Am laufenden Band: Gute Neuigkeiten für analoge Nikons

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
@ Medicus, bist du dir Sicher das die F6 nicht hergestellt wird? Hast du eine Quellenangabe für deinen Bericht?

Die F6 wird noch gelistet also ob er produziert wird oder nicht ist aus Konsumentensicht im Moment noch nicht so spannend.
 
Kommentar
Anzeigen
Die F6 wird noch gelistet also ob er produziert wird oder nicht ist aus Konsumentensicht im Moment noch nicht so spannend.
Nicht so spannend, das meine ich auch. Die Dinger halten 30 Jahre und länger. Warum also sollte ich mir über die Produktion der F6 Gedanken machen? Ich freue mich lieber auf die nächste gute Neuigkeit für analoge Fotografen.

Tim
 
Kommentar
Na ja Tim, ich bin mir nicht so sicher, ob die F6 auch 30 Jahre hält, aber jetzt schon eine Reserve zu kaufen halte ich auch noch nicht nötig. Ich warte auf die Filme vom Urlaub, danach werde ich meine Entscheidung hinsichtlich body D vs. A fällen. :D
 
Kommentar
Ich habe diese Info von verschiedenen Fotohändlern. einer hat mir sogar den Kauf ans Herz gelegt, mit dem Argument, dass die kaum an WErt verlieren wird.
siehe auch ebay:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll...6907&_trksid=p3907.m32&_trkparms=tab=Watching

Nicht dass ich alles glaube was auf ebay steht, aber ich habe das schon zu oft gehört, um es in das Reich der Fantasien abzutun.

ich glaube nicht, dass eine so hoch technisierte Kamera 30 jahre ohne Reparatur durchhält. vor allem garantiert Nikon nur 10 Jahre E-Teile. Leica vorratet da auch deutlich länger.
 
Kommentar
Meine F6 und meine D200 haben beide im ersten Jahr etwa ein Drittel an Wert verloren. Dann wird es aber bei der F6 flacher, während die D200 mittelfristig gegen Null tendiert. Als "Wertanlage" würde ich die F6 aber trotzdem nicht betrachten.
 
Kommentar
...
ich glaube nicht, dass eine so hoch technisierte Kamera 30 jahre ohne Reparatur durchhält. vor allem garantiert Nikon nur 10 Jahre E-Teile. Leica vorratet da auch deutlich länger.
Da tut sich Leica auch wesentlich einfacher, da vor allem in der M Linie kaum Elektronik verbaut ist. Die F6 ist aber im Prinzip ein moderne Computerkamera, die statt auf einen Chip auf Film belichtet.
 
Kommentar
Meine F6 und meine D200 haben beide im ersten Jahr etwa ein Drittel an Wert verloren. Dann wird es aber bei der F6 flacher, während die D200 mittelfristig gegen Null tendiert. Als "Wertanlage" würde ich die F6 aber trotzdem nicht betrachten.

Sehe ich genauso.

Nevertheless, sehe ich für Leute wie mich, die auf AF und Beliautomatik nicht verzeichten wollen mittelfristig das Problem des fehlenden nachschubes von solchen Hitechkameras.
Seagull und Co wird es immer wieder geben. Nur mir macht das wenig Spass.
 
Kommentar
@Penzes

Habe ich was versäumt, oder wurdest in der Zwischenzeit zum Mod geadelt?;)
 
Kommentar
Hallo Arvid,

Ich kapere den Thread, da das Topic passt. Auf eine Anfrage bei Kodak erhielt ich unter anderem diese aufmunternden Worte:

"As you have noted, the film market is still very active and alive. But the decline in use, against the background of the digital revolution that is touching many industries -- not just photography -- has led some to say film is dead. As a consequence, many question Kodak's commitment to film as well.

Kodak is committed to film. In the future, the film business will be a piece of a broader digital company, but the entire company will be focused on imaging across a number of consumer, commercial, and professional markets. And we will provide those customers with the best in both digital and film products.

.....

To perhaps more succinctly address your immediate concern, Kodak is NOT exiting the film business, and we expect to continue to manufacture a wide range of films for consumers and professionals for the foreseeable future."

Konkret dazu Kodak Deutschland:
"Kodak engagiert sich dafür, professionellen Fotografen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um ihrer Kreativität und Individualität Ausdruck zu verleihen.
Sie können darauf zählen, dass Kodak auch weiterhin sein Filmportfolio pflegen, entwickeln und perfektionieren wird."

In den letzten zwei Jahren hat Kodak den Worten auch Taten folgen lassen, in Form von neun weiterentwickelten Filmen (Portra 160 NC-2 und VC-2, Portra 400 NC-2 und VC-2, Portra 800 Version 3, Farbwelt 200 und 400 neu, T-Max 400 Version 2, Portra 400 NC-3 und VC-3).

Kodak hat sich im Fotofilm Segment strategisch neu ausgerichtet. Während man früher möglichst alle (kleinen) Marktnischen besetzen wollte (Kodak hatte bisher immer das umfangreichste Filmprogramm), konzentriert man sich jetzt primär auf die wesentlichen, volumenstärkeren Filme und entwickelt diese weiter.
Dadurch entsteht in den Marktnischen, welche nun von Kodak nicht mehr bedient werden, Raum für die kleineren Hersteller. Und die nutzen diese Chance.
Beispiel: Nachdem der Kodak Technical Pan eingestellt wurde und bei den Anwendern auch die Vorräte langsam zur Neige gingen, kam Maco/Rolleifilm mit dem Nachfolger Rollei ATP 1.1 auf den Markt (der nach meinen bisherigen Ergebnissen den Kodak Technical Pan sogar noch übertrifft, glücklicherweise insbesondere bei der Grauwertwiedergabe).
Es würde mich auch nicht überraschen, in ein bis zwei Jahren, wenn die Kodak HIE-Vorräte aufgebraucht sind, von einem anderen Hersteller einen Nachfolger für diesen Film zu sehen.

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Am laufenden Band: Gute Neuigkeiten für analoge Kameras

Wenn ich mich hier mal auch als "Müller-400er-Farbfilm-User" outen darf. :eek:

Aber ich mag den Film, er ist billig im Einkauf (2er Pack 1,55 €) und Entwicklung
mit Abzüge (2,80 €) und diese lassen sich auch gut mit einem einfachen
Scanner digitalisieren. Hat ein paar ISO-Reserven und sorgt für kurze
Verschlusszeiten. Gutes Material (Made in Japan) um eine Film-SLR
ständig damit zu füttern. :up:



f_Mueller400Fm_ea21198.jpg




f_skullm_48c5027.jpg
 
Kommentar
Ist wahrscheinlich so wie der aktuelle Schlecker AS400 ein Fujicolor Superia 400 der neuesten Generation (ohne cyan-empfindliche vierte Farbschicht) und damit eines der besten 400er Materialien überhaupt - zum halben Preis der originalen grünen Schachtel.
 
Kommentar
AW: Am laufenden Band: Gute Neuigkeiten für analoge Kameras

Wenn ich mich hier mal auch als "Müller-400er-Farbfilm-User" outen darf. :eek:

Aber ich mag den Film, er ist billig im Einkauf (85 Cent) und Entwicklung
mit Abzüge (2,90 Euro) und diese lassen sich auch gut mit einem einfachen
Scanner digitalisieren. Hat ein paar ISO-Reserven und sorgt für kurze
Verschlusszeiten. Gutes Material (Made in Japan) um eine Film-SLR
ständig damit zu füttern. :up:

Wo bekommt man den denn her? eine Müller-Filiale habe ich hier noch nicht gesehen
 
Kommentar
Mann kann auch im Aldi zu dren 200er oder 400er Kodaks greifen. Ein Super-Film für alle Gelegenheiten, für mich in der Farbdarstellung besser als die neuen Kodak Gold. Aber das ist ja wiederum Geschmackssache. Entwickeln lasse ich immer im gleichen Fachlabor.

edit: 1,80 Euro für 2 Stk.
 
Kommentar
Mann kann auch im Aldi zu dren 200er oder 400er Kodaks greifen. Ein Super-Film für alle Gelegenheiten, für mich in der Farbdarstellung besser als die neuen Kodak Gold. Aber das ist ja wiederum Geschmackssache. Entwickeln lasse ich immer im gleichen Fachlabor.
edit: 1,80 Euro für 2 Stk.


Die Aldi-Kodak-Filme finde ich nicht besonders gut,
was ich davon bisher aus dem Labor zurück bekommen
habe, wanderste als geradewegs in einen Schuhkarton
und ward nie wieder gesehen. :down:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten