p6000-gps funktioniert nicht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dorisbra

Unterstützendes Mitglied
Registriert
hallo!
ich habe momentan von der uni eine p6000 für ein projekt..
ziel ist fotos mit gps koordinaten zu machen - klar.
nur irgendwie haut das nicht ganz hin. wenn ich die kamera an mache und auf gps aufzeichnen on gehe- dann auf gps daten aktualisieren.. stehe ich ewigkeiten so da bis die fehlermeldung "nicht möglich" kommt..
muss ich irgendwas beachten oder geht das ding einfach nur nicht?
muss ich die kamera waagrecht (also wie beim fotografieren) halten oder so dass der empfänger zum himmel schaut?
achja ich steh irgendwo auf einer freien fläche in wien (also nicht in einem zimmer oder zwischen zwei hochhäusern)

hilft ein firmwareupdate - hab momentan noch fw 1.0

danke für die hilfe.

lg
 
Anzeigen
Hallo Otmar

es ist mir bisher noch nicht gelungen über den internen Blitz der P6000 einen externen SB über CLS anzusteuern. :heul:

Einfaches kabelloses Blitzen geht, wenn man den Vorblitz "gegen rote Augen" nicht benutzt und den SB800 auf REMOTE und M (Manuell) einstellt (bitte möglichst von unten von 1/128 an beginnend steigern)
Meinen Metz 41 kann ich mit einem externen Sensor von Sumikon (Metz oder Hama) ergänzen und auf A (Automatik mit Möglichkeit zur Einstellung von Blende und Empfindlichkeit) betreiben.

So klappt auch das Fotographieren mit dem internen und den beiden externen Blitzen problemlos. Für Schnappschüsse klemme ich den SB800 auf die P6000. :winkgrin:

Falls die P6000 mit einem SB800 und einem einem externen SB600 ausgestattet wäre, könnte wahrscheinlich auch das bequeme Einstellen der Blitze über CLS funktionieren. :fahne:


Grüße von Alibert
 
Kommentar
Hallo Alibert,

nach langem Rumprobieren habe ich es mit dem CLS auch hingekriegt:
SB900 auf die P6000, den SB aber als Blitz deaktivieren und somit nur zur Steuerung der Remote-Blitze verwenden, und damit dann einen SB800 und SB600 auslösen (die Remote-Blitze müssen in Gruppe A sein). So steht es übrigens auch im Handbuch, aber dort habe ich es nicht verstanden.
Diese Lösung funktioniert zwar, aber es ist schon etwas pervers, wenn ich einen Blitz, der teurer ist als die Kamera, nur zur Ansteuerung der anderen Blitze verwenden kann. Der in der P6000 eingebaute Blitz würde für solche Zwecke eigentlich auch ausreichen, aber dies geht leider nicht.
Und es ist auch eine abenteuerliche Kombination mit dem SB900 auf der P6000: Das ist dann (aufgrund der Größenverhältnisse) nicht "Kamera mit Aufsteckblitz", sondern "Blitz mit angehängtem Kameramodul". :D

Gruß,
Otmar
 
Kommentar
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse zur Funktion (bzw. Nicht-Funktion) des GPS der P6000?

Hat jemand die Kamera deshalb zur Reparatur zum Nikon-Service eingeschickt?
 
Kommentar
Hallo Hans,

nö, von meiner Seite nichts neues. Außer, dass die Frau meines Chefs wieder mit ihrer alten Knipse unterwegs ist und die P6000 verkauft ist :nixweiss:

Von Solmeta habe ich die Neuigkeit, dass die so langsam den 3-Achsen-Kompass für den Geotagger Pro gebändigt bekommen. Hat ja auch ziemlich gedauert. Mal sehen wie lange es noch braucht bis das Teil in Serie kann. Aber ein Blitzschuh-GPS auf einer Kamera mit integriertem GPS einsetzen, das kann auch nicht Ziel sein :dizzy:

Gruss
Seb
 
Kommentar
Ach ja, günstigste Alternative sind wohl zur Zeit in Punkto GPS die D5000 und die D90. Zur Zeit noch ungefähr gleich teuer, wobei die D90 schon Strassenpreis hat und die D5000 gerade raus kam und wohl zuerst den Strassenpreis finden muss. Also wir sie wohl günstiger. Und höchstwarscdheinlich unterstützt Sie auch die Kompass-Richtung mit einem Solmeta.

Aber das ist natürlich noch eine andere Liga als die P6000 ...
 
Kommentar
D90 und D5000 als Alternativen zur P6000 !?!

Haben KEIN GPS und sind eben für einige Anwendungen zu groß.
Davon mal abgesehen, dass sie aus Plastik sind - pfui gaga :D

LG Peter
 
Kommentar
D90 und D5000 als Alternativen zur P6000 !?!
Haben KEIN GPS und sind eben für einige Anwendungen zu groß.
Davon mal abgesehen, dass sie aus Plastik sind - pfui gaga :D
LG Peter

Sind aber voll GPS-fähig. GPS eingesteckt und fertig. GPS wird direkt erkannt. Und wenn das GPS einen integrierten Kompass hat, dann wird zusätzlich die Blickrichtung mit in die Bilddatei geschrieben (z. B.: Solmeta Geotagger N2 Kompass)
Das kann derzeit nur Nikon!

Unterschied zur P6000:
- GPS Integration funktioniert einwandfrei!
- GPS-Neuentwicklungen können verwendet werden

OK, wer sich am Kunststoff-Body stört, der muss halt die D300 nehmen :fahne: Andererseits ist die Verarbeitung dennoch sehr wertig!

Das es keine Kompaktkameras sind, das stell ich nicht in Frage. Darum ja andere Liga.

Gruss
Seb
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten