Nikon Nikkor 18-55 "Kit-Objektiv" Zwischenringe Makro Einstellgrenzen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

bergischland

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Aufgrund meiner derzeitigen Gewichtung des neu aufgegriffenen Hobbys habe ich eine Nikon D50 mit dem Kitobjektiv 18-55 und dem "Suppenzoom" 18-200VR, sowie einem Kenko-Zwischenringsatz (12, 20 und 36 mm), weil ich Gefallen an Makros gefunden habe.

Ein Makro-Objektiv wollte ich mir (noch) nicht kaufen. Zwischenringe können aber auch auf längere Distanzen gut eingesetzt werden, etwa um Tiere in Terrarien zu fotografieren, wo man nicht näher als bis zur Scheibe kommt.

Wegen der diversen Diskussionen um die Qualität der Objektive (insbesondere des 18-200VR) und dem Nutzen von Zwischenringen habe ich mich heute mal für rund drei Stunden auf den Boden gelegt, einiges an Probeaufnahmen geschossen und diese in Tabellen dokumentiert.

Die Wirkung der verschiedenen Kombinationen von Zwischenringen mit verschiedenen Objektiven sind wohl nicht identisch. Vor einer Verallgemeinerung muss daher gewarnt werden. Es sind zwar auch mathematische Berechnungen möglich, besser ist es jedoch, mit den eigenen Objektiven zu testen!

Das Ganze erhebt natürlich keinen Anspruch auf Nähe zu klinischen Tests oder DIN-Zertifizierung, aber ich denke schon, dass die Ergebnisse Interessenten einiges Aufschlussreiches bieten können.

Ich habe für die beiden Objektive je einen Thread mit adäquatem Inhalt eröffnet. Den zum 18-200VR findet Ihr hier.

Es folgen nun die Tabelle mit den Eckdaten der Versuchsreihe und wegen der besseren Übersichtlichkeit ein Diagramm, aus dem die Einstellgrenzen und deren Überschneidung bei den verschiedenen Kombinationen ersichtlich sind.

Einige Beispielfotos werde ich anschließend noch nachreichen.

Nur am Anfang kamen mit den jeweiligen Weitwinkeleinstellungen überhaupt noch klare Bilder zustande. Ich habe daher später nur noch den Telebereich getestet. Leicht unterhalb des maximalen Telebereiches sind aber auch noch Bilder möglich, so dass man damit ggf. Objektivschwächen am oberen Ende ausgleichen kann.

Ich habe im Programm A Blende 11 fix vorgegeben und die Kamera die Zeit einstellen lassen. Als Lichtquelle diente eine Halogenschreibtischlampe.

Das Motorradmodell misst eine Länge von 12 cm über alles und eine Höhe von 7 cm bis zur Oberkante der Scheibe. Das BMW-Logo auf der Verkleidung hat einen Durchmesser von 5 mm.


Einstellgrenzen


Einstellgrenzen als Balken


Ergänzung (30.07.2007)
Abbildungsmaßstäbe jeweils bei nächster und weitester Einstellgrenze (Distanz Objekt-Objektiv)
 
Anzeigen
Hier jetzt einige ausgewählte Bilder aus der Testreihe.

Ich habe mich auf die beschränkt, die die größte Abbildung am Weitwinkel- und Teleanschlag des Objektivs alleine zeigen und die das obere und untere Ende mit den Zwischenringen markieren. Dazu habe ich einen 100%-Ausschnitt der Maximalgröße angehängt.

Die Bilder wurden jeweils auf 800px Breite skaliert und können per Mausklick in dieser Größe geladen werden. Der Ausschnitt zeigt dann einen 1:1-Maßstab.


maximale Abbildungsleistung des Objektivs alleine bei 18mm - Objektabstand 10,0 cm


maximale Abbildungsleistung des Objektivs alleine bei 55mm - Objektabstand 11,0 cm


maximale Abbildungsleistung des Objektivs bei 55 mm mit 12 mm Zwischenring - Objektabstand 32,0 cm


maximale Abbildungsleistung des Objektivs bei 55 mm mit 68 mm Zwischenring - Objektabstand 1,3 cm


100%-Ausschnitt (Crop) davon
 
Kommentar
Ich habe dem ersten Posting noch eine Tabelle mit den Abbildungsmaßstäben hinzugefügt.

Diese habe ich durch Testaufnahmen mit allen Kombinationen aus Objektiv und Zwischenringen an der jeweiligen Naheinstellgrenze (größte Nähe zum Objekt) und in der größten noch fokussierbaren Entfernung ermittelt.

Dazu habe ich Text in einem Buch fotografiert und die Originalgröße mit der Abbildung auf dem Monitor und dem Größenverhältnis Monitorbild zu Sensorfläche verrechnet. Sicher kann man das auch rein mathematisch ermitteln.

Hier hänge ich noch ein Bild an, das die Größenunterschiede in der Anzeige darstellt. Die Reihe beginnt ganz oben mit dem Objektiv alleine und wird über die Kombinationen bis zum Einsatz aller drei Zwischenringe fortgesetzt.

Das Bild musste ich wegen der Länge dreiteilen. Die Vorschauansicht hier im Posting entspricht so leider nicht dem korrekten Größenverhältnis. Insbesondere das dritte Teilbild ist zu klein. Besser kann man das sehen, wenn man die drei Teilbilder in der Einzelansicht öffnet.





 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten