Am laufenden Band: Gute Neuigkeiten für analoge Nikons

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
In meinem Archiv habe ich Filmmaterial, das zum Teil mehr als 70 Jahre alt ist und ich meine, dass die billigen Filme weniger lange halten als die teuren. Die Kodachromes aus den sechziger Jahren sind top und ohne Makel, während die billigen Filme verblasst oder verfärbt sind. Seien wir also froh, dass die guten Filme besser werden und dem billigen Plunder weinen wir keine Träne nach.:)

Die Farbfilme der 1950er Jahre kann man wirklich nicht an der aktuellen Generation messen. Die Art der verwendeten Farbkuppler und der daraus gebildeten Farbstoffe hing nicht zuletzt auch davon ab, ob die Patente der Mitbewerber noch aufrecht oder schon abgelaufen waren.

Die heute olivbraunen Kodak Ektachrome-Filme der ersten Generation (E-1) sowie der späteren Profi-Materialien für die Selbstentwicklung (E-3) waren nun wirklich nicht ein Maßstab für Beständigkeit; schlechter geriet nur noch der Gevaert Gevacolor-Diafilm und der Kodak Eastmancolor-Kino-Positivfilm, die nach rotviolett verblaßten.

Ein neueres Beispiel dafür sind die ersten von Agfa hergestellten C-41 und E-6 kompatiblen Filme (Agfacolor CNS400, Agfachrome 200), deren Farbstoffe ebenfalls nicht sehr beständig waren. Derweilen haben sich die E-6 Ektachrome- und Fujichrome-Filme in den Farben tadellos gehalten.
 
Kommentar
Anzeigen
Servus,

ich war gestern auf der Photokina.
Außer dem neuen Kodak Ektar 100 gibt es noch weitere Neuheiten:
Von Rollei-Film gibt es demnächst einen Infrarotfilm ohne Lichthofschutzschicht. Dieser Film wird dem Maco 820 IR "Aura" sehr ähnlich sein (wird auch wie der alte bei der Fotokemika hergestellt). Viele Infrarotfotografen lieben diesen "Aura" Überstrahlungseffekt, wie ihn der alte Kodak HIE und der Maco Aura boten. Die Wünsche dieser Fotografen wurden erhört.

Von Lucky wurde ein neuer 100 und ein neuer 200er Farb-Negativfilm vorgestellt.

Wenn ihr mehr über Film auf der Photokina wissen wollt, schaut euch einfach diesen großartigen Thread an:

http://www.aphog.de/forum/viewtopic.php?t=6289&postdays=0&postorder=asc&start=0

Vom Ektar 100 wurden große Poster gezeigt. Eins war sicher mindestens 120cm lang. Super Ergebnisse, ich war wirklich angenehm überrascht. Und das alles vom KB.

Gruß,
Jo
 
Kommentar
Der letzte Rest!

.



f_filmrestem_53f88f3.jpg




.
 
Kommentar
Was für einen Link, habe keinen eingebaut!

Aber neuerdings wird hier jedes eingestellte Bild gleich mit einem Link
versehen um es separat öffnen zu können. Das kommt aber von der
Forumssoftware...?!
Äh, okay, hier erscheint ein Link für ein Bild, um es in voller Größe zu öffnen. Ich sehe aber kein Bild und wenn ich den Link öffne, dann kommt auch kein Bild.
Hab den Link jetzt aber mal in ein neues Tab kopiert und siehe da, es liegt an meinem Netz. Der Content-Filter sagt folgendes dazu:
URL : http://img01.picoodle.com/img/img01/3/9/29/f_filmrestem_53f88f3.jpg
Access denied by SmartFilter content category.The requested URL belongs to the following categories: Nudity, Personal Pages.

Ich möchte nicht wissen, was da für Ferkelkram dahinter steckt. ;-)
 
Kommentar
Servus,

ich war gestern auf der Photokina.
Außer dem neuen Kodak Ektar 100 gibt es noch weitere Neuheiten:
Von Rollei-Film gibt es demnächst einen Infrarotfilm ohne Lichthofschutzschicht. Dieser Film wird dem Maco 820 IR "Aura" sehr ähnlich sein (wird auch wie der alte bei der Fotokemika hergestellt). Viele Infrarotfotografen lieben diesen "Aura" Überstrahlungseffekt, wie ihn der alte Kodak HIE und der Maco Aura boten. Die Wünsche dieser Fotografen wurden erhört.

Von Lucky wurde ein neuer 100 und ein neuer 200er Farb-Negativfilm vorgestellt.

Wenn ihr mehr über Film auf der Photokina wissen wollt, schaut euch einfach diesen großartigen Thread an:

http://www.aphog.de/forum/viewtopic.php?t=6289&postdays=0&postorder=asc&start=0

Vom Ektar 100 wurden große Poster gezeigt. Eins war sicher mindestens 120cm lang. Super Ergebnisse, ich war wirklich angenehm überrascht. Und das alles vom KB.

Gruß,
Jo

Mir kommt irgendwie vor, dass der Berichterstatter aus aphog bei einer anderen Veranstaltung war, als der Redakteur von photoscala http://www.photoscala.de/Artikel/photokina-2008-Fotografie-hat-Zukunft:confused:
 
Kommentar
Mir kommt irgendwie vor, dass der Berichterstatter aus aphog bei einer anderen Veranstaltung war, als der Redakteur von photoscala http://www.photoscala.de/Artikel/photokina-2008-Fotografie-hat-Zukunft:confused:

Nö, das alte Problem bei Photoscala: Sie haben miserabel recherchiert und 90% der Neuheiten im analogen Bereich somit überhaupt nicht zur Kenntnis genommen.
Hätten sie einfach mal ein paar Schritte zu den Film-, Fotopapier- oder Fotochemieherstellern gemacht, hätten sie auch die Neuheiten gesehen.

Es hätte so einfach sein können....

Tschüß,
Balou
 
Kommentar
Mir kommt irgendwie vor, dass der Berichterstatter aus aphog bei einer anderen Veranstaltung war, als der Redakteur von photoscala http://www.photoscala.de/Artikel/photokina-2008-Fotografie-hat-Zukunft:confused:
Na, es gibt ausser Filmen eben keine grossen Neuigkeiten. Was soll's? Die alten Kameras funktionieren. Egal ob 40 oder 50 Jahre alt, sie machen technisch hervorragende Bilder, die sich immer noch mit den digitalen Innovationsboliden messen können. Tja, Sensationelles gibts von der Wechselsensorfront nicht, aber so richtig unangenehm ist das auch nicht.

Gut Licht

:D
 
Kommentar
Hallo,

die Weihnachtszeit ist die Zeit der Vorfreude.....:).

1. Ihr dürft Euch darauf freuen, dass es auch im nächsten Jahr weitere Filmneuheiten geben wird. Infos aus besten Primär-Quellen.
Bei zwei Neuheiten wird es wahrscheinlich nicht mehr allzu lang dauern.

2. Nach der Photokina kam Spur mit dem neuen HRX-3 raus. Bin mit meinen Tests noch nicht fertig, kann noch etwas dauern, werde dann berichten.
Der Vorgänger HRX-2 war einer meiner Standardentwickler, habe immer exzellente Resultate erhalten.

3. Photokina Nachlese: Wer vielleicht noch mal über die Photokina aus Sicht von Film Nutzern Interessantes lesen möchte, möge einmal hier reinschauen:

http://www.thiaps.com/editors/ "Photokina Impressions"

http://www.aphog.de/index.php?option=com_content&task=view&id=277&Itemid=1

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Ich würde mich über folgende Neuheit im Filmbereich freuen: Ektar 100, als Rollfim 120 und 220! Bis jetzt limitert ja selbst beim Porta 160 und 6x7 das Korn die mögliche Vergrösserung recht stark. Der Ektar in 6x7 wäre eine Waffe...
 
Kommentar
Ich würde mich über folgende Neuheit im Filmbereich freuen: Ektar 100, als Rollfim 120 und 220!

Kodak hat den Film bewusst erst einmal nur als KB Film herausgebracht, um zu sehen, ob ein solcher Film vom Markt angenommen wird.
Wenn er als KB ein Erfolg wird, wird man bei Kodak eine Rollfilmversion ernsthaft in Betracht ziehen.
Wer ihn also als Rollfilm habe möchte, kann seinen Beitrag dazu leisten, in dem er ihn erstmal überhaupt als KB-Film kauft.
Der Erfolg als KB ist die Grundvoraussetzung für die Einführung als Rollfilm.

Darüber hinaus kann man dann Kodak auch ruhig direkt seinen Wunsch nach der Rollfilmvariante mitteilen:

Analoge Fotoprodukte Kodak Professional
Tel.: 0711 / 406-5182
Fax: 0711 / 406-2524

Dann kann man auch z.B. seine Wünsche dahingehend äußern, diese Vision 3 Technologie auch bei den Diafilmen implementiert zu sehen.

Bis jetzt limitert ja selbst beim Porta 160 und 6x7 das Korn die mögliche Vergrösserung recht stark.

Nö, nicht wenn man analog vergrößert (oder einen vernünftigen Mittelformat-Scanner hat).

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Nö, nicht wenn man analog vergrößert (oder einen vernünftigen Mittelformat-Scanner hat).

Viele Grüße,
Balou

Nun, welcher Scanner soll denn da vernünsftig sein? Ich hab den Coolscan V gegen den V700 verglichen. So schön der Coolscan mit ICE bei Velvia Dias ging, so brutal war das Korn bei Negativfilmen. Das ging auch mit Runterrechnen der Bildgrösse nachher nimmer weg!

Ja, der V700 bringt bei Negativfilmen noch weniger Auflösung als bei Diafilmen, ich tippe auf ca. 1800 DPI. Die bringt er aber so, dass das Bild auch noch mit 150 bis 180 DPI auf einem Tintendrucker ausgedruckt werden kann, ohne dass es voll von Korn ist, man sieht zwar Korn, wenn man genau guckt, aber es ist nicht dominant.

Insofern erachte ich den Super Coolscan 8000 und 9000 nicht als gute Negativscanner (sie sind ja recht ähnlich zu den kleineren Nikon Scannern). Ihr Licht ist einfach zu kornbetonend, ihre Sträke sind Diafilme mit maximal ISO 100. Bin deshalb ratlos, was man noch kaufen könnte, selbst wenn ich Geld dafür ausgeben wollte. Minolta hatte ja auch MF Scanner gebaut, da war man auf filmscanner.info aber mit den Farben nicht so zufrieden. Ist also, selbst wenn man mal 1000 Euro für ein gebrauchtes Gerät ausgeben wollte, nicht einfach was zu finden, was hohe Auflösung und wenig betontes Korn vereint. Irgendwie hoffe ich im Moment auf einen V900 von Epson, der gegenüber dem Vorgänger (V700) nochmal ein bisschen mehr DPI (in Wirklichkeit, nicht Herstellerangabe) bringt. Das wäre das Optimum!

Wäre echt interessant zu wissen, wie sich der Ektar im Coolscan verhält. Wenn der endlich so wenig Korn zeigen würde wie ein Velvia, dann wäre das Nikon Scanner Problem gelöst. Und dann würde der Film zusammen mit so 'nem Scanner wirklich zur Dynamik-Auflösungs-Waffe.
 
Kommentar
Ein Kollege hat den Ektar 100 in seinem Coolscan V getestet. Das Korn ist sehr fein, bleibt aber doch noch sichtbar.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten