Nikon D700x oder D800?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

  • Ja

    Stimmen: 44 44,0%
  • Nein

    Stimmen: 56 56,0%

  • Umfrageteilnehmer
    100
  • Umfrage geschlossen .
Anzeigen
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Hallo,
Wenn Nikon diese Umfrage liest, werden alle D700x Pläne in der Schublade verschwinden!
Auf die wenigen Interessenten einer D700x mit 24Mp für 1800€ kann Nikon sicherlich verzichten :)
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Wenn da aber nicht doch noch viele umschwenken ... wenn die ersten "Erfolgsberichte" erscheinen ... :hehe:

Denn diese Kamera kommt - da bin ich eigentlich sicher ...
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Einfach ja oder nein.
Eine Umfrage ...

Einfach ja oder nein geht nicht. Wer kauft schon eine Kamera, ohne ihre realen Leistungsdaten zu kennen ?

Eine D700x mit 24MP und derselben ISO-Performance wie die D700 UND wenn ich noch keine D700 hätte:

ganz klares ja.

Da ich aber eine D700 habe und 1.4142x mehr Linienauflösung nicht mal einen übermotivierten Jagdhund hinter dem Ofen hervorlocken:

ganz klares nein. :lachen:
 
Kommentar
Hi folks,

also mir wäre im Falle eines Erscheinens einer D700x bzw. D800 am liebsten wenn man die Kamera umschalten könnte zwischen:

AL-Modus (rauscharm a'la D700) mit 12 Megapixel und 8 B/s und
hochauflösendem Modus mit 24 Megapixel und z.B. 4 B/s.

So etwas wäre echt top.

Dann hätte ich die AL- Speed- bzw. Pixelreserven zur Verfügung wenn ich sie brauche.

LG Martin
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Wenn da aber nicht doch noch viele umschwenken ... wenn die ersten "Erfolgsberichte" erscheinen ... :hehe:

Denn diese Kamera kommt - da bin ich eigentlich sicher ...


Erfolgsberichte?

Habe bisher wenig Erfolgsberichte zur D3x gelesen - wo sollen dann die Erfolge der D700x herkommen. Lese stattdessen immer, meine Objektive reichen nicht fuer 24MP. :hehe:
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Ich habe mit nein gestimmt, weil mir 12MP ausreichen und ich eher auf einen 12MP Nachfolger von D300/D700 warte die noch mal eine Stufe weniger rauschen und einen 100% Sucher haben.


Gruß
Thomas
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Ich empfinde den 24 Mpix Sensor schon recht rauscharm.
Ich komme halt von der d2x.
Wenn man die Technik für große Ausdrucke verwendet z.b. 90x60 oder 100x150cm ist der große Sensor über alle Zweifel erhaben.
Für Webbilder und Abzüge bis max.A3 ist sicherlich andere Technik empfehlenswert.
 
Kommentar
Hi folks,

also mir wäre im Falle eines Erscheinens einer D700x bzw. D800 am liebsten wenn man die Kamera umschalten könnte zwischen:

AL-Modus (rauscharm a'la D700) mit 12 Megapixel und 8 B/s und
hochauflösendem Modus mit 24 Megapixel und z.B. 4 B/s.

So etwas wäre echt top.

Dann hätte ich die AL- Speed- bzw. Pixelreserven zur Verfügung wenn ich sie brauche.

LG Martin



Genau - so SOLLTE es sein ... auch bei der D3x ... warten wir mal ab, ob das (noch) kommt ...
 
Kommentar
Hi folks,

also mir wäre im Falle eines Erscheinens einer D700x bzw. D800 am liebsten wenn man die Kamera umschalten könnte zwischen:

AL-Modus (rauscharm a'la D700) mit 12 Megapixel und 8 B/s und
hochauflösendem Modus mit 24 Megapixel und z.B. 4 B/s.

So etwas wäre echt top.

Dann hätte ich die AL- Speed- bzw. Pixelreserven zur Verfügung wenn ich sie brauche.

LG Martin
Klingt prima. Wie "Pixel-Pinning". Davon wird immer wieder mal gern erzählt, in der Praxis leider kaum gemacht. Der Grund dürfte im Aufwand liegen, den eine echte hardwaremäßige Zusammenschaltung auf dem Sensor bedeutet. Bleibt also eine Software-Lösung. Ob die aber soviel bringt, wissen nur die Hersteller. Wahrscheinlich nicht viel, sonst würde es schon längst gemacht.

Grüße
Christian
 
Kommentar
Klingt prima. Wie "Pixel-Pinning". Davon wird immer wieder mal gern erzählt, in der Praxis leider kaum gemacht. Der Grund dürfte im Aufwand liegen, den eine echte hardwaremäßige Zusammenschaltung auf dem Sensor bedeutet.

Eine hardwaremäßige Zusammenschaltung macht doch nur Sinn, wenn du sie gleichzeitig in vertikaler und in horizontaler Richtung machst, oder? Da das Minimum wohl das Zusammenfassen von je zwei Spalten und zwei Reihen ist, müssten wir also wohl eher um den Faktor 4 zwischen den beiden Modi reden (sprich 12 MP vs. 48 MP). Wie das ganze dann aber mit dem Bayerfilter zusammenspielt wäre die nächste Frage. :confused:
 
Kommentar
Tatsächlich ist die Frage nach Anzahl Pixel weniger die der Sensoren, sondern der weiteren Kette.
Und irgendwo muss es ja immer auch noch praxisgerecht sein. Vom Geld gar nicht erst zu sprechen. Wäre es anders, besässe wohl beinahe jeder engagierte Fotografierende das aktuell beste Kameramodell seiner Marke und würde sich auch nicht auf ein Format beschränken. Mittelformat wäre ebenso verbreitet wie KB. Und das mit den PC's sprachen wir ja auch schon an. Aber es gäbe auch andere Ideen für die Umsetzung innerhalb des Systems. Im Brennpunkt steht dabei eine Rückkehr zum konsequenten modularen Aufbau.
Während man im Mittelformat die Rückteile auswechselt, kauft man sich im KB-Bereich eine neue Kamera. Doch ob das bei KB wirklich praxisnah wäre, ist schwer abschätzbar.

Auch die Problematik mit den Objektiven wurde angesprochen. Für die Entwickler, die Konstrukteure, wird's langsam eng.
Angenommen, man könnte ein geeignetes Ojetkiv anschrauben, einen Sensor (inkl Kühlung und Ausrichtung auf niedrige Empfindlichkeiten) auswechseln - zu welchem Preis? 50 MP für was? Für noch bessere Bildqualität? Ja klar, doch wenn man mal soweit ist, solche Ansprüche besitzt und es sich sogar leisten könnte - man wäre wohl längst beim eben halt nochmals besseren Mittelformat angelangt.

Und darüber hinaus dürfen wir ja nicht vergessen, dass Bilder stets einen Verwendungszweck haben. Irgendwo landet ein Bild immer. Zuviele Pixel "vergammeln" unbeachtet auf irgendwelchen Speichermedien. Einige Fotos werden ausbelichtet.

All dieses Faktoren kommt hinzu, dass grösst mögliche Auflösung auch Tücken hat. Bei (hochwertigen) Auflösungen ab 25MP kann man kaum mehr freihändig fotografieren ohne dass die hohe Auflösung wieder zum Nachteil geriete. Auch Test's mit der D3x erwiesen bereits, dass ohne Blitz und Stativ die Auflösung sogar zum Nachteil werden kann. Den Verwacklungsunschärfe wirkt sich ab einer gewissen Auflösung verheerend aus. Sie wird dann mitfotografiert. Und den Spiegel vorher hochklappen bitte auch nicht vergessen. Und wenn dann eines Tages Leaf, Sinar, Hasselblad oder Phase-One empfehlen, die Fotostudios in Luftüberdruck zu betreiben, weil dies Luftpartikel fern halten hilft, wissen wir spätestens, dass die Auflösungsjagd endgültig beendet ist . . .

Hallo,
Deinem Profil konnte ich entnehmen das sich keine Digitale SLR in deinem Besitz befindet.
Ich habe nachgesehen, weil ich deine Erklärungen in keinster Weise nachvollziehen kann!
Woher stammen deine Informationen?
Kannst du Beispielfotos zeigen?
Wie häufig hast du mit einer DSLR mit großem Sensor aus der Hand Fotos gemacht?
 
Kommentar
..und Olympus ist mittlere weile mit FT bei 50 Mp, nur was besagt das?

Die Frage ist, wie viel davon können die ausgezeichneten und teueren, telezentrischen Zuikos auch umsetzen?

Wäre doch recht interessant.

Gruß

Peter

Hallo Peter,
Selbst die preiswerten Olympus Kit Objektive haben mit dem 12MP Sensor keine Probleme.
Die teureren Optiken sind ohne Probleme mit den besten Nikon Objektiven vergleichbar und das durchgehend.
Dabei sind Objektive und Optiken deutlich kleiner.
Nur das Sensorrauschen ist stärker als bei z.B. einer D300 und der Nikon AF ist bei wenig Licht wesentlich besser!

Siehe Beispiel eines einfachen und leichten SWW Zooms

picture.php


picture.php


Also, eine Pixeldichte von 50MP sollte kein Problem sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Für mich zurzeit ein klares "Nein".
1. Wäre bei diesem Preis die "normale" D700 zum Spottpreis zu bekommen
2. Reichen für meine Belange 13Mpix da ich keine XXL Bilder abziehe
3. Wieviel Zeit muss man bei 24Mpix mehr aufbringen am PC!? Und wieviele TerraHDDs soll man sich da in den PC packen??
4. Wird jeder Fehler in der Optik aufgedeckt! Da muss ich ja wieder Tausende in neue Opjektive investieren.
 
Kommentar
AW: Wer würde für 1800€ eine D700x mit 24 MP kaufen?

Nein.
Weil ich mir gerade erst ein neues Päckchen Sensor-Swabs in DX-Größe gekauft habe.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
@Friedhelm :
Hallo,
Deinem Profil konnte ich entnehmen das sich keine Digitale SLR in deinem Besitz befindet.
Ich habe nachgesehen, weil ich deine Erklärungen in keinster Weise nachvollziehen kann!
Woher stammen deine Informationen?
Kannst du Beispielfotos zeigen?
Wie häufig hast du mit einer DSLR mit großem Sensor aus der Hand Fotos gemacht?

Ja, tatsächlich befindet sich (noch) keine DSLR in meinem Besitz. Daher weil digital bei mir noch warten kann :) Und das aus verschieden Gründen, deren Aufzählung den Beitrag unnötig verlängern würde.
So viel sei gesagt : diesen Frühling erwägte ich den Kauf einer D700 und entschied mich dann jedoch bei analog zu bleiben und legte mir nach dem Entscheid dafür eine Mittelformatausrüstung zu.
In meiner Stadt gibt es mehrere Möglichkeiten D700's zu mieten und von diesem Angebot machte ich in diesen Monaten regen Gebrauch, beschäftigte mich mit der Thematik. Doch nicht "nur" D700's sondern einmal auch eine Hassleblad H3 (39MP) probierte ich ausgiebig aus.

Was ich über "mehr Auflösung zieht auch mehr Verwacklungsunschärfe mit sich, ist physikalisch bedingt und berifft alle Auzeichnungssysteme. Was ich diesbezüglich spezifisch über die D3x schrieb, bestätigte auch eine Fotozeitrift, welche im Frühjahr die D700 im Praxisvergleich zur D3x stellte. Bei Gelegenheit kan ich ja mal nachschauen, um welches Magazin und Ausgabe es sich handelt.

Wie man dieses physikalische Phänomen beschreibt, kann ich ohne Lektüre auch nicht beschreiben. Wie man es mal so kurz beschreiben kann :
"Wenn die Kamera bei 12 MP leicht verwackelt, sind 12 Millionen Pixel unscharf. Bei einer Kamera mit 24 MP werden 24 Millionen Pixel unscharf." Selbstverständlich sind es ja nicht die Pixel die "unscharf" sind.
Das will nicht heissen, dass das äquivalente Bild aus der 24MP-Kamera schlechter (als das der 12MP) würde, sondern dass der Auflösungvorteil nicht mehr umgesetzt wird.
 
Kommentar
AL-Modus (rauscharm a'la D700) mit 12 Megapixel und 8 B/s und hochauflösendem Modus mit 24 Megapixel und z.B. 4 B/s.

Wird nicht gehen mit den üblichen Sensoren, denn mit Pixel-binning würden die 24 MP dann zu 6 MP zusammenschrumpfen, und das wäre dann heutzutage doch etwas arg wenig. Obwohl die dann vermutlich auch bei ISO 12800 ziemlich rauschfrei wären.

@ChristianS: so selten wird das gar nicht verwendet. Bei den Kompaktknipsen verwenden das viele für die hohen ISO-Einstellungen, und schon die D1 und D1H hatten das als normale Betriebsart. Die hatten schon einen Vorläufer des Sensors, der heute in Nikons 10MP-Kameras steckt, nur per Binning auf 1/4 der Auflösung zusammenge-binnt, weil man damals das Rauschen noch nicht unter Kontrolle hatte.

Maik
 
Kommentar
@Friedhelm :


Ja, tatsächlich befindet sich (noch) keine DSLR in meinem Besitz. Daher weil digital bei mir noch warten kann :) Und das aus verschieden Gründen, deren Aufzählung den Beitrag unnötig verlängern würde.
So viel sei gesagt : diesen Frühling erwägte ich den Kauf einer D700 und entschied mich dann jedoch bei analog zu bleiben und legte mir nach dem Entscheid dafür eine Mittelformatausrüstung zu.
In meiner Stadt gibt es mehrere Möglichkeiten D700's zu mieten und von diesem Angebot machte ich in diesen Monaten regen Gebrauch, beschäftigte mich mit der Thematik. Doch nicht "nur" D700's sondern einmal auch eine Hassleblad H3 (39MP) probierte ich ausgiebig aus.

Was ich über "mehr Auflösung zieht auch mehr Verwacklungsunschärfe mit sich, ist physikalisch bedingt und berifft alle Auzeichnungssysteme. Was ich diesbezüglich spezifisch über die D3x schrieb, bestätigte auch eine Fotozeitrift, welche im Frühjahr die D700 im Praxisvergleich zur D3x stellte. Bei Gelegenheit kan ich ja mal nachschauen, um welches Magazin und Ausgabe es sich handelt.

Wie man dieses physikalische Phänomen beschreibt, kann ich ohne Lektüre auch nicht beschreiben. Wie man es mal so kurz beschreiben kann :
"Wenn die Kamera bei 12 MP leicht verwackelt, sind 12 Millionen Pixel unscharf. Bei einer Kamera mit 24 MP werden 24 Millionen Pixel unscharf." Selbstverständlich sind es ja nicht die Pixel die "unscharf" sind.
Das will nicht heissen, dass das äquivalente Bild aus der 24MP-Kamera schlechter (als das der 12MP) würde, sondern dass der Auflösungvorteil nicht mehr umgesetzt wird.

Danke für deine Informationen,
Ich kann mich entsinnen sowas in einer, der hier so unbeliebten, Fotozeitschriften gelesen zu haben.
Die Grenze der Verwackelungssicheren Verschlusszeiten wird sich, je nach Verfassung des Fotografen, sicherlich leicht verschieben.
In der Praktischen Fotografie, selbst mit einer Pixeldichte von 50MP auf das KB bezogen, ist mir das bisher noch nicht aufgefallen und die KB Digitalkameras erreichen nicht mal die hälfte dieses Wertes.


PS
Die Pixeldichte der D700 liegt auf Crop bezogen nur bei ca. 5MP.
Daher funktioniert an der D700 auch jede "Schrott" Linse gut:)
An eine D200/D300 oder D3x sollte man daher auch nur wirklich gute Optiken wie z.B. das 14-24/2,8 oder 17-55/2,8 lassen!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten