Status
Für weitere Antworten geschlossen.
kuerzundbuendig_Header.jpg
17. Mai 2024

Schnellwechsel-System von Rollei​

Rollei-Wechsel-1.jpg

Rollei beschreibt das System so: „Sekundenschnelles Wechseln von Equipment mit dem praktisches Schnellwechsel-System von Rollei! Dieses Schnellmontage-System erlaubt es Ihnen, Ihre Kamera schnell und einfach zwischen verschiedenem Equipment zu wechseln. Die perfekte Lösung für Studio- und Außenaufnahmen, so ist ein Wechsel zwischen Stativ, Slider oder Kran so ganz einfach mit nur einer Drehung möglich. Dazu müssen die Basisplatten am jeweiligen Equipment per 1/4-Zoll oder 3/8-Zoll-Anschluss montiert werden. Die zugehörige Wechselplatte wird z.B. am Stativkopf oder an der Kamera angebracht.“

Rollei-Wechsel-2.jpg

Durch die Bauweise, Größe und mögliche Traglast des Rollei-Schnellwechsel-Systems ist es prädestiniert für größere Gerätschaften als unbedingt nur Fotokameras. Ich nutze das System für den Wechsel zwischen verschiedenen Stativköpfen und Stativen. Das funktioniert schnell und ist absolut stabil! Die Wechselplatten sind auch einzeln erhältlich.

Technische Daten​

Maße: 6,44 x 1,87 cm
Durchmesser: 5,5 cm
Gewicht: 93 g
Max. Traglast: 8 kg
Material: Aluminium
Anschlüsse: 1/4-Zoll-Anschluss, 3/8-Zoll-Anschluss

Weitere Informationen gibt es hier:

Software.jpg

DxO NIK 7​

Nik7-1.jpg

Laut DxO ist die neue Nik Collection 7 Plugin-Suite die bisher umfangreichste Weiterentwicklung der Software. Die 7 Plugins erhalten wichtige Optimierungen der exklusiven U Point™ Maskierungstechnologie, Updates für Nik Color Efex, Geschwindigkeitssteigerungen, Workflowverbesserungen und vieles mehr.

Die Version 7 führt weitere wichtige Fortschritte in der berühmten U Point-Technologie der Nik Collection ein, die dem Benutzer z.B. Optionen für Ellipsen, Polygone und Helligkeitsmasken bietet, und den Fotograf*innen mehr Kontrolle als bisher an die Hand gibt. Darüber hinaus ist die Suite durchweg schneller geworden, die Dateien öffnen sich ca. 30 % schneller, und ein sofortiger Wechsel zwischen den Plugins ist nun auch möglich. Die in der DxO-Software charakteristische U Point-Technologie für lokale Anpassungen erhält in Nik 7 drei neue Werkzeuge, die dem Benutzer eine herausragende Präzision bei Auswahlen ermöglichen. Mit dem neuen Polygon-Werkzeug können Fotografen ungewöhnliche Formen schnell maskieren, während die normalen Kontrollpunkte jetzt in jede elliptische Form gedehnt oder gestaucht werden können.

Nik-2.jpg

Mit dem neuen Color Picker-Werkzeug zur Farbauswahl können Anwender einen Farbton oder Tonwert genau auswählen, der angepasst werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich der betreffende Farbton im Bild befindet. Darüber hinaus können Helligkeitsmasken in allen Plugins der Suite spezifische Helligkeitsstufen im Bild gezielt ansprechen. Mit diesen Neuerungen wird die schnellste, einfachste und intuitivste Auswahltechnologie noch mal besser als zuvor.

Nik 7-5.jpg



Nik-3.jpg
Schnelle und einfache (lokale) Bereichskorrekturen helfen bei der Bildbearbeitung!


Nik-4.jpg
In Nik Color Evex lassen sich alle möglichen Anpassungen, wie hier in Richtung „Polaroid“, vornehmen.

Die eigentlichen Verbesserungen gegenüber der Vorgänger-Version zeigen sich in der insgesamt höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit und einem verbessertem Handling über die gesamte Suite hinweg! Im Einzelnen:
  • Schnelleres Öffnen von Dateien: Bilder werden bis zu 30 % schneller geöffnet, sei es aus einem Host-Programm heraus oder in der Standalone-Version, was einen effizienteren Workflow unterstützt.
  • Nahtloses Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Plugins: In Version 7 können Anwender mühelos zwischen Plugins wechseln, ohne zum Host-Programm zurückkehren zu müssen, was die Bildbearbeitung reibungsloser gestaltet.
  • Aufruf von Nik Viveza aus Nik Color Efex heraus: Nik Collection 7 führt einen flüssigen und vereinfachten Workflow ein und bietet Anwendern zusätzlichen Zugriff auf Nik Viveza als Filter aus Nik Color Efex heraus.
  • Schnellexport: Anwender können Bilder bequem aus einem Plugin heraus exportieren, was einen geschmeidigeren Workflow schafft.
  • Aktualisierung der Bibliothek: Version 7 führt ein Werkzeug zur Schnellsuche ein und gestattet es den Benutzern, ihre Presets und Filter für einen schnelleren Zugriff sinnvoll zu verwalten.
  • Nik Color Efex bietet ab sofort einen erweiterten HSL-Filter zur Änderung von Farbbereichen mit einem neuen Vibrancy-Schieberegler. Darüber hinaus können Fotografen mit einer neuen „Stapel“-Funktion alle Filter nach Bedarf miteinander kombinieren und neu anordnen, um kreative Effekte umzusetzen.
Aus Gründen der Konsistenz wurde Nik Perspective aus Nik Collection 7 entfernt. Aber Dank der nun möglichen Parallel-Installation können Besitzer von Vorgängerversionen dieses Plugin jedoch weiterhin verwenden.

Preis und Verfügbarkeit​

Nik Collection (Windows and Mac OS) ist ab sofort zum Download auf der DxO Website zu folgendem Preis verfügbar:
Nik Collection 7 Upgrade: 89 €
Nik Collection 7 Vollversion: 159 €
Eine kostenlose, 30-tägige Testversion ist ebenfalls verfügbar.

Mehr Infos hier:

kb_veranstaltung.jpg

RAY Echoes Partnerausstellung: Alice Springs „Retroperspektive“​

Springs.jpg

Der Veranstalter beschreibt diese empfehlenswerte Fotoausstellung so:

Im letzten Jahr hätte June Newton alias Alice Springs ihren 100. Geburtstag gefeiert. Unter dem Pseudonym Alice Springs arbeitete June Newton (1923-2021) seit 1970 als Fotografin. Am Anfang des eigenen CEuvres stand eine Grippe ihres Mannes Helmut Newton. Danach entstanden zahlreiche Porträts, Menschenbilder voller Empathie, die bis heute die für Alice Springs so charakteristische Mischung aus Einfühlung und Neugierde auf ihre Zeitgenossen transportieren.

Ihren runden Geburtstag nahm die Helmut Newton Foundation in Berlin zum Anlass, rund 200 Fotografien neu zusammenzutragen. Diese teilweise spektakulären Ergebnisse werden nun in den Opelvillen vorgestellt. Es wird zwar deutlich, dass Alice Springs wie ihr Ehemann Helmut Newton in drei Genres arbeitete: Porträt, Akt und Mode beziehungsweise Werbefotografie, aber mit unterschiedlicher Gewichtung. Vor allem ihre unvergleichlichen Porträts wirken bis heute mit großer Authentizität und Intensität nach. Dazu gehören Porträts ihrer Fotografenkollegen - darunter Richard Avedon, Ralph Gibson, Sebastiäo Salgado oder Robert Mapplethorpe - sowie anderer prominenter Persönlichkeiten wie Charlotte Rampling, Catherine Deneuve, Joseph Beuys, Karl Lagerfeld, Fanny Ardant oder Niki de Saint Phalle.

Alice Springs konzentrierte sich in ihren Menschenbildern größtenteils auf die Gesichter, häufig fasste sie diese im engen Bildausschnitt als Brust- oder Dreiviertelporträt, ohne zusätzliche Accessoires. Nur wenige Porträts nahm Alice Springs im Studio auf, die Mehrzahl entstand - meist bei natürlichem Licht - im öffentlichen Raum sowie vor oder in den Wohnungen der anderen.

Die Selbstporträts und die Porträts ihres Mannes nehmen in dieser Retrospektive eine Sonderstellung ein. Im Nebeneinander von Fotografien von Alice Springs und Helmut Newton schließt sich der Kreis dieser Ausstellung gleich mehrfach, denn das Leben und das Werk von Helmut und June Newton waren auf vielfältigste Weise verknüpft.

Kunst- und Kulturstiftung
Opelvillen Rüsselsheim

Ludwig-Dörfler-Allee 9
65428 Rüsselsheim

Öffnungszeiten des Ausstellungshauses:
Di, Do–So: 10–18 Uhr
Mi: 10–20 Uhr

Mehr Infos hier:

© Dieter Doeblin. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Dieter Doeblin, Hersteller/Veranstalter l Fotos: D. Doeblin, Rollei, DxO
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten