Information Makro und UWW Objektiv gesucht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Hallöchen, :hallo:

habe mir letzte Woche eine D90 mit einem 18-105mm und einem 70-300mm von Nikkor bestellt.

Würde jetzt gerne noch ein Makro und ein UWW Objektiv dazu kaufen, könnt ihr da etwas empfehlen? :kuh:

Es sollten eigentlich im Ergebnis alle die Objektive in Frage kommen, die auch in Verbindung mit den anderen Kameragehäusen empfohlen werden.

Gebe in der Suche doch Makro und UWW ein und melde dich im kommenden Jahr wieder, wenn Du die Beiträge durch hast ;) und dann tatsächlich Fragen geblieben sind.

Meine persönlichen Empfehlungen:

Sigma 2,8/70mm und

Sigma 4-5,6/10-20mm.

Helmut
 
Kommentar
Mit dem Sigma 10-20 als WW bin ich an der D90 sehr zufrieden.
Macro habe ich keins; im Forum wurden die 105er sehr empfohlen, die auffindbaren Bilder dazu sprechen m.E. auch für sich.
LG, STEPHAN!
 
Kommentar
Hallo

Bei mir ist es mit der D300 und den 16-85 + 70-300 als Macro das Nikkor 105/2,8 geworden. Es ist zur Zeit das einzige Macro mit VR am Markt.
Bei den SWW warte ich noch auf mehr Erfahrungsberichte über das neue Nikkor 10-24. Bei einem Test (http://www.lemondedelaphoto.com/-Tests,4-.html) hat es sehr gut abgeschnitten, noch etwas besser als das gute Tokina 11-16 2,8.
 
Kommentar
Forensuch wird helfen, es gibt massig UWW Objektive, aber nur das Sigma 10-20 und das Nikkor 10-24 bieten einen Ultraschall Motor. Tokina und Tamron haben noch den alten Stangen-AF, der seine besten Tage wohl bereits gesehen hat. Neue Kameras kommen von Nikon bereits ohne Unterstützung dieser Norm, und ich werde heute nicht Optiken für eine bereits obsolete Technik kaufen.

Meine Wahl fiel auf das Sigma 10-20 und ich habe es noch nicht eine Sekunde bereut. Die anderen beiden Optiken und die Kamera teilen wir übrigens :eek:)

Beim Makro zieht es mich verstärkt zum Sigma 2,8 150; mich interessiert die Kombination aus lichtstarker Telebrennweite UND Makro mit USM. Das Nikkor 105er ist wohl spitze, aber "wer lang hat, lässt lang hängen" und wegen mir darf's gern mehr als 105mm sein, denn ein grösstmöglicher Motivabstand ist für mich kein Nachteil.

.
 
Kommentar
...nur das Sigma 10-20 und das Nikkor 10-24 bieten einen Ultraschall Motor. Tokina und Tamron haben noch den alten Stangen-AF...

Das 12-24er Nikkor hat einen AF-S-Antrieb, das Tokina 12-24 II und das Tamron 10-24mm haben den AF-Motor ebenfalls im Objektiv. Die Auswahl ist also 150% größer als von dir genannt.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
UWW die üblichen Kandidaten:

Sigma 10-20
Nikkor 10-24
Tokina 12-24 , das neue 12-24 II hat den AF-Motor auch im Objektiv
Nikkor 12-24
Tokina 11-16/2.8
Von Sigma gibt es auch ein 12-24, dicker Glasklotz da für FX gerechnet. An DX nicht so überzeugend.

Beim Makro ist es schon etwas schwieriger. Für die passende Brennweite müsste man Deine bevorzugten Motive kennnen. Wenn Du das selber noch nicht weisst dürfte wohl 100mm am universellsten sein.
Bei Makro-Objektiven ist es relativ egal, da kannst Du nehmen was Dir preislich und vom Anfassen her am besten gefällt.
 
Kommentar
BTW: Mit 18-300-DX-Millimetern kann man photographisch schon eine Menge erschlagen, ich würde Makro und UWW erst dann dazukaufen wenn sie tatsächlich fehlen.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Das 12-24er Nikkor hat einen AF-S-Antrieb, das Tokina 12-24 II und das Tamron 10-24mm haben den AF-Motor ebenfalls im Objektiv. Die Auswahl ist also 150% größer als von dir genannt

Naja, das Nikkor 10-24 ersetzt das 12-24, daher muss man wohl das alte Modell, dass evtl noch irgendwo im Regal liegt, aber offiziell raus ist, nicht mehr mitrechnen. Ich wusste aber tatsächlich nicht, dass Tamron jetzt auch ein 10er mit USM baut.


.
 
Kommentar
BTW: Mit 18-300-DX-Millimetern kann man photographisch schon eine Menge erschlagen, ich würde Makro und UWW erst dann dazukaufen wenn sie tatsächlich fehlen.

Das war auch mein erster Gedanke - das "Habenwill" kommt doch oft zu schnell, erst mal Grenzen und Bedarf ausloten kann sich lohnen.
 
Kommentar
Soweit ich weiß tun sie das auch nicht. in den Tamronobjektiven werkelt nur ein einfacher Mikromotor ohne Ultraschall :)


Aha - wusste ich auch nicht - würde dann aber die Informationsdichte des Beitrags von foxmulder unter den von ihm angestrebten Prozentwert fallen lassen ... (wenn er schon findet, dass derartige Berechnung wichtig ist)

.
 
Kommentar
Es ist zur Zeit das einzige Macro mit VR am Markt.

Wenn man das Objektiv auch ausserhalb von Makros einsetzen möchte als kurzes Tele ok, aber für Makro brauchts normalerweise kein VR. Zumindest ich arbeite im 1:1 Bereich grundsätzlich mit Stativ und das wäre mir der Aufpreis von 150-250€ nur für den VR absolut nicht wert. Bildqualität unterscheidet sich bei den ganzen 100ern quasi nicht. Das 60er Micro-Nikkor ist da nochmal etwas besser, aber die verschiedenen 100/105er von Tokina,Sigma,Nikon,... haben Abbildungstechnisch keine wirklich sichtbaren Unterschiede.

Zum Vergleich:
http://www.pixel-peeper.com/

Gruß,
Phanni
 
Kommentar
Welches WW-objektiv hier noch gar nicht erwähnt wurde ist das 14-24 F2.8
Bin damit überglücklich. Es fehlen ein paar Milimeter am Anfang und man keine Filter verwenden, was für die meisten ein KOkriterium ist, aber die Bilder machen einfach nur Spaß. Einen Ultraschallmotor hat es übrigens auch.
Was das 105mm Macro angeht kann ich mich den Anderen nur anschließen, bin damit absolut zufrieden.
 
Kommentar
Welches WW-objektiv hier noch gar nicht erwähnt wurde ist das 14-24 F2.8
Bin damit überglücklich. Es fehlen ein paar Milimeter am Anfang und man keine Filter verwenden, was für die meisten ein KOkriterium ist, aber die Bilder machen einfach nur Spaß. Einen Ultraschallmotor hat es übrigens auch.
Was das 105mm Macro angeht kann ich mich den Anderen nur anschließen, bin damit absolut zufrieden.

An welchem Gehäuse setzt du das 14-24er ein? In Verbindung mit der D90 dürfte sich das Handling als bestenfalls suboptimal bezeichnen lassen, oder?

Ein 10-20er oder 10-24er DX Objektiv bietet hier entscheidende Millimeter nach unten (10=15; 14=21) - da liegen gefühlte und sichtbare Welten dazwischen, egal wie gut das 14-24er auch ist.

Helmut
 
Kommentar
Ein großes DANKESCHÖN an Euch!!!
So viele Beiträge - Super. :up:

Ich war heute in der City und habe das Nikon 10-24 und das Nikon 105 mal anprobiert, bei dem UWW weiß ich noch nicht so genau aber das Makro Obj. war echt der Wahnsinn! - 778,24 €... oh man.:rolleyes:
Werde vorsichtshalber aber auch noch andere Makros ausprobieren, vllt gibt es doch etwas für mich mit selber Qualität, aber für weniger Knete. :D
Dann fehlt nur noch das passende Stativ, habt ihr da auch einen Tip?

Mit 18-300-DX-Millimetern kann man photographisch schon eine Menge erschlagen
:winkgrin: Gutes Argument!!
 
Kommentar
Aha - wusste ich auch nicht - würde dann aber die Informationsdichte des Beitrags von foxmulder unter den von ihm angestrebten Prozentwert fallen lassen ... (wenn er schon findet, dass derartige Berechnung wichtig ist)

Ließ meinen Beitrag ordentlich durch! Ich habe nirgends behauptet das Tamron und Tokina einen Umtraschallmotor haben, ich habe nur geschrieben das die Objektive einen Motor im Objektiv haben. Die Tamron/USM-These ist von dir.
Also: Erst lesen, dann auf dicke Hose machen, ich kann schließlich nichts dafür wenn du falsche Behauptungen aufstellst!

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Sie ist da!!! :huepf::yahoo::huepf:
Habe leider noch nichts brauchbares fotografieren können, aber zum Glück ist das Wochenende nah. :D
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten