Veränderte Blendenwerte bei Makroeinstellungen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Helmut Elicker

Auszeit
Registriert
Hi,

wenn ich am Makroobjektiv die Entfernung näher zur Naheinstellgrenze fokussiere = den Maßstab vergrößere, "shiftet" der Blendenwert. Der größte Blendenwert wird kleiner, der kleinste noch kleiner. Wie ist da der theoretische Zusammenhang? Warum bleiben die Blendenwerte nicht konstant? - Das ist in der Wirkung ähnlich wie bei der Nutzung von Telekonvertern, wobei mir das dort einleuchtet, denn es wird ja ein Tubus zwischen Kamera und Objektiv gesetzt, d.h. die Lichtstrecke von den Linsen zum Sensor wird verändert. Beim Makroobjektiv ist das nur durch die Maßstabsveränderung aber nicht der Fall.

Wer kann´s erklären?

Gruß
Suermel
 
Anzeigen
Suermel schrieb:
Aber behandeln wir mal den Fall ohne Telekonverter. Deine Aussage und die der Tabelle "förderliche/optimale Blende" würden bedeuten, daß zwar die Range der angezeigten Blendenwerte im Sucher sich tendenziell zu niedrigeren Blendenwerten verschiebt, aber die Werte für die förderliche/optimale Blende tendenziell größere Blendenwerte verlangt.

Letztlich geht´s ja um die Frage, wie die im Sucher angezeigten Blendenwerte zu interpretieren sind. Also: ist der in der Kamera angezeigte Blendenwert "11" äquivalent zu dem in der Tabelle ausgewiesenen Wert "11", oder müßte das, bedingt durch das "Shiften" des angezeigten Blendenwertespektrums, dann von mir aus der Wert "16" sein?

Ich frage mich, ob sich darüber noch keiner der hier versammelten Cracks Gedanken gemacht hat.

Ich ehrlich gesagt nicht.....
Ich benutze meistens Blendenpriorität (A-Modus) und verlass mich auf die TTL-Belichtungsmessung.
Wenn ich der Meinung bin, daß ich daneben liege, mache ich noch weitere Fotos (+/- Belichtungskorrektur).

N.B.
Blendenwert 11 ist 11 und bleibt 11 (nämlich die Öffnung des Objektivs zum Durchlassen einer bestimmten Lichtmenge.


Die förderliche/optimale Blende definiert sich aus der Blendenöffnung.
Siehe hier: http://www.denfo.de/makrofotografie.html oben:

Abbildungsmaßstab = Objektivauszug / Brennweite
Merke: Jedes Objektiv, das auf unendlich scharfgestellt ist, hat einen Objektivauszug von 0.


Weiter unten die Tabelle 1:

Tabelle 1.) Schärfentiefe in mm in Abhängigkeit vom Abbildungsmaßstab und der eingestellten Blende



Noch ein paar Fundstellen zum Weiterlesen:

http://www.traxel.de/foto/drf/schaerfentiefe.pdf

"How to Select the Sharpest Aperture Considering the Simultaneous Effects of Depth-of-Field and Diffraction" (englisch, von Ken Rockwell)
http://www.kenrockwell.com/tech/focus.htm

http://www.bobwheeler.com/photo/ViewCam.pdf

http://www.olympus-pro.com/images/u...efe Schräder/Schärfentiefe der e-1_Maerz.pdf

Und praktischer: Schärfentiefe-, Abbildungsmaßstab- und Nahlinsenrechner
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten