Reparatur AF-S DX 18-70/3.5-4.5G IF ED nach Kaputtreparatur des Vorbesitzers

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Beuteltier

Platin Mitglied - NF "proofed"
Platin
Registriert
Hallo Leute,

wen's interessiert:
Ich hatte ja schon mal gepostet, dass ich in eBay für 50 Euro ein AF-S DX 18-70/3.5-5.6G IF ED Nikkor ersteigert hatte, das der Vorbesitzer "kaputt repariert" hatte (ursprünglich klemmte nur der Zoom, nach seiner Reparatur ging der AF nicht mehr)...

Ich hatte mich mit dem Vorbesitzer finanziell geeinigt (nur noch 20 Euro), aber es ärgerte mich sehr, dass der AF nicht ging, weil ich an diesem Objektiv gerade den schnellen AF schätze.

Deshalb habe ich zwar Kosten, aber keine Mühen gescheut und in stundenlanger Arbeit das Objektiv mehrfach total zerlegt und alle Defekte behoben (mit Lötkolben, Drahtstift, Klebstoff und neuen Schrauben):

picture.php


picture.php


picture.php


picture.php


picture.php


picture.php


:up:
 
Anzeigen
Hey Michael,

stark deine Bastelarbeten:up::up: Hut ab!!

Sag aber einmal, wie zentrierst du denn all diese Linsen wieder? Oder bleiben diese in ihren Fassungen?
 
Kommentar
@Michael:
Ich muss Dich ja bewundern, dass Du das alles wieder zusammenbekommst :up:.

Angesichts der Masse an Elektronik frage ich mich allerdings schon, welche Lebensdauer die heutigen Objektive haben werden...
 
Kommentar
Ähm, eine Frage. Wieviele Teile hast Du zum Schluß über gehabt???? :D

Interessante Technikstunde, aber bei meinem Geschick hätte ich hinterher zwei Objektive............. :hehe:
 
Kommentar
Hallo,
Woran lag es denn dass es nicht mehr fokussierte??
das hatte mehrere Gründe:
1.) hatte der Vorbesitzer auf der Platine an falscher Stelle einen Lötbatzen drauf gemacht, statt das abgerissene Kabel zum AF-M/M - Schalter an der richtigen Stelle wieder anzulöten.
2.) war von den drei Nasen aus Kunststoff, auf denen der Ring des SWM-Motors aufliegt und damit zentriert wird, eine abgebrochen. Dadurch sass der SWM-Motor-Ring schief und klemmte.
3.) hatte der Vorbesitzer bei seinen Reparaturversuchen des klemmenden Zooms die Halterung des Hall-Gebers der Fokus-Schnecke verbogen, so dass dieser nicht mehr plan auf der Magnetbeschichtung des Fokusschneckenläufers auflag - dadurch bekam die Elektronik des SWM-Motors keine Rückmeldung mehr darüber dass er sich dreht.
4.) war von einer der drei äussersten Zoom-Gang-Laufbuchsen ein Stück abgebrochen und klemmte im Fokusschneckengang.
:motz:
 
Kommentar
Respekt, Respekt,

zerlegen würde ich vielleicht noch schaffen, aber die Dinge zu reparieren und wieder zusammenbauen, da hätte ich null Chance.

Aber der Dank gehört auch für die Bilder, damit man sich ein wenig vorstellen kann, wie kompliziert so ein Objektiv ist und dass es deshalb teurer ist als ein Lego Baukasten.

Gruß
HaMac
 
Kommentar
Hallo Manfred!
Sag aber einmal, wie zentrierst du denn all diese Linsen wieder? Oder bleiben diese in ihren Fassungen?
Alle Linsen und Linsengruppen (hinten und vorne jeweils drei, das Fokus-Glied vier, das Glied hinter der Blende vier, das bewegliche vor der hinteren zwei Linsen) sind in Kunststofffassungen verpresst und werden nur als Gruppen samt ihren Fassungen ausgebaut.

Es ist m.E. ein modernes Märchen, dass die Linsen in einem Objektiv andauernd Gefahr laufen dezentriert zu werden.

Dezentriert würde ja heissen, dass der optische Mittelpunkt einer Linse nicht mehr mit dem Mittelpunkt der Längsachse des ganzen Objektivs übereinstimmt, das liesse sich bei diesem Objektiv nur bei den zwei hintersten Linsengruppen bewerkstelligen, da deren Löcher für deren Befestigungsschrauben etwas grösser sind als die Schrauben, das kriegt man aber mit Mittelung beim reihum schrittweisen festziehen in den Griff.
:up:
 
Kommentar
Speziell der Fehler 4.) scheint bei dem Objektiv häufiger vorzukommen. Aus meinem persönlichen Umfeld kenne ich drei Fälle die allerdings, jeweils innerhalb der Garantiezeit, kostenlos von Nikon repariert wurden .
 
Kommentar
Hallo Peter!
Angesichts der Masse an Elektronik frage ich mich allerdings schon, welche Lebensdauer die heutigen Objektive haben werden...
Also diese Elektronikplatine des AF-S DX 18-70/3.5-4.5G IF ED ist schon sehr robust, wie sonst hätte sie das Herumgelöte des Vorbesitzers ohne größere Schäden überstanden?
Auch der große SWM-Motor ist recht robust gemacht, was man von den Kleinstausgaben dieses Motorprinzips das in den 18-55ern, 55-200ern, 18-105ern und 18-135ern mit Getriebe verbaut wird nicht so ganz behaupten kann...
Aber der "Deckel" auf dem Irisblenden-"Topf" ist hier ebenso wie beim 18-105er und wie ich mir sagen lassen musste auch beim 16-85er nur in einer Art Bajonetthalterung eingeklinkt - bei starken Stössen kann der dann schon abspringen und die Blendenlamellen verteilen sich im Objektiv...
:rolleyes:
 
Kommentar
Hallo,
Speziell der Fehler 4.) scheint bei dem Objektiv häufiger vorzukommen.
das glaube ich gerne.
Anfangen tut es damit, dass das Zoom "klemmt", bei den Versuchen mit Gewalt den Zoom zu verstellen springt dann der tri-cam-Tubus aus seiner Führung...:p
 
Kommentar
Vielen dank!

Eine Frage hätte ich noch... dieses Objektiv ist ja nicht als abgedichtet spezifiziert, hat aber dennoch eine gummilippe am Bajonett, hattest du den eindruck dass nikon wert darauf legte die elektronik und optik vor feuchtigkeit zu schützen, natürlich nur ohne grossen aufwand zu betreiben?

Oder denkst du ein tropfen an der richtigen stelle kann zum ausfall führen?
 
Kommentar
Hallo!
...dieses Objektiv ist ja nicht als abgedichtet spezifiziert, hat aber dennoch eine gummilippe am Bajonett, hattest du den eindruck dass nikon wert darauf legte die elektronik und optik vor feuchtigkeit zu schützen, natürlich nur ohne grossen aufwand zu betreiben?
Ein Tropfen reines Wasser macht selbst "an der richtigen Stelle" nichts aus.
Dieser Gummirand schützt eigentlich mehr die Kamera vor Wassereindringung durch das Bajonett als das Objektiv...
Der Frontlinsensatz ist gut abgedichtet (Klebepaste) in den Fronttubus montiert, die tri-cam-Tubi zur Abdeckung der Zoom-Prolongation sind aber nur mit einem Filzring "abgedichtet" wie auch der Fokus- und der Zoom-Ring es sind.
Wasser von oben (Regen) macht da fast nix aus, wer das Objektiv aber ins Wasser fallen lässt bekommt einen massiven Wasserschaden.
Die Elektronikplatine ist eher weniger wasserempfindlich als die Linsen - die beschlagen sofort wenn sie nass werden :p - nur kommt es stark auf das Wasser an: Regenwasser ist weich (kein Kalk) und beinahe ph-neutral und ohne gelöste Salze, das macht der Elektronik fast nichts.
Seewasser hingegen wäre schlimm - der hohe Salzgehalt frisst die Leiterbahnen und Lötstellen an und macht Kurzschlüsse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo Leute!

Hier sind noch zwei Fotos dieses meines AF-S DX 18-70/3.5-4.5G IF ED, das ich "freudig" im Keller-Studio einsetze.:)

Am Wochenende bin ich damit die Kellertreppe heruntergestürzt. :heul:
Seit dem hat es einen geklebtem Fronttubus:

picture.php


picture.php


Funktioniert aber wieder!
:up:
 
Kommentar
Schade, ohne einen neuen Fronttubus hat das Objektiv wohl wieder seinen Ausgangswert erreicht.
 
Kommentar
Hallo Oskos!
Schade, ohne einen neuen Fronttubus hat das Objektiv wohl wieder seinen Ausgangswert erreicht.
Wieso?
Es funktioniert einwandfrei, im gekauften eBay-Zustand war das absolut nicht der Fall.
Die Optik dieser Optik ist mir so was von wurst...:fahne:
Für mich muss ein Objektiv scharf abbilden, sein AF muss schnell und präzise sein. Das ist der Fall.
:up:
 
Kommentar
Na dann versuch doch mal das Objektiv bei ebay zu verkaufen. Ich behaupte ja nicht, dass es nicht 40-70 Euro Wert wäre.
Versuchs mal mit dem Zusatz "defekt", da springen die Bastler ein, manchmal kann man die Ware damit auch richtig gut verkaufen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten