Frage Funktioniert Active D-Lighting (ADL) im RAW-Format?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Und was passiert wenn ich ADL im M-Modus aktiviert habe? Welcher Belichtungsparameter wird dann angepasst?

Ohne die Lust es auszuprobieren: Ich gehe davon aus, dass die Lichtwaage Dich auffordert, knapper zu belichten. Was sonst? Es ist schließlich M. :nixweiss:

Bein eingeschalteter ISO Automatik könnte dies im M Modus noch ein oder zwei Blenden geringer ausfallen, es wäre also möglich...
(ist zumindest an der D90 möglich Blende und Zeit in M vorzugeben, die ISO Automatik versucht dann nach möglichkeit die Belichtung zu korrigieren)

LG, Klausi

PS: es müsste in M ja auch theoretisch mit fixer Zeit / Blende / ISO möglich sein dass ADL noch (in seinen Grenzen) versucht das Bild ausgewogener zu belichten in dem es dunkle Bereiche hochzieht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Bein eingeschalteter ISO Automatik könnte dies im M Modus noch ein oder zwei Blenden geringer ausfallen, es wäre also möglich...
(ist zumindest an der D90 möglich Blende und Zeit in M vorzugeben, die ISO Automatik versucht dann nach möglichkeit die Belichtung zu korrigieren)

Klar, bei eingeschalteter MISOmatik wird dann wohl die ISO etwas runtergedreht. Erbsenzählend könnte ich noch anmerken, dass das aber nicht die Belichtung ändert (die ergibt sich aus Motivhelligkeit, Blende und Zeit), sondern nur die Bildhelligkeit.

PS: es müsste in M ja auch theoretisch mit fixer Zeit / Blende / ISO möglich sein dass ADL noch (in seinen Grenzen) versucht das Bild ausgewogener zu belichten in dem es dunkle Bereiche hochzieht...

Das ist der passive Anteil, also "DL" ohne "A", den macht auch bspw. ViewNX nachträglich, wenn es soll. Auch hier könnte ich wieder zur "Belichtung"....


Gruß, Matthias
 
Kommentar
Erbsenzählend könnte ich noch anmerken, dass das aber nicht die Belichtung ändert (die ergibt sich aus Motivhelligkeit, Blende und Zeit), sondern nur die Bildhelligkeit.
Schon gut so. Wegen "Belichtung" hatte ich auch überlegt da mir der Ausdruck bestenfalls umgangssprachlich passend erschien, da sich die Belichtung des Sensors zwar nicht ändert aber dennoch ohne Änderung korrigiert wird :dizzy:

LG, Klausi
 
Kommentar
Nach meiner Erfahrung kann ich sauber geshootete RAWs später in PS + Co viel besser in den Bereichen aufhellen/abdunkeln und den ganzen Dynamikumfang rausholen, als es die Engine in der Kamera via ADL etc. macht.

Gerade der neue Converter ACR 6.7 in CS5 (u. CS6) holt aus den NEFs der D800(E) gewaltig was raus. Und je nach dem, ob ich bei der Aufnahme über- oder unterbelichte, variieren die Möglichkeiten.

Auch im Workflow nach ACR habe ich noch viele Chancen, die dynamische Wirkung des Bildes zu bearbeiten (16bit!). Mehr als früher im Labor mit abwedeln und aufhellen.

Voraussetzung ist allerdings immer das bestmöglich geshootete RAW.
Genau so halte ich es auch und für C1 gilt das oben gesagte ebenso.
=> ADL = OFF
 
Kommentar
Ich bin ja noch nicht so lange bei Nikon, aber das Feature gibt es ja bei allen Herstellern. Da ich mich einerseits weigere, die Feinheiten der In-Kamera Verarbeitung mit jeder neuen Kamera nachzuvollziehen und andererseits für mindestens ein Beispiel weiss, dass das Pendant zu ADL das RAW nur knapper belichtet, indem die ISO Zahl reduziert wird, gehe ich wie folgt vor:

Ich stelle ADL & Co. aus, aktiviere stattdessen aber -EV Belichtungskorrektur. Falls nicht Auto-ISO, reduziere ich den ISO-Wert analog (also z.B. -2EV und ISO/4).

Bei Auto-ISO reduziert sich, sofern möglich, die ISO-Z dabei automatisch.

Das Schöne dabei: Ich habe volle Kontrolle über die Stärke des Effekts und kann das mit allen Kameras analog nutzen. Nur die JPGs werden etwas dunkel ...
 
Kommentar
Müsste bei - 2 EV und ISO/4 (entspricht + 2 EV) die Helligkeit nicht gleich bleiben?

Heinz

Er meint nicht "und", sondern "oder".

Heinz, ich meinte schon "und".

Wenn ich mit -2EV arbeite, erhalte ich eine andere Bel.zeit und Blende, die ich gar nicht will. Wähle ich gleichzeitig ISO/4, bleibt die physikalische Belichtung (Zeit und Blende) gleich. Trotzdem ändert sich die Helligkeit weil die Kamera zu dumm ist und nicht einfach in der JPG-Erzeugung das hellste Pixel auf 1 setzt, aber ich ignoriere JPG. Ich habe nur mehr Dynamik in den Lichtern. Nichts anderes wird ADL machen, wenn man es auf RAW beschränkt.

Natürlich gibt es einen Anschlag bei ISO 100 (die ISO 50 sind nicht real) und dann ändern sich halt Bel.zeit und Blende. So what ...
 
Kommentar
Hallo,

bei ADL wird versucht, die Gradationskurve von einem Analogen Film zu simulieren.
Digital ist ja eine Gerade.
Die korrekte Belichtung wird in die EXIF geschrieben, tatsächlich wird aber die Belichtung etwas zurückgenommen um die Lichter zu retten, zusätzlich werden die Schatten angehoben um Zeichnung zu gewinnen, das kannst Du z.B. sehr schön mit der Gradationskurve simulieren. Dadurch entsteht scheinbar mehr Dynamik.

- Während ADL aktiv ist können keine Einstellungen bei Helligkeit und Kontrast in den Picture Control Einstellungen verändert werden.

- ADL ist also nicht vollständig umkehrbar.

- ADL gaukelt nur höhere Dynamik vor, in Wirklichkeit ist die Dynamik geringer, das Bild wirkt nur so.

- ADL wirkt -irreversibel- auf die Rohdaten ein.
 
Kommentar
bei ADL wird versucht, die Gradationskurve von einem Analogen Film zu simulieren.
Digital ist ja eine Gerade.
Digital ist auch keine Gerade.

Es sei denn, Du meinst RAW, aber daran ändert dann auch ADL nichts.

ADL verändert die Tonwertkurve und Belichtung, die aber auch ohne nicht linear ist. Jedenfalls in keinem JPG Kameraprofil, das ich kenne.,
 
Kommentar
Digital ist auch keine Gerade.

Das ist richtig. Die Gerade sagt ja nur aus, dass sich an der Gradationskurve nichts geändert hat. Die Eingabe gleich der Ausgabe ist.

Ich verwende diese Analogie nur um das besser zu erklären.

ADL versucht mehr den analogen Film zu emulieren. Das wird aber nie ganz gelingen. Die Dynamikabrisse bei Digital gibt es bei Analogfilm nicht, die Kurven laufen aus während bei digital plötzlich ein Abriss stattfindet.

ADL "quetscht" die Dynamik damit das Bild so wirkt als ob es einen großen Dynamikumfang hat. Die Belichtungswerte, die in den EXIF Informationen stehen, sind nicht korrekt sondern manipuliert. Die Unterbelichtung wird also nicht angezeigt. Das Negativ wird also irreversibel manipuliert.

Ich persönlich verwende deshalb kein ADL. Ich belichte immer auf die Lichter und ziehe dann die Tiefen manuell wieder hoch. Mit der D800 geht das noch einen Ticken besser als mit der D3.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommentar
Die Belichtungswerte, die in den EXIF Informationen stehen, sind nicht korrekt sondern manipuliert. Die Unterbelichtung wird also nicht angezeigt. Das Negativ wird also irreversibel manipuliert.

:hae:
was stimmt denn an den werten in den exif-daten nicht? das bild wird unterbelichtet, ja sicher. aber mit genau den werten, die in den exif stehen.

Ich persönlich verwende deshalb kein ADL. Ich belichte immer auf die Lichter und ziehe dann die Tiefen manuell wieder hoch.

das wäre dann welcher unterschied zu dem vorgehen von adl?
 
Kommentar
Die Belichtungswerte, die in den EXIF Informationen stehen, sind nicht korrekt sondern manipuliert. Die Unterbelichtung wird also nicht angezeigt.

Wie bitte? Du meinst, in den EXIF-Daten stehen andere Belichtungsparameter als tatsächlich benutzt wurden? Also bspw. 1/250s wo tatsächlich 1/500s benutzt wurde?

Das Negativ wird also irreversibel manipuliert.

Die einzige "Manipulation" ist die knappere Belichtung und damit genau das gleiche wie bei Falks Methode.


Gruß, Matthias
 
Kommentar
:hae:
was stimmt denn an den werten in den exif-daten nicht? das bild wird unterbelichtet, ja sicher. a

Ohne jetzt den ganzen Fred gelesen zu haben.
Bei eingeschaltetem ADL wird knapper belichtet als bei ausgeschaltetem - ist das richtig?

Ab welcher Kamerageneration ist das so? Bei meiner D300 kann ich das nicht nachweisen. Die Belichtung gegen eine helle Wand ist immer gleich, unabhängig davon ob ADL auf: verstärkt/ normal/ moderat oder aus steht.
Die JPGs dagegen sehen schon unterschiedlich aus.
 
Kommentar
Ab welcher Kamerageneration ist das so?
Bei allen, die A-DL beherrschen.
Welche Kontraste sollte es da denn "einfangen"?
Gruß, Matthias

Naja, ein paar Streifen waren da schon drauf - es war auch nur ein Schnelltest - ich mach das jetzt nochmal.
Es regnet gerade ...

Nachtrag:
Ja, scheint zu funktionieren. Ich hatte wohl versehentlich mittenbetonte Belichtung vorgewählt.
 
Kommentar
wenn ich NEF und JPEG(Fine) abspeichere und ADL aktiviert habe,
dann ist das NEF immer dunkler als das JPEG.

Hängt das damit zusammen, wenn es hier heißt, dass mit aktiviertem ADL die bilder etwas unbelichtet werden ?

Das habe ich an der D300 so festgestellt, jetzt an der D5100 und in der P7100 ist das auch so. Ich war mir nur nicht klar, warum das Rohdatenbild immer dunkler war.

Grus
vom berlinerbaeren
 
Kommentar
:hae:
was stimmt denn an den werten in den exif-daten nicht? das bild wird unterbelichtet, ja sicher. aber mit genau den werten, die in den exif stehen.



das wäre dann welcher unterschied zu dem vorgehen von adl?

Nein, kann jeder selbst mal testen.
Kamera auf Stativ
Belichtung auf manuell einstellen (matrix ist dazu nicht geeignet, da nicht reproduzierbar).
Dann einmal mit und einmal ohne ADL aufnehmen.
Die Ergebnise sehen unterschiedlich aus (sieht man gut an der Gradationskurve), die EXIF Daten sind aber gleich.

Bei mir war das schon bei der D300 so.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten