
19. Juli 2024
K&F Konzept Filter
Das chinesische Unternehmen ist seit langem bekannt für seine Fotozubehörprodukte. Den meisten von euch wird K&F Concept wohl im Bereich Filter bekannt sein. Es gibt aber noch weitaus mehr zu entdecken. Gemeinsam mit unserem neuen Partner werden wir euch in Zukunft die verschiedenen Fotoprodukte näher vorstellen und selbstverständlich auch gründlich testen.
Da K&F den meisten Fotograf:innen als Anbieter für Fotofilter bekannt ist, nutze ich die Gelegenheit zwei interessante Produkte aus der Riesenauswahl bei K&F kurz vorzustellen. Es handelt sich dabei um je einen schraubbaren variablen ND- und einen Polfilter.

In der digitalen Fotografie kommen hauptsächlich nur noch ND-Filter, Astro-Filter und Polfilter (CPL) zum Einsatz. Die früher so beliebten „Effekt-Filter“ oder auch im Analogbereich früher notwendige Konversations-Filter werden heute weitgehend durch die Bildbearbeitung überflüssig. Die beiden für die allgemeinen Fotografie wichtigsten sind der Polfilter und ND-(Grau-)Filter.
ND-Filter
In der Fotografie kann es vorkommen, dass man die Lichtmenge reduzieren muss, wenn z.B. die gewünschten Blenden-/Zeitwerte mit den kameraeigenen Einstellmöglichkeiten nicht realisiert werden können. So ist auch der „Freistellungseffekt“, mittels offener Blende bei viel Licht ist mit Hilfe von ND-Filtern möglich. Auf den Punkt gebracht verringern ND-Filter die Lichtmenge, die auf den Film bzw. Sensor trifft. Trotzdem finden sich ND-Filter-Sätze nicht unbedingt in jeder Fototasche, zum einen, weil sie viel Platz in der Fototasche einnehmen, zum anderen weil das Handling oft umständlich ist. In der Abteilung ND-Filter gibt es heutzutage aber die überaus praktischen variablen ND-Filter in verschiedenen Abstufungen. Für das „Tagesgeschäft“ benötigt man nur einen Filter in einer Einstellvariante von 1- 9 Stops (1 Stop = 1 LV). Das erfordert wenig Platz und ist überaus praktisch!
K&F Concept Nano-X 55mm variabler ND bzw. Graufilter ND2-400 (1-9 Stop) (*)

Eine typische Anwendung für ND-Filter ist die „Dramatisierung“, um z.B. die Bewegung der Wolken zu zeigen.
Polfilter
Der zweite „immer dabei“ Filter ist der Polfilter (Polarisationsfilter). In erster Linie werden mit dem Polfilter Spiegelungen und Lichtreflexionen reduziert. Das Bild kann somit schon während dem Fotografieren von störenden Elementen befreit werden. Polfilter sind in der Lage, Farben in Fotos besonders satt und leuchtend darzustellen. Darüber hinaus können sie auf allen nichtmetallischen Oberflächen Reflektionen minimieren. Das gilt zum Beispiel für Glasscheiben: Statt euer eigenes Spiegelbild zu fotografieren, könnt ihr dank des Filters direkt hindurch fotografieren und aufnehmen, was sich dahinter befindet. Dasselbe trifft auf reflektierende Wasseroberflächen zu. Wichtig ist immer, dass Objekt und Lichtquelle immer eine optimale Stellung gegeneinander aufweisen.
Der K&F Konzept MRC CPL (*) montiert.
Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen linearen und zirkularen Polfiltern. Die jeweilige Bezeichnung auf dem Filter gibt an, wie das aus dem Filter austretende Licht polarisiert wird. Während zirkulare Polarisationsfilter sowohl auf Spiegelreflexkameras als auch auf anderen Kameras verwendet werden können, sind lineare Polfilter nicht für Spiegelreflexkameras geeignet, da durch sie die Messtechnik der Kamera irritiert werden kann. Entgegen linearen Polfiltern funktionieren CPL-Filter nur in eine Richtung. Hier ein typisches Beispiel:

24mm; f/5.6; ISO 250; 1/200s | mit Polfilter 1/160s
Hier kann man deutlich den Effekt des Polfilters sehen: Durch die „Entspiegelung“ der Wasseroberfläche kann man rechts auch den Grund des Sees sehen. Der Polfilter kostet eine ca. 1/3 Blende.
Die K&F Konzept Filter sind alle mit den neusten Fertigungsmethoden hergestellt, nanoversigelt und auch als magnetische Ausführungen erhältlich. Dazu kommt, dass sie preislich erschwinglich sind!
Weitere Informationen unter:
K&F Concept: Professionelle Fotografie Zubehör
K&F Concept bietet Ihnen professionelle Fotozubehör: Kamerastative, dslr Rucksäcke, Blitz, Mikrofone, Objektivfilter, Adapter für bessere Fotografie.

K&F Concept Nano-X 55mm variabler ND bzw. Graufilter ND2-400 (1-9 Stop) im Amazon-Shop von K&F (*)
K&F Concept Nano X-Series Polarising Filter 55 mm CPL Filter im Amazon-Shop von K&F (*)
(*) Partnerlinks. Für Bestellungen über Partnerlinks erhält das Netzwerk Fotografie kleine Provisionen. Am Preis für dich als Kunden ändert sich nichts.

Aiarty Image Enhancer

Kürzlich ist ein neuer KI-basierter Image-Enhancer auf dem Softwaremarkt erschienen. Diese KI Foto-/Bildverbesserungssoftware soll laut Hersteller mehr Details und beste Qualität beim hochskalieren von Fotos bieten. Ich hatte schon die Gelegenheit auszuprobieren, ob die Werbung hält, was sie verspricht…

Die Programmoberfläche ist übersichtlich und das Programm steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Das Ganze ist ähnlich wie der Enhancer von Topas aufgebaut. Das Programm bietet neben der benutzerdefinierten Skalierung auch voreingestellte Vergrößerungsfaktoren an.

Das Originalfoto: Sony a7cll; 180mm; f/6.3; 1/200s; ISO 250

…und hier der mit Aiarty hochskalierte Ausschnitt (Faktor x2).
Da Vogelfedern oder ähnliches quasi die Königsdisziplin beim Hochskalieren ist, gefällt mir das Ergebnis gut! Natürlich gilt auch hier, nur mit sorgfältig fotografierten Vorlagen lassen sich Top-Ergebnisse erzielen. Für was lohnt sich so ein Image Enhancer? Natürlich wie im Beispiel gezeigt, für Ausschnittvergrößerungen in der Tier-Fotografie oder bei Makroaufnahmen. Das funktioniert aber auch gut, wenn man mit einer Vollformat-Kamera mal das APS-C-Format nutzen muss. Da lohnt sich das Hochskalieren der knapp 12 MP großen Bilddateien auf jeden Fall. Mit der neuen Ai-Technik lassen sich natürlich auch Altbestände, die mit älteren Sensoren aufgenommen wurden, sehr gut verbessern!
Mehr Infos hier:

(OFFIZIELL) Aiarty - KI-Bild-/Video-Verbesserer und KI-Bildfreistellungssoftware
Aiarty bietet KI-Software zur Bild-/Video-Verbesserung und Bildfreistellung, um Bilder und Videos zu skalieren, verbessern, wiederherstellen sowie Hintergründe für E-Commerce und Designer zu entfernen oder zu ändern.

Sara Affolter . Wegwerfware

Sara Affolter befasst sich in ihrem Bildband mit Tieren, die von ihren Besitzenden im Stich gelassen wurden. Sie haben sich überschätzt, die Lebensgewohnheiten der Tiere zu wenig gekannt, oder das Tier passt nicht mehr in ihren hektischen Alltag. 45 Tiere klagen an – dokumentiert in hervorragenden Tierporträts.
Beschreibung des Verlages: „Das TIER wird in der industrialisierten westlichen Gesellschaft zum WEGWERFARTIKEL. Unzählige Tiere landen jedes Jahr im Tierheim. WEGWERFWARE erzählt die Lebens- und Leidensgeschichten von Kramer, Gismo, Mango, Candido, Pablo, Paula, Morrigen, Kiki, Minime, Nuk, Susi, Cody, Carinto, Chouchou, Ghost, …..
Das Tier wird in der industrialisierten westlichen Gesellschaft zum Wegwerfartikel. Unzählige Tiere landen jedes Jahr im Tierheim, in Auffangstationen oder auf Gnadenhöfen. Oder wenn sie kein Glück haben beim Schlachter. Die Gründe, warum sie an diesen Stationen enden, sind vielfältig. Überforderte Halter, die sich mit der exotischen Art nicht auskennen, aber schließlich nur eine schöne Dekoration fürs Wohnzimmer suchten. Haustiere, welche zur Last werden und dann irgendwo entsorgt werden. Gerade durch die Pandemie haben sich viele ein Haustier angeschafft, ohne sich über die längerfristigen Konsequenzen im Klaren zu sein. Die Tierheime sind so voll wie nie. Die Tiere, die in der menschlichen Obhut leben sind vollkommen auf diese angewiesen, egal ob es draußen kalt ist oder die Ferien verlockend vor der Türe stehen. Doch so mancher vergisst, welche Pflichten es mit sich bringt, sich ein Lebewesen anzuschaffen, zu verlockend wirkt die Anziehung dieser. Doch das Leid, welches entsteht, ist schwer zu ertragen. Viele schauen weg, und manche wollen auch gar nichts davon wissen. In diesem Buch sind alle möglichen Charaktere anzutreffen. Von mutigen Schafen, über wilde Vögel, bis hin zu flinken Ratten. Aber alle von Ihnen haben ein Trauma erlebt und tragen ihre Narben. Manche gut erkennbar, andere tragen sie unsichtbar mit sich“.

Ghost ©Sara Affholter
Dieses Foto-Buch ist zwar nicht ganz neu, passt aber gut in die Urlaubszeit, und das aus zweierlei Gründen! Einmal ist es ein Bildband mit gekonnter Tierfotografie, die Sara Affolter in ihrem eigenen Stil konsequent umgesetzt hat. Dazu hat sie die verschiedenartigsten Tiere perfekt und auf das Wesentlichste reduziert ins Licht gesetzt. Der zweite Grund, der für das Buch spricht, ist die Geschichte die es erzählt!

Tom und Ruppie ©Sara Affholter
Sara Affolter will damit anklagen. Sie will uns alle und natürlich die Haustierbesitzer ermahnen, mit den Tieren respekt- und würdevoll umzugehen. Sie erinnert daran, dass man mit dem Entschluss, sich ein Haustier zuzulegen, eine langfristige Verantwortung gegenüber einem Lebewesen eingeht! Mit den Geschichten der im Bildband erzählten 45 Einzelschicksale will sie auf das Problem der sorglosen Entledigung von Haustieren aufmerksam machen. Der Buchverkauf dient auch einem caritativen Zweck, da die Hälfte ihres Erlöses eingesetzt wird, um entsorgte Tiere zu retten oder ihnen ein besseres Leben zu bieten.
Sara Affolter «Wegwerfware»
96 Seiten, 53 Fotos, Fadenheftung,
Hardcover, Format 22,5 x 27,5 cm
Sprache: Deutsch, 39,90 €
Texte von Ulla Lohmann und Lois Lammerhuber
Edition Lammerhuber; ISBN 978-3-903101-95-1
Das Buch klagt an. Es sind nicht nur die Bilder der miss- oder schlecht behandelten Tiere, die unsere Gefühle aufwühlen, es sind auch die Objekte, welche auf den rotumrandeten Seiten in der Buchmitte zu sehen sind: ein Strick, ein Vogelkäfig, eine Zuzugskette, ein viel zu kleines Terrarium, eine Trense, einen Hamsterkäfig und ein Hamsterrad – lauter Objekte, mit denen Haustiere bezähmt, in ihrem Bewegungsraum oder ihren Lebensbedürfnissen eingeschränkt werden. Auch damit sprechen die Bilder eine unmissverständliche Sprache, die sich wohl an jene richtet, die dem Haustier nicht die Lebensgewohnheit bieten, die es verdient hat.
Für wen ist dieses Buch? Es richtet sich an Tierfreunde und solche, die es bleiben sollten. Den Tieren zuliebe. Es ruft uns auf, sich einen Tierkauf zweimal zu überlegen und sich der Verantwortung bewusst zu sein, die mit der Anschaffung eines Haustierts einhergeht. Es ist ein andersartiges Tierbuch. Ein Buch aber auch, um den Tieren Dankeschön zu sagen dafür, dass Sie uns begleiten, beschützen und unsere Freunde sind. Dafür haben sie unseren Respekt verdient.
Mehr Infos hier:

WEGWERFWARE - Edition Lammerhuber
Das TIER wird in der industrialisierten westlichen Gesellschaft zum WEGWERFARTIKEL. Unzählige Tiere landen jedes Jahr im Tierheim. WEGWERFWARE erzählt die Lebens- und Leidensgeschichten von Kramer, Gismo, Mango, Candido, Pablo, Paula, Morrigen, Kiki, Minime, Nuk, Susi, Cody, Carinto, Chouchou...


Fotoausstellung Düsseldorf: „36°“ Sommerausstellung
Die Galerie noir blanche zeigt vom 27. Juli bis 28. September 2024 die Sommerausstellung 36° . In der Gruppenausstellung sind ausgewählte Arbeiten von einigen Fotografen/innen der Galerie zu sehen.
Der Veranstalter schreibt: „Die Ausstellung bietet einen Querschnitt besonderer Kunstwerke der Fotografen und Fotografinnen, die durch die Galerie noir blanche vertreten werden. Sie werden darunter Arbeiten finden, die Sie vielleicht schon einmal in einer vorherigen Ausstellung gesehen haben, aber auch neue Positionen und Fotografen/innen.
Erstmalig präsentieren wir Arbeiten von Antonia Gruber, Karl Blossfeldt, Christian Coigny und Heinz Neumärker!
Wir möchten Sie und Ihre Freunde zur Vernissage am Freitag, 26.07.2024 ab 19.00 Uhr ganz herzlich einladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!“
Galerie noir blanche
Hermannstr.31, 40233 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Freitag 14.00 - 19.00 Uhr; Samstag 11.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Mehr Infos hier:

© Dieter Doeblin. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Hersteller/Veranstalter l Fotos: D. Doeblin, Aiarty,
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: