Heute morgen beim "Fotofachhändler"

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Heute in München, bei Foto-Nürbauer:

"Das Sigma 10-20 gibt es erst seit drei Monaten mit HSM".
(wieso hab ich meins dann schon seit Januar?)


"für die D40x gibt es keine Sucherlupe".
(komisch, im Prospekt gibt es das).

Meine Meinung dazu: Kompetenz im Fachhandel? "ist gerade ausverkauft, weiß nicht, ob wir das wieder reinkriegen..."
 
Kommentar
Anzeigen
Sorry mal etwas OT aus dem Baumarkt, die jetzt in der Werbung singen..:

Ich: "..ich brauche 10qm Entkopplungsmatten..."

Fachverkäufer: "Entkopplungsmatten...? Noch nie gehört, sowas gibt es gar nicht...Aber wir können welche bestellen..."


Aber passend zum Thema: Ein Fachverkäufer in unserem Photoporst betrachtet meine Nachtaufnahmen, wie sie gerade aus dem Apparat kommen und meint ganz stockend: " ...ähh, wow..äh wie Foto, äh wie Foto sehen die aus....also echt"

vg Christian
 
Kommentar
Letztes Jahr in der Fotoabteilung 'Media-Markt' Kassel

Ich frage nach einem 77mm UV-Filter in der Variante Slim. Antwort: Leider nicht da, aber nehmen Sie doch diesen hier und bietet mir einen 52er UV-Filter an.

Ich - ABSOLUT SPRACHLOS

Gruß Michael
 
Kommentar
Hallo,

echt witzig dieses Thema.

Fachverkäufer mit echtem Wissen benötigen:

Eigenes Interesse an dem was man tut.
Eine gute Ausbildung.
Gute Allgemeinbildung.
Perspektiven an Ihrem Arbeitsplatz.

Leider werden diese Dinge an vielen Arbeitsplätzen nicht geboten und auch nicht eingefordert. Gesucht ist der universelle Alleskönner der überall schnell eingesetzt werden kann und wenig kostet.

Wobei in manchen Firmen sich vieles auf die Kosten reduziert, ergo der Kunde bekommt was er bezahlt. Leider auch im negativen Sinne für beide.

Solange ich Menschen kenne die sich erst groß und breit beraten lassen um dann zu fragen ob Sie den Artikel auch für den Preis kaufen können den Sie im Internet gesehen haben, wird sich nicht ändern. Das Ende dieser Entwicklung kann ich schon absehen in unserer Region gibt es noch 2 Fachhändler und 2 Fotoabteilung von Elektronikmärkten das war es und die Stadt Trier hat immerhin 100.000 Einwohner und im Umfeld leben noch mal 2 x soviele.

Über kurz oder lang wird es fast nur noch Fotoartikel entweder per Internet oder "Fachabteilung" im Elektronikmarkt geben und wir alle sind es selber schuld, der eine mehr der andere weniger.

Gruss

Patrick
 
Kommentar
Hallo,

echt witzig dieses Thema.

Fachverkäufer mit echtem Wissen benötigen:

Eigenes Interesse an dem was man tut.
Eine gute Ausbildung.
Gute Allgemeinbildung.
Perspektiven an Ihrem Arbeitsplatz.

Leider werden diese Dinge an vielen Arbeitsplätzen nicht geboten und auch nicht eingefordert. Gesucht ist der universelle Alleskönner der überall schnell eingesetzt werden kann und wenig kostet.

Wobei in manchen Firmen sich vieles auf die Kosten reduziert, ergo der Kunde bekommt was er bezahlt. Leider auch im negativen Sinne für beide.

Solange ich Menschen kenne die sich erst groß und breit beraten lassen um dann zu fragen ob Sie den Artikel auch für den Preis kaufen können den Sie im Internet gesehen haben, wird sich nicht ändern. Das Ende dieser Entwicklung kann ich schon absehen in unserer Region gibt es noch 2 Fachhändler und 2 Fotoabteilung von Elektronikmärkten das war es und die Stadt Trier hat immerhin 100.000 Einwohner und im Umfeld leben noch mal 2 x soviele.

Über kurz oder lang wird es fast nur noch Fotoartikel entweder per Internet oder "Fachabteilung" im Elektronikmarkt geben und wir alle sind es selber schuld, der eine mehr der andere weniger.

Gruss

Patrick

Und was ist mit dem Baumarkt? Über Internet wird da noch nicht viel gemacht, und trotzdem haben die absolut null ahnung!

Nur mal so bemerkt....

vg Christian
 
Kommentar
Ich möchte Patricks Meinung nicht so pauschal unterschreiben. Sicher trägt dieses Verhalten massiv zu den Umsatzproblemen der Fachhändler bei. Doch verpasst der Fachhandel nur zu oft die Chance, das Beste aus seiner Lage zu machen. Das fängt schon mit der ausladenden Einrichtung an. Ein paar Eimer Farbe und gründliches Entrümpeln würde vielen Läden guttun.
Auch muß dafür gesorgt werden, das so ziemlich alles zügig bestellt werden kann. Natürlich kann ein Händler bei weitem nicht alles da haben. Aber wenn es nicht gelingt im Fachhandel eine Sch..... Softbox zu kaufen und man ständig mit sowas abgewimmelt wird, braucht man sich als Händler keine Gedanken zu machen wo die nächste Kamera gekauft wird. Ich behaupte einfach mal ganz frech, jede Branche hat ihre Überlebensnischen.
 
Kommentar
Lustige Beispiele! Ich habe in allen Bereichen ähnliche Erfahrungen gemacht. Wenn man als Kunde mehr weiss als der Händler ist das immer eine lustige Situation. Aber ich habe auch sehr oft eine herablassende Art erlebt wenn ich im Fotofachhandel war. So nach dem Motto wir sind hier die unangetasteten Experten und du kleiner Kunde kannst froh sein wenn wir ein bischen unseres unendlichen Wissens mit Dir Teilen.

Die Diskussion das die Händler preislich mit denen im Internet nicht mithalten können kommt immer wieder auf. Ich glaube es ist zu einfach zu sagen, keiner will für Service zahlen. Wenn kein Fachwissen und Service da ist, gibts keinen Grund mehr zu zahlen.

Der Fachhandel nutzt nicht den Vorteil der er gegenüber dem online-Händler hat. Wenn ich abends um 6 zu mache, dann verpasse ich die Zeit wo der größte Kundenanteil (berufstätige Männer) Zeit haben einzukaufen. Die setzen sich dann lieber an den PC und bestellen in aller Ruhe online.

Wenn ich ein Problem mit einer Kamera habe und zum Händler gehe und der sagt mir, hm die muss ich einschicken und das kann dauern, dann ist das kein Service, das kann ich selbst machen. Wenn mir der Händler dagegen gleich eine Austauschkamera gibt dann bin ich restlos von dem Vorteil überzeugt einen Händler in meiner Nähe zu haben.

Hier (in den USA) ist das völlig normal. Ich hab hier schon ettliche Sachen zurückgebracht die irgend einen Fehler hatten und da wurde gar nicht gefragt, sondern sofort gabs Geld zurück oder ein neues Gerät.

Die meisten Händler haben nur die Sachen auf Lager die sich massenhaft verkaufen. Aber, was sie nicht auf Lager haben können sie auch nicht verkaufen. Da beisst sich die Katze in den Schwanz. Wäre es nicht klasse wenn der Händler einen Versandservice hat der alles, was nicht auf Lager ist, direkt zum Kunden verschickt?! Warum muss ich was beim Händler bestellen, warten bis es kommt und dann noch mal dort hin fahren? Da bestell ich doch lieber gleich im Netz. Wenn ein Kunde aber schon mal im Laden ist und kaufen will, dann ist es das dümmste ihn nach Hause zu schicken!

Ich sehe einfach viele verpasste Chancen beim sog. Fachhandel. :nixweiss:
 
Kommentar
Moin,

Die Diskussion das die Händler preislich mit denen im Internet nicht mithalten können kommt immer wieder auf. Ich glaube es ist zu einfach zu sagen, keiner will für Service zahlen. Wenn kein Fachwissen und Service da ist, gibts keinen Grund mehr zu zahlen.

Ich sehe einfach viele verpasste Chancen beim sog. Fachhandel. :nixweiss:

Die Wahrheit liegt, wie so häufig, in der Mitte.
Natürlich gibt es verschlafene Fachhändler.
Allerdings habe ich in meinem Bekanntenkreis auch Leute, die sich im Fachhandel stundenlang beraten lassen und dann auch noch stolz sind, im Internet das Gewünschte dann 5,- Euro billiger bekommen zu haben.
 
Kommentar
Die Wahrheit liegt, wie so häufig, in der Mitte.
Natürlich gibt es verschlafene Fachhändler.
Allerdings habe ich in meinem Bekanntenkreis auch Leute, die sich im Fachhandel stundenlang beraten lassen und dann auch noch stolz sind, im Internet das Gewünschte dann 5,- Euro billiger bekommen zu haben.

Ich gehe mitlerweile garnicht mehr in den sogenannten Fachhandel, denn mit Fach hat das alles nicht mehr wirklich was zu tun. Als informierter Kunde weiss man mitlerweile mehr als jeder dieser Fachhändler. Hinzu kommt, dass die Händler zig Mini-Digis in den Vitrienen haben aber man DSLR-Optiken oder gar hochwertigeres Zubehör vergeblich sucht. Dazu kommen dann noch die Preise die weit über denen im Internet liegen. an die 5 kannst Du mal eine Null dranhängen und das ganze oft auch mit 2 multipliezieren.
Ich kaufe immer da wo es am preiswertesten ist.
Kürzlich war ich im Saturn, der sogar ein wirklich reichhaltiges Sortiment an Optiken vorrätig hat und fragte nach dem Sigma 24/1.8. Ob es sowas denn überhaupt gäbe wurde ich zurückgefragt.
Schließlich hätte man es dann für 110 Euro über Internetpreis bestellen können.
 
Kommentar
Es gibt aber tatsächlich noch den "Fachhändler", der auch gebrauchte SLR/DSLR im Angebot hat. Bei dem man auch gebrauchte Gläser nach 14 Tagen wieder zurück bringen kann, bei dem man nach Herzenslust alles ausprobieren kann und dann auch noch ordentliche Preise macht.
Da gibt es für mich keinen Grund in Internet zu kaufen.

Man hab ich es gut, es sind nut ca. 5Km zu meinem Glasdealer!!!

Bis dann mal
HaJo
 
Kommentar
Moin,

Es gibt aber tatsächlich noch den "Fachhändler", der auch gebrauchte SLR/DSLR im Angebot hat. Bei dem man auch gebrauchte Gläser nach 14 Tagen wieder zurück bringen kann, bei dem man nach Herzenslust alles ausprobieren kann und dann auch noch ordentliche Preise macht.

ja. Davon haben wir in Hamburg gleich mehrere.
 
Kommentar
Ich möchte nur kurz einwerfen, dass bei der Diskussion hier vergessen wird, dass der Händler um die Ecke sein Angebot mit meist kurzem Zahlungsziel einkauft und vorfinanziert. Er muss sich um einen realistischen Lagerumschlag Gedanken machen. Auch aus diesem Grund halten die kleinen Geschäfte nur noch gutgehende Produkte wie eben kleinere Kompaktknipsen im Verkauf.
Irgend ein riesiges Angebot von Dslr oder Objektiven vorzuhalten kann sich ein kleiner Händler schlichtweg nicht mehr leisten. Die kurzen Modell-Laufzeiten tun da ein Übriges.
Auch weil die Mehrheit der Kunden heute, wie vorher schon beschrieben,
wegen 20 Euro weniger VK, 30 Kilometer mit dem Wagen zum nächsten
Billigheimer fährt. :dizzy:
 
Kommentar
Na, dann muß ich einmal wieder in positives Beispiel aufführen:

Mein Postkartendrucker-Netzteil hatte den Geist aufgegeben.

Die Nachbestellung war verschlampt worden.

- Besuch im Fachgeschäft mit therapeutischem Gespräch war angesagt.

- Fragt mich der Fachverkäufer: "Ich habe auch so ein Gerät - soll ich Ihnen mein Netzteil für Ihre Ferien leihen?"
(Und das war nicht Herr Calumet, auch nicht der Filialleiter, sondern einer der Angestellten!)

Deshalb gehe ich immer wieder gern in die hamburger Filiale von Calumet und berichte auch gern von dort (und ich bin nicht beteiligt).
 
Kommentar
Zitat von HaJo:
"Es gibt aber tatsächlich noch den "Fachhändler", der auch gebrauchte SLR/DSLR im Angebot hat. Bei dem man auch gebrauchte Gläser nach 14 Tagen wieder zurück bringen kann, bei dem man nach Herzenslust alles ausprobieren kann und dann auch noch ordentliche Preise macht.
Da gibt es für mich keinen Grund in Internet zu kaufen.

Man hab ich es gut, es sind nut ca. 5Km zu meinem Glasdealer!!!

Bis dann mal
HaJo"

Moin,

ja. Davon haben wir in Hamburg gleich mehrere.

Für den Kreis Soest ist die Quote schon mal nicht schlecht ....
 
Kommentar
Hi!

... der unverschuldet sterbende Fachhandel. Jetzt muss ich auch mal was schreiben:

Besuch bem Fotofachhandel, knapp 3 Jahre her, Regensburg City:
eine D50 mit Kitobjektiv bitte, und ein Blitz dazu, und noch ein Blitz für meinen Schwager. Nehmen Sie Kameras in Zahlung? ich würde gerne diese F50 mit Kitlinse und Tasche, Anleitung und Ersatzbatterie in Zahlung geben.

Ergebnis wäre gewesen:
Kamera mit 18-55: Listenpreis. Zweitakku: 59EUR
Kitlinse 18-55 tauschen gegen 18-70: nein, für den Differenzpreis der Objektive kann ich ihnen das nicht lassen.
Blitz: Listenpreis. Der SB800 ist sehr teuer, nehmen sie doch Metz.
Zweiter Blitz: Listenpreis. Filter für das Objektiv 39EUR.
Inzahlungnhme: 15EUR (!!) für ein voll funktionsfähiges F50-Kit in fast neuwertigem Zustand.



In Aachen war ich immer gerne beim Audiophil, der hat beraten und bei Kauf von mehreren Dingen anständige Preise gemacht. Filter und anderes Zubehör wurde Stammkunden z.T. kostenlos draufgeschraubt. Man konnte alles in Zahlung geben und vieles gebraucht kaufen.
Das gibts in Regensburg nicht. Der hiesige Fotofachhandel ist eine Katastrophe. Auch der Kauf eines Sigma 10-20 scheiterte: Ausprobieren nur im Laden, Perso hinterlegen für 10min Test bei Tageslicht geht nicht. Ein 72mm Schutzfilter, ohne grosses Nachdenken gekauft, hatte keinerlei Vergütung. Ich wusste garnicht dass es sowas gibt.

Seitdem gibts Fotozeug aus Prinzip nur noch aus dem Internet. Das gesparte Geld verplemper ich im Tauchladen: der Besitzer ist nett und kennt jeden mit Namen. Er gibt sich zumindest Mühe, einigermassen sinnvolle Preise zu machen. Er besorgt die unglaublichsten Ersatzteile und repariert auch fremdgekauftes oder historisches Equipment ohne Mucken.

Es gibt sie, die Nieschen, in denen der Fachhandel überleben kann ...

my 2 ct - Johannes
 
Kommentar
...

Seitdem gibts Fotozeug aus Prinzip nur noch aus dem Internet. Das gesparte Geld verplemper ich im Tauchladen: der Besitzer ist nett und kennt jeden mit Namen. ...

Na, Hauptsache, der taucht etwas ! - (nicht von mir - @ Wolle: auch nicht von Pölking!)
 
Kommentar
In Hannover gibt es auch von allem etwas:

Habe vor knapp 2 Jahren eine Nikon D200 gekauft. Sollte eigentlich ein mir sympatischer Fachhändler am Aegi werden. Der konnte innerhalb von 2 Wochen nicht liefern, obwohl ich bereit war beinahe Listenpreis zu zahlen. Gleiches gilt für das 18-200 VR.

Kurz darauf bin ich beim Mediamarkt in Hannover Wülfel gelandet. Zuständiger Verkäufer, Herr Fröhlich:D (kein Witz). Und was soll ich sagen, der Mann hat Ahnung und ist super sortiert. Und über Preise kann man mit ihm reden. Ich habe dann SB600 und später 60/2,8 Mikro dort gekauft. Allerdings kommt man zu den Stoßzeiten nur schwer ran.

Ich kaufe gerne im Fachhandel und bin auch bereit dafür etwas mehr zu bezahlen. Aber dann muß die Leistung auch passen.

Gruß aus HAnnover
Steffen
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten