AF-S 300/2.8VR oder doch eher zum 200-400/4.0VR greifen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

René Hoffman

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen!
Da ich in näherer Zukunft einen größeren Betrag nochmal für mein Hobby ausgeben wollte, suche ich eine gute Ergänzung der Brennweite nach oben.
Ich besitze bereits ein 70-200/2.8VR Zoom und einen TC 1.7E II womit ich bereits auf max. 340mm (Blende ~4.8) komme.

Möchte gerne mehr in die Sportfotografie wie Fußball,, Basketball und Tennis gehen, unter anderem möchte ich mich auch intensiver in die Tierfotografie wie Zoo, Gehege evtl. Safari wagen. Nächstes Jahr evtl. für 4-5 Wochen nach Australien Känguruhs Fotografieren :D

Mein Plan war es ursprünglich ein 300 2,8VR Festbrennweite mit einem 1.7 TC zu betreiben. Den 1.7 TC E II habe ich bereits und käme so auf max. 510mm (Blende ~4.8). Oder doch lieber ein Super Tele Zoom wie das 200-400/4.0VR womit ich mit einem TC 1.7E II auf max. 680mm (Blende ~6,8) käme. Bis jetzt bin ich eher fürs 200-400VR wegen der Flexibilität gegenüber einer Festbrennweite, was mich jedoch etwas davon abneigt, ist die doch geringe Lichtstärke in Verbindung mit einem TC.

Die Frage ist, reicht das (sowohl Blende als auch Brennweite)? :confused:


Ich glaube ihr könnt mir helfen, daher vielen Dank schonmal im vorraus!
 
Anzeigen
Schlaflos schrieb:
Und warum auch nicht mit dem 300er?
200-400er is klar..


Soweit ich mich erinnern kann, hat frankyboy in einem früheren Thread mal geschrieben, dass er bei Hallenaufnahmen ganz gern mal das 85mm 1.4 verwendet, weil alles darüber zu lichtschwach wird.


Klar, bei größerem Anstand wird´s damit natürlich eng.


Gruß

Christoph
 
Kommentar
Heiko Men. schrieb:
Die zahlreichen Fotografen, die mit dieser Konverterlösung hervorragende Bilder machen (Dirk Vorbusch usw.) haben mich dann letztendlich zu meiner Entscheidung gebracht.

...aber gerade der Dirk würde sein AF-S 500 /4 für nichts in der Welt wieder hergeben. Er fährt die Kombination AF-S 300 / 2.8 und AF-S 500 / 4.

Ich konnte das AF-S 500 / 4 mal ein Wochenende lang testen und muss sagen, es ist einfach wow !!!!!

Ich habe zum ersten mal erlebt, daß dr AF fliegen kann. Draufdrücken und schon scharf, ohne daß man eine Verzögerung feststellt. Und die optische Leistung, allererste Sahne.

Robby
 
Kommentar
habedehre schrieb:
Wenn ich mich nicht täusche, sollte das AF-I kaum langsamer und genauso treffsicher sein als das AF-S. Ich rede hier nicht von einer ganz normalen AF-Version.

Das wäre ja abhängig von der Kamera. Der Motor meiner D200 hätte da wahrscheinlich das nachsehen gegenüber der AF-S Version.
 
Kommentar
AF-I-Objektive haben genau wie AF-S-Objektive einen internen Fokusmotor. Da ist der AF-Motor der Kamera egal.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Rotauge schrieb:
Hallo Olli,

besser kann man die Qualität dieses Objektives nicht beweisen. Sicher war eine längere Übungszeit bis zu diesen Topergebnissen notwendig.

Welchen Kopf benutzt auf dem Manfrotto Einbein?

Hi Klaus,

die Übungszeit liegt darin, sich mit den Eigenheiten der Optik vertraut zu machen. Man muß sich etwas auf das Handling und den AF einstellen, dann klappts recht schnell ganz gut...

Der Kopf auf dem Einbein ist der Manfrotto 234RC. Auf den ersten Blick recht labil, aber flottes Handling, wenig bewegliche Teile... Und die VR des 200-400 ist so gut, daß sie evtl. Wackel-/Vibrationsneigungen sehr effektiv unterbindet....
 
Kommentar
habedehre schrieb:
Soweit ich mich erinnern kann, hat frankyboy in einem früheren Thread mal geschrieben, dass er bei Hallenaufnahmen ganz gern mal das 85mm 1.4 verwendet, weil alles darüber zu lichtschwach wird.


Klar, bei größerem Anstand wird´s damit natürlich eng.

Wenn es von der Distanz her geht, ist das sicherlich mit die beste Lösung. Ich verwende in der Halle hauptsächlich ein 2.8 Telezoom á la 70-200 + Blitz. Ist aber schon kritisch. ISO braucht man einiges und wegen der Reichweite des Blitzes fahre ich nicht mehr als auf etwa 130-150mm aus. Der Hintergrund wird natürlich immer etwas finster. Mit einem 300er wirds dann wohl nix mehr.

Was für die Halle noch denkbar ist und auch von einem mir bekannten Canon Fotografen im Einsatz, wäre ein 200/1.8, also bei Nikon das 200/2. Um hohe ISO Werte kann man sich aber auch dabei nicht rumdrücken.
 
Kommentar
foxmulder schrieb:
AF-I-Objektive haben genau wie AF-S-Objektive einen internen Fokusmotor. Da ist der AF-Motor der Kamera egal.

Gruß
Dirk

Danke, das war mir entfallen. Das kommt davon, wenn man vorher 20 Jahre mit Canon fotografiert :rolleyes:
 
Kommentar
habedehre schrieb:
Soweit ich mich erinnern kann, hat frankyboy in einem früheren Thread mal geschrieben, dass er bei Hallenaufnahmen ganz gern mal das 85mm 1.4 verwendet, weil alles darüber zu lichtschwach wird.

Bestimmt sind 85mm für Boxen gut geeignet, aber Basketball, Tennis... und Fußball ganz zu schweigen!?

Warte noch bis ende September, wenn bis dahin noch kein Nachfolger des 85/1.4D aufm Markt ist, suche ich mir ein gebrauchtes Exemplar für andere Fotografische bereiche.. Das 50/1.4D wird dann ausgemustert, einfach zu wenig Brennweite für anständige Portraits.. :frown1:
 
Kommentar
Oliver K. schrieb:
Aber über den 055 Umbau würd ich noch mal nachdenken - etwas stabiler dürfte es schon sein - mindestens ein ordentlicher Kopf ist dann in jedem Fall Pflicht... vor allem im Hinblick auf möglichen Konvertereinsatz...

Hallo Oliver,
danke erstmals für die tollen Fotos!

Nun, über das Thema Stativ und Kugelkopf habe ich auch schon viel nachgedacht.
Bin mir letztlich unsicher ob ich lieber mein MA 055 ProB umbauen soll (ca. 30 Euro), oder lieber ein neues anschaffen :)confused: Euro), wobei die Preise schon meine Haare aufstellen :eek:!! Dazu benötige ich einen guten Kugelkopf.

Hab mir dem Markins M10 angesehen und viel/nur positives darüber gelesen (danke Sven!). Gibt es etwas nahezu vergleichbares für z.B. Manfrotto oder der gleichen?

Könnt ihr mir was empfehlen?
 
Kommentar
Hallo!

Zum Objektiv nochmal: ich würde dir empfehlen, das AF-I 300/2.8 zu nehmen.
Der Preis ist anscheinend verhandelbar und deutlich unter allen AF-S Varianten.
Da du noch nicht sicher scheinst und ich nicht der Meinung bin,
dass man diese Unsicherheit mittels eines Threads lösen kann, würde ich sagen:
Probieren statt Studieren.

lG alex
 
Kommentar
lxlx schrieb:
......... würde ich sagen:
Probieren statt Studieren.

In Anbetracht der Tatsache, dass bestimmte Ersatzteile für das AF-I nicht mehr zu beschaffen sind, kann Probieren an dieser Stelle auch schnell teuer werden.
Nur meine Meinung auch wenn das AF-I eine meiner Lieblingslinsen ist ;).
 
Kommentar
Hallo Alex,
danke für den Link!

Werde mir das Objektiv Neu aus den USA zuschicken lassen, dort sind die Preise deutlich günstiger als hier in Deutschland.. :rolleyes:

Ich pers. lege lieber etwas drauf und habe die Aktuellste Version vom 300er, dazu ist es Neu mit 5 Jahren US-Nikon Garantie! Mir wäre einfach das Risiko zu hoch das etwas ausfällt bei diesen älteren teilen.. dann ohne Garantie.. ne :nein:
 
Kommentar
Schlaflos schrieb:
Hallo Oliver,
danke erstmals für die tollen Fotos!

Nun, über das Thema Stativ und Kugelkopf habe ich auch schon viel nachgedacht.
Bin mir letztlich unsicher ob ich lieber mein MA 055 ProB umbauen soll (ca. 30 Euro), oder lieber ein neues anschaffen :)confused: Euro), wobei die Preise schon meine Haare aufstellen :eek:!! Dazu benötige ich einen guten Kugelkopf.

Hab mir dem Markins M10 angesehen und viel/nur positives darüber gelesen (danke Sven!). Gibt es etwas nahezu vergleichbares für z.B. Manfrotto oder der gleichen?

Könnt ihr mir was empfehlen?

Hi Rene,

ich überlege ebenfalls noch, ob ich mein 055 dem Burzynski Umbau für Macro o.ä. unterziehen soll - Maik's Umbau machte einen ganz guten Eindruck. Wenn es allerdings um Stabilität - leider ggf. zu Lasten der Flexibilität - gehen soll, gab's schon ne Menge guter Hinweise. Neben den Kugelköpfen, die ab einer gewissen Gewichtsklasse nicht groß/stabil genug sein können, gibt es auch noch die Videoneiger - z.B. Manfrotto 50x . Ich selbst habe den 501 und bin nicht unzufrieden. In jedem Fall stabiler als erwartet. Robert Goppelt ist im Gegenzug selbst mit dem Markins M20 & G1348 bei Verwendung des "Trümmers" 400/2.8 nicht restlos zufrieden... Du siehst, alles andere als einfach. Der einzig interessante "Kugelkopf" in Sachen Stabilität für mich war der Burzynski Kugelkalottenkopf - mit Einschränkungen in der Flexibilität... ich hatte ihn am Stativ von Maik Musall gesehen und "begutachtet".
Allerdings sind die ca. 30,- Euro für den Umbau sicher erstmal keine Fehlinvestition...
 
Kommentar
Oliver K. schrieb:
Allerdings sind die ca. 30,- Euro für den Umbau sicher erstmal keine Fehlinvestition...

Auf jeden Fall. Das umgebaute 055 mit M10 ist eine vernünftige Basis für ein 300/2.8. Nicht die beste Lösung, aber voll praxistauglich.
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Auf jeden Fall. Das umgebaute 055 mit M10 ist eine vernünftige Basis für ein 300/2.8. Nicht die beste Lösung, aber voll praxistauglich.

Hört sich vorerst ganz gut an, so werde ich es denke ich auch machen, ein vernünftiges Stativ kann ggf. immer noch nachgekauft werden.

Hat jemand evtl. eine gute günstige quelle für das Markins M10?
Mir ist momentan nur dieser eine Händler bekannt Nikonians
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Den M10 gibt es nur über Nikonians, die haben den Alleinvertrieb.

Danke!
Daher konnte ich auch kein dt. Händler finden, außer Nikonians :frown1:

Werde wohl hier zuschlagen.. Klick!
Liegt der einzigste unterschied zwischen M10 und M20 allein an der max. Tragkraft - 40/50 Kg?

Edit:
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht (Englisch) vom M10: Klick!
 
Kommentar
Schlaflos schrieb:
Danke!
Daher konnte ich auch kein dt. Händler finden, außer Nikonians :frown1:

Werde wohl hier zuschlagen.. Klick!
Liegt der einzigste unterschied zwischen M10 und M20 allein an der max. Tragkraft - 40/50 Kg?

Edit:
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht (Englisch) vom M10: Klick!



Der M10 ist sicher toll. Obwohl ich den nicht selber habe, konnte ich den mal testen. Aber hast du schon mal über einen Neiger nachgedacht?
So gerne ich auch mit einem Kugelkopf arbeite, so werde ich (wenn ich dann mal so ein Trümmer habe :rolleyes: ) mehr in Richtung Neiger gehen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten