Kein Studio zur Verfügung...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

herbw

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Servus!

Wie wahrscheinlich die meisten 16 Jährigen Schüler hab ich kein Studio zur Verfügung. Leider auch (noch!) keinen Blitz. Ich würd jedoch gerne Studioähnliche Portraitaufnahmen machen. Vorallem was Schatten/Lichter betrifft. Und früher oder später auch Highkey-Aufnahmen.

Könnt ihr da aus Erfahrung schreiben? Was verwendet ihr als Hintergrund, als Lichtquelle, ...?

Wäre euch für Tipps sehr dankbar!
Und ja, ich weiss - ist etwas schwer mein Vorhaben.

Lg, Herbert
 
Anzeigen
Preiswerte und starke Lichtquellen sind Baustrahler (Weißabgleich auf Glühlampenlicht), als Hintergrund kann man erst mal einfarbige Stoffe (Bettücher o.ä.) verwenden, wichtig ist ein möglichst großer Abstand vom Motiv (Person) zum Hintergrund, um Schattenwurf zu vermeiden und den Hintergrund in Unschärfe verschwinden zu lassen.

Nutz doch mal die Forumssuche, da sollte ziemlich viel zu dem Thema rauskommen.
 
Kommentar
Laß Dir für den Anfang einen Faltreflektor schenken - die sind im kleinen Format nicht so teuer - und Du kannst anfangen, Portraitfotos mit Lichtführung zu ergänzen.
 
Kommentar
Mit billigen Baustrahlern und Decken als Hintergrund kannst Du mit sehr wenig Geld was machen. Aber wenn Baustrahler ausreichend waren, wuerde es keine Blitzanlagen oder Studiolichter geben. Der Witz an den richtigen Studiolichtern oder Blitzen ist die Moeglichkeit das Licht zu beeinflussen wie man will, verschiedene Aufsaetze, Diffusor, usw. Licht gestalten ist schwer, weil man es nicht anfassen kann und es auch noch von ueberall her reflektiert. Ich hab anfangs auch viel mit allen moeglichen Lampen gespielt, aber man kommt schnell an die Grenzen und dann weiss man nicht woran es liegt. Ist man selbst einfach noch zu unerfahren oder geht das was man will einfach nicht mit dem Baustahler.
 
Kommentar
Hallo herbw,

für den Start gehen sicher die beschriebenen Hilfsmittel. Eine knackige Lichtmenge bietet trotzdem nur eine Blitzanlage, evtl. noch eine Kaltlichtanlage.

Guck mal bei Walimex. Das ist nicht so arg teuer und bald ist ja auch Weihnachten. :)

P.S. ich kann Dir das Buch "Menschen" von Michael Freeman empfehlen.

Gruß
Edgar
 
Kommentar
Hallöle,

wie siehts mit Fotovereinen aus? Die haben meistens super tolle Studios dabei und die Benutzung ist im Jahresmitgliederbeitrag mit beinhaltet.

LG
Uli
 
Kommentar
wie siehts mit Fotovereinen aus?
Gute Idee, dort kann man auch sicher viel lernen. Hab jetzt schnell mal danach gegooglet. In meinem Bezirk gibts einen - hab aber leider (noch!) keinen Kontakt herausgefunden. Werd da ein bissi nachforschen.

@Edgar S: Danke für den Buchtipp!

Lg, Herbert
 
Kommentar
Baustrahler sind ein Empfehlung, die sehr schnell kommt. Für No Budget Videoproduktionen sind sie auch eine mögliche Alternative zum teuren Profiequipment.

Allerdings ist zu beachten:

Die Dinger werden echt mörderisch heiss. Feuerlöscher in Sprungweite kann nicht schaden. An eine Beeinflussung des Lichtes durch Softboxen o. ä. ist nicht zu denken. Die schmelzen weg. Eventuell könnte man aus Blech und Draht Lichtklappen basteln, wie dies Filmscheinwerfer haben. Das ist besser als gar nichts, allerdings nur ein bisschen besser.

Für die Modelle kann es unangenehm sein, von so einer Brutlampe angebraten und / oder geblendet zu werden.

Herkömmliche Baustrahler auf Stativen können nicht aus der Waagrechten nach unten geschwenkt werden. Hat wohl thermische Gründe. Das schränkt die Flexibilität ein bzw. erfordert zusätzliche Bastelei.

Man bracht immer ein paar Strahler in Reserve, weil sich schon mal ein Leuchtmittel mit heftigem Knall atomisieren kann. Oder auch in aller Stille durchbrennt. In beiden Fällen dauert es eine gute halbe Stunde, bis man das brennheisse Gehäuse anfassen kann, um die Lampe zu wechseln.

Die Farbtemperatur ist irgendwie so eine Art Kunstlicht. Dank Weissabgleich ist das nicht mehr so heikel wie einst auf Film. Man kann sich aber nicht darauf verlassen, dass Leuchtmittel verschiedener Hersteller bzw. Wattstärken die gleiche Farbtemperatur haben. Wobei allerdings Leuchtstoffröhren noch weit extremer streuen können.

Ich muss dazu einschränken, dass sich meine Erfahrungen weitgehend auf die Verwendung von Baustrahlern beim Innenausbau meines Hauses beschränken. Das hat mich aber ganz gut davon abgehalten, die Dinger ernsthaft für fotografische Zwecke einsetzen zu wollen. Obwohl ich davon ausgehe, dass ich etwa fünf von den Dingern besitze und auch etwa so viele Stative irgendwo rumstehen habe.
 
Kommentar
Durch den Kommentar für Foddofix habe ich mir auch mal einen Teil
Deiner Homepage angesehen. Kann mich dem Vorkommentator nur
anschließen. Besonders die Bilder zeigen, daß Du den Blick für beeindruckende
Motive hast, und das ganze ist auch noch gut umgesetzt.

Was die Portraits betrifft: Ich stehe auf Lichtzelte, die erstens
ungewollte Reflektionen unmöglich machen (es sei denn, man blitzt da
voll rein), und für eine gleichmäßige Lichtverteilung sorgen.
Meistens kann man auch über Klettverschlüssen unterschiedliche
Hintergründe schaffen.

Beispiel:

Lichtzelt 180 x 100

Normalerweise reicht Tageslicht.

Roland
 
Kommentar
Ich schließe mich dem an der das Tutorial von Micha Quack (sackmesser.de) verlinkt hat und hänge da noch einen dran:

http://shutterworks.org/zeug/

Wir hattens hier vor kurzem von diesen Schirmchen.

Du kannst Dir zB 2-3 gebrauchte metz-Stabblitze angeln und diese nutzen. Wenn keine Stäbe dann am Besten alte 40CT-4 und diese optisch oder per Funkauslöser von Virtual Village angesteuert, auf keinen Fall aber direkt an die Kamera, denn die brät es sonst wg zu hoher Zündspannung.

Gerade die 45er Metz werden auf ebay günstig angeboten. Auf Fotobörsen kann man hin und wieder auch mal die dicken Braun-Stabblitze der F900er Serie finden. Das sind richtige Knaller, und wenn man die schweren Akkus durch eneloops ersetzt (vorsicht, nichts für Anfänger!) hat man da dankbare Teile. beim F910 kann man zB an einen Generator bis zu 3 Stäbe anschließen.

Etwas schwächer, aber mit mechanischem Zoomreflektor ist der Vivitar 365 (der sieht nicht nur so aus wie ein alter Nikonblitz sondern stammt wirklich aus der gleichen Schmiede: Sunpak).

Micha Quack und Shutterworks zeigen daß man sehr gut mit so etwas auskommen kann. Es muß nicht immer gleich ein Studioblitz sein - und wenn dann bitte kein Walipeng nehmen ...
 
Kommentar
Servus!

Danke für die vielen Antworten! Hab leider heute noch einiges für die Schule zu lesen. Sollte aber morgen vorbei sein, und dann werd ich mir die ganzen Links durchlesen, durchschauen und durchklicken. :)


Lg, Herbert

P.S.: Freut mich übrigens sehr, das meine HP so gut ankommt.
 
Kommentar
Servus!

Wie wahrscheinlich die meisten 16 Jährigen Schüler hab ich kein Studio zur Verfügung. Leider auch (noch!) keinen Blitz. Ich würd jedoch gerne Studioähnliche Portraitaufnahmen machen. Vorallem was Schatten/Lichter betrifft. Und früher oder später auch Highkey-Aufnahmen.

Könnt ihr da aus Erfahrung schreiben? Was verwendet ihr als Hintergrund, als Lichtquelle, ...?

Wäre euch für Tipps sehr dankbar!
Und ja, ich weiss - ist etwas schwer mein Vorhaben.

Lg, Herbert

Hallo Herbert
Ich evaluiere auch ein Fotostudio im Moment. Aber das mit den Baustrahlern habe ich schnell wieder verworfen, nachdem ich ein Buch gelesen habe. Die Baustrahler mit den Ständern kosten auch Geld und eine gute Lichtführung ist auch eher schwierig. Kommt noch die Hitze dazu.
Dann kam mir die Idee mit Walimex, aber das habe ich auch schon wieder verworfen.
Es wird nun eine Studioanlage werden mit 4 Studioblitzern und diversen Aufsätzen dazu. 4 Kollegen rangezogen (war gar nicht so einfach) und 700 € pro Person inverstiert. Aber eben, es kostet alles Geld, was Du auch machst.
Etwas solltest Du Dir auf jedenfall mal zulegen und es wurde auch schon erwähnt im Forum: Reflektoren in weiss, Gold, Soft, schwarz. Dann noch etwas gratis Sonnenlicht dazunehmen und Du wirst sehen, es kommen wirklich gute Bilder daher.
Gruss René
 
Kommentar
Ich schließe mich dem an der das Tutorial von Micha Quack (sackmesser.de) verlinkt hat und hänge da noch einen dran:

http://shutterworks.org/zeug/


Du kannst Dir zB 2-3 gebrauchte metz-Stabblitze angeln und diese nutzen. Wenn keine Stäbe dann am Besten alte 40CT-4 und diese optisch oder per Funkauslöser von Virtual Village angesteuert, auf keinen Fall aber direkt an die Kamera, denn die brät es sonst wg zu hoher Zündspannung.

Gerade die 45er Metz werden auf ebay günstig angeboten. A


schließe mich gromit an: alte Metz 45er, 'nuff said.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten