Frage D90 und Objektive - Schärfe

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Du sprichst hier von den Grundlagen der Fotografie


Damit würde ich an deiner Stelle frühestens nach einem Jahr anfangen.

:hallo:

Ups, ... hatte zu Analogzeiten mal einen s/w-Kurs gemacht, da durften/sollten wir nur mit "M" und ohne Blitz arbeiten ... mein begrenztes Verständnis vorausgesetzt habe ich dann aber auch die Erfahrung gemacht, dass Motivprogramme des öfteren falsch belichten, so bin ich bei "M" gelandet ... meint Ihr ich sollte dann lieber ein Jahr mit "A" und "S" arbeiten?
:cam:

Grüße
Wolfgang
 
Kommentar
Konfiguration >> Bildoptimierung konfigurieren ... bin bisher immer davon ausgegangen nicht nachbearbeiten zu wollen oder zu müssen ...

Ich hatte da auch keine Lust zu aber es geht wohl nicht anders.:frown1:
Ich habe das gleiche Objektiv und bin sehr zufrieden damit.:)
Gruß
Leuchtturm
 
Kommentar
Allerdings müssen Digitalaufnahmen grundsätzlich nach der Aufnahme geschärft werden; sei es durch kamerainterne Voreinstellung (eher nicht so empfehlenswert, weil nicht mehr änderbar) oder nachträglich am Computer, wenn man gleich noch beschneidet, geraderückt, Tonwerte etwas korrigiert etc. - quasi klassische Dunkelkammerarbeit, nur eben bei Licht am Schreibtisch.

CB

Erfolgen die Aufnahmen in NEF und die Bearbeitung mit NX2, dann lassen sich solche kamerainternen Einstellungen auch nachträglich beliebig verändern oder rückgängig machen.

Uebrigens, das D-Lighting ist im Grunde genommen bloss ein manchmal hilfreicher Trick: die Kamera belichtet etwas knapper um die hellen Partien zu schützen. Die Helligkeit der dunklen Partien wird dann massiv angehoben - der Preis dafür ist das entsprechende Bildrauschen und der geringe Kontrastumfang im Schattenbereich.

Der Preis, den wir für die Digigalfotografie bezahlen, ist der knappe Belichtungsspielraum der Sensoren. Ist der Kontrastumfang des Objektes grösser als dieser, sollte man sich vor der Aufnahme überlegen, in welchem Bereich man bereit ist, qualitative Einbussen zu akzeptieren.

Viele Grüsse
Felix
 
Kommentar
Erfolgen die Aufnahmen in NEF und die Bearbeitung mit NX2, dann lassen sich solche kamerainternen Einstellungen auch nachträglich beliebig verändern oder rückgängig machen.
Das ist richtig - aber dazu muss er ja wieder Bildbearbeitung betreiben, was er nicht will. :)

Uebrigens, das D-Lighting ist im Grunde genommen bloss ein manchmal hilfreicher Trick: ...
Schrieb ich bereits weiter oben. ADL hat gegenüber HDR, was die zweifelsohne ausgefeiltere Variante ist, den Vorteil der Einfachheit und Variabilität (kein Stativ nötig, auch bei bewegten Motiven möglich) bei dennoch meist gut brauchbarem Ergebnis. Das etwas stärkere Rauschen der dunklen Partien lässt sich ja durchaus noch nachträglich etwas abmildern.

CB
 
Kommentar
Das ist richtig - aber dazu muss er ja wieder Bildbearbeitung betreiben, was er nicht will. :)


Schrieb ich bereits weiter oben. ADL hat gegenüber HDR, was die zweifelsohne ausgefeiltere Variante ist, den Vorteil der Einfachheit und Variabilität (kein Stativ nötig, auch bei bewegten Motiven möglich) bei dennoch meist gut brauchbarem Ergebnis. Das etwas stärkere Rauschen der dunklen Partien lässt sich ja durchaus noch nachträglich etwas abmildern.

CB

Sorry, die Abkürzungen und Funktionen ADL und HDR sind mir noch nicht geläufig, wäre es zu viel verlang ein paar Worte darüber zu verlieren?
Danke!
Grüße
Wolfgang:nixweiss:
 
Kommentar
Weiß nicht ob ich das schon verstanden habe, aber: angenommen ich verwende D-Lightning nicht, habe dann bei Gegenlicht zu wenig Helligkeit im Vordergrund, kann ich das doch später am Computer auch nicht wieder gutmachen!?
 
Kommentar
Weiß nicht ob ich das schon verstanden habe, aber: angenommen ich verwende D-Lightning nicht, habe dann bei Gegenlicht zu wenig Helligkeit im Vordergrund, kann ich das doch später am Computer auch nicht wieder gutmachen!?

Doch, genau das kannst Du nachträglich wieder gutmachen. Nicht korrigieren kannst Du überbelichtete Bildteile.


Gruß, Matthias
 
Kommentar
Sorry, die Abkürzungen und Funktionen ADL und HDR sind mir noch nicht geläufig, ...
ADL = Active-D-Lighting
HDR = High Dynamic Range

angenommen ich verwende D-Lightning nicht, habe dann bei Gegenlicht zu wenig Helligkeit im Vordergrund, kann ich das doch später am Computer auch nicht wieder gutmachen!?
Es ist deutlich leichter, aus zu dunklen Partien noch Strukturen herauszuarbeiten (solange sie nicht ganz schwarz sind), als bei überstrahlten Lichterpartien noch Zeichnung hineinzubekommen. Deswegen funktioniert ADL oft erstaunlich gut und deswegen kann man hinterher am Computer da auch noch auf ähnliche Weise was hinzaubern. Kritisch sind immer die hellsten Stellen.

CB
 
Kommentar
ADL = Active-D-Lighting
HDR = High Dynamic Range


Es ist deutlich leichter, aus zu dunklen Partien noch Strukturen herauszuarbeiten (solange sie nicht ganz schwarz sind), als bei überstrahlten Lichterpartien noch Zeichnung hineinzubekommen. Deswegen funktioniert ADL oft erstaunlich gut und deswegen kann man hinterher am Computer da auch noch auf ähnliche Weise was hinzaubern. Kritisch sind immer die hellsten Stellen.

CB

... dann sollte ich an der Kamera eine möglichst neutrale Einstellung hinbekommen, oder??
 
Kommentar
... dann sollte ich an der Kamera eine möglichst neutrale Einstellung hinbekommen, oder??
Nicht unbedingt. Wenn Du in RAW arbeiten willst und mit VNX oder CNX entwickeln möchtest, sind die von diesen Programmen ausgelesenen Voreinstellungen in der Kamera ganz nützlich. Wenn Du in JPG fotografierst, sollte möglichst viel schon korrekt abgestimmt sein - Vorsicht aber bei Sättigung und Schärfung, das sollte man nicht übertreiben.

CB
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten