld auf dem Auge - ordentliche Trefferquote.
Mit Stativ geht sogar AF-S.
 
Kommentar
So ist es.
Kann natuerlich sein das die D850 den perfekten Fokus hat und das Thema keines mehr ist.

Besonders bei Brillentraegern ist das oft ein Problem, oder bei Personen mit kleinen oder tiefliegenden Augen.

Ich habe letzte Woche in Vorarlberg die dortigen Landtagsabgeordneten und die Landesregierungsmitglieder fotografiert. Es mußte schnell gehen, die Abgeordneten haben keine Zeit für tausend Fotos, daher blieb für jeden nur eine Pose und ein paar mal abdrücken. Ich konnte aus den ca. drei Shots je Abgeordnetem (bei den Damen etwas mehr) das vom Ausdruck jeweils beste aussuchen, scharf waren sie alle.

LG
Julia
 
Kommentar
[MENTION=380]Christian[/MENTION] B [MENTION=47848]Anoukon[/MENTION]

Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf Jungs.

Verantwortung - bin ich jetzt Thom Hogan - oder der Papst der Nikon Tests - wirklich nicht.

Darf man jetzt keine eigene Meinung mehr haben zu einem Produkt und veroeffentlichen?

Ich hab Nikon / Sigma / Tamron und Samyang was fuer mich funktioniert das ist meine persoenlich Wahl und die begruende ich manchmal und veroeffentliche es.

Und ja ich kann durchaus Kameras freihand stabil halten auch nach 30 Jahren fotografieren immer noch - wie lange noch das wird sich zeigen.

Und ja ich fotografiere auch mit AF-C denn das Model wackelt ja auch genauso wie der Fotograf und das ist bei f1,4 nicht ganz einfach.

Ich bin halt einfach ein alter tattriger Sack der nicht fotografieren kann - muss man sich jetzt nicht soviel Gedanken zu machen - und man sieht es auch deutlich meinen Bildern an.
 
Kommentar
Hallo Bernd.

Alles gut, keiner kritisiert deine Art und Weise, Bilder zu machen oder gar deine Ästhetik und Gestaltung. Das wirst du mit soviel Erfahrung schon hinkriegen.

z.B. deine Art, Schärfe während der Aufnahmeserie weiterzudrehen, das habe ich das letzte Mal gemacht bei der Formel 1 mit manuellem Objektiv (ging meist daneben), um dem Auto zu folgen und evtl. mehr als ein scharfes Bild zu haben. Fand ich interessant.

Deine Objektivauswahl zeigt nach meiner Einschätzung eine Experimentierfreudigkeit, die ich in diesem Maße nie hätte, bei mir muß das Equipment so reibungslos wie möglich funktionieren. Nie käme ich auf die Idee, viele unterschiedliche Hersteller zu nutzen, eventuell noch mit Adaptern, das wäre mir zuviel Nachdenken, bin ja schon mit meinen Objekten und dem Zeitdruck genug beschäftigt.

Das mit der Verantwortung stelle ich mir so vor. Ich probiere was aus - wenn es öfter als einmal funktioniert, schreibe ich positiv darüber. Der Ausschuß mit dem 105er auf der D850 bei offener Blende ist signifikant niedriger als mit der D810/1.4/85 bei vergleichbaren Bedingungen. Meiner Einschätzung nach eine Kombi aus dem AF Modul plus einer guten Abstimmung mit den Objektiven.
Funktioniert etwas nicht, probiere ich es noch ein zweimal, wenn es dann wieder nicht funktioniert, würde ich es posten.

Ich hatte vor Jahren mal Canon (weil damals Nikon keinen Vollformatsensor hatte, mit der D3X bin ich sofort zurückgewechselt). Die DS Mk III hatte ein massives Fokusproblem, was ich nach dem 2. Job mit dem Teil mit Canon besprochen hatte. Die haben mir Bedienungsfehler unterstellt, im Forum haben mir die Fanboys einen kleinen Shitstorm eröffnet, vorallem als ich Vergleichsbilder mit der D3X eingestellt hatte(dann geh doch zu Nikon). Irgendwann meldeten sich einige, die das Teil wirklich benutzten und bestätigten den inkonsistenten Fokus. Was will ich sagen: Verantwortung bedeutet in unserem Fall: nicht nach 2 unscharfen Bildern eine Kamera und/oder Objektiv verbal in die Tonne treten, sondern mal fragen: kennt jemand das Problem? Bei mir stellt sich das so dar, die und die Einstellungen an der Kamera, evtl. ein Beispielbild,....dann können andere User, die evtl. die gleiche Kombi haben helfen oder es bestätigen.

Genug dazu - jetzt weitere erste Eindrücke. Welche Weitwinkel hast du schon durchprobiert?
 
Kommentar
Klingt nach Businessporträt mit Blende 8-11, nicht nach Offenblende 1,4. Magst du was dazu schreiben?

Ja, natürlich gerne. Ich hatte eine Blitzanlage, zwei (leider rechteckige) Softboxen und einen grauen Hintergrund dabei. Vorher Dunkelbilder gemacht und bei 1/250s und f/8 war alles tiefschwarz (wobei ich nicht im Anschluß probiert habe, ob man da noch was retten kann, was mit der D850 ja hervorragend geht). Als Objektiv hatte ich mein Tamron 70-200 f/2,8 G1 dabei und natürlich hat man mit f/8 auf einem Portrait jede Menge DoF, aber dennoch möchte ich behaupten, daß die Schärfeebene immer sehr gut auf dem rechten Auge lag und von dort aus meistens bis knapp hinter die Ohren und nach vorne überall hin reichte. Im Koffer lag auch das Nikon 85er 1,4, aber Businessportraits mache ich lieber nicht mit 1,4 und das Zoom kam zum Einsatz, damit ich nicht soviel rumspringen muß beim Fotografieren, sondern mehr oder weniger am Platz bleiben und Anweisungen geben kann. Zudem mache ich meine Portraits immer freihand, erst recht wenn viele Leute im Minutentakt abgelichtet werden sollen, die nicht nur sehr stark unterschiedlich groß und breit sind, sondern selbst mit markierter Idealposition nie ganz perfekt stehen.

LG
Julia
 
Kommentar
[MENTION=47848]Anoukon[/MENTION]
Bisher sitzt der Fokus besser an der D850 als an meiner D810.
Richtig Weitwinkel hab ich noch nicht probiert.
Leider ist das Wetter echt sch..... ich wuerde gerne ein paar Landschaftsaufnahmen machen, aber hier ist alles nur neblig und grau.

Aber die 810 ist seit einer mehrfachen Fokusmodulreparatur einfach ein bischen zickig geworden mit dem Alter.
Ich sehe ihr das aber nach - sie ist ein treues Stueck Hardware hat mich sonst nie im Stich gelassen.

Die Tamrons sind ja alle aufwending von mir mit der TAP Konsole kalibriert und das scheint zu passen.
Das 35er Sigma ist wie vorher out of the box richtig im Fokus.

Mir scheint das die 850 Kontraste weit besser meistert als die 810 - ja ich weiss das die Dynamik gemessen nicht anders ist - aber die Available Light Bilder mit meiner Tochter sind deutlich ausgeglichener - RAW - auf dem Sensor als mit der 810.

Hier mal ein Test Bild mit dem Tammy 24-70 [macht doch einen schoenen Bokeh wie ich finde] und der D850 nur das Rauschen minimal geglaettet kleiner Crop sonst original Farben - Kunstlicht LED Birnen in allen Lampen.

Klasse Hauttoene muss ich sagen.

D850 @3200 ISO by BeSt Photography, on Flickr
 
Kommentar
Ich hatte eine Blitzanlage,
Als Objektiv hatte ich mein Tamron 70-200 f/2,8 G1 dabei und natürlich hat man mit f/8 auf einem Portrait jede Menge DoF, aber dennoch möchte ich behaupten, daß die Schärfeebene immer sehr gut auf dem rechten Auge lag
LG
Julia

Gut mit Blitzanlage ist schon mal Verwacklung ausgeschlossen und auch die Verschlusszeit ist nicht mehr so kritisch weil die Person durch den Blitz "eingefroren" wird.



The two things that attract me most by Bernd Stoeckl on 500px.com


Bei solchen "Portraits" ;) sitzt der Fokus eben oft nicht da wo er sein soll, besonders mit Available Light und genau da mache ich mit manuellem Fokus ein Bracketing und such mir das Beste raus.

Softboxen und Blitze nutze ich immer weniger, AL hat fuer mich einfach mehr Charme - aber die Models koennen bei so was halt nicht mit Serienausloeser vor mir rumzappeln :)
 
Kommentar
Irgendwie versteh ich das nicht. Das Foto mit dem näheren Ausschnitt müsste doch das 105er sein, oder ? Ist doch am selben Sensor, ja ?
 
Kommentar
Ist es doch auch.
Schau dir einfach mal den Hintergrund genauer an.
Der ist doch groesser und naeher dran beim 105er.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten