ISO 200 - 1/250s X-Synchronzeit

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Maik Musall schrieb:
Das war aus der D200? Das ist ja schon wieder Kunst... ;)

Maik

Nö, die hat ja keinen CMOS und kann sowas ebensowenig wie eine solarisierende Sonne :D

original.jpg
 
Kommentar
Anzeigen
Nobody schrieb:
Zur D1x kann ich nichts sagen, durchaus aber auch ein Problem diverser Lichtriesen. Mein 1.4/50 AFD würde ich z.B. bei praller Sonne auch nicht verwenden wollen.

Richtig vermutet, das waren Bilder mit dem 50/1.2, Belichtungszeit irgendwas bei 1/8.000s oder so. Ich finde die Bilder gerade nicht wieder, aber die Szene hatte ich oben beschrieben: Lichtreflexe auf dem Wasser. Die sollten eigentlich unscharf im Hintergrund sein, aber durch die Reisser waren sie leider auffällig und die Bilder unbrauchbar.

Und die D1X war nach meinen Beobachtungen eher unempfindlich, was Blooming betrifft, im Vergleich zur D70. Zur D40 kann ich nix sagen.
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Und die D1X war nach meinen Beobachtungen eher unempfindlich, was Blooming betrifft, im Vergleich zur D70. Zur D40 kann ich nix sagen.

Gut möglich, dass der D40-Sensor noch einige Verbesserungsstufen durchlaufen hat.
 
Kommentar
@Volkerm: Ich meinte übrigens eher den Smear-Effekt bei Spitzlichtern und weniger die bunten Bloominggeschichten, die bekanntlich vielerlei Ursachen haben können.
 
Kommentar
Ist doch gut, wenn man nicht gleich alles wegwirft. Hier ist ein Beispiel, wo man gut sehen kann, wie die Lichtpunkte ausgerissen sind durch Sensorübersteuerung wg. elektronischem Verschluss.

 
Kommentar
Interessanter Effekt, den ich so noch nie gesehen habe. Ob es z.T. auch mit der asymetrischen Pixelverteilung/-umrechnung zusammenhängt?
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Ist doch gut, wenn man nicht gleich alles wegwirft. Hier ist ein Beispiel, wo man gut sehen kann, wie die Lichtpunkte ausgerissen sind durch Sensorübersteuerung wg. elektronischem Verschluss.


Hast Du das Bild auch mit 1/4000 oder 1/2000s und weiter abgeblendet gemacht? Eine 1/16000s Belichtung ist schon seeehr kurz! Kann schon sein, dass insbesondere bei extrem kurzen Zeiten sowas auftritt.

Ich brauche in der Praxis selten mehr als 1/2000s. Schon möglich, dass ich den Effekt allein desshalb nicht so oft bzw. kaum an der D70 beobachte.

Würde mich aber definitiv auch nerven Volker, wenn ich viel mit lichtstarken Linsen draußen fotografieren würde.

Halten wir mal fest, man kann nicht alles haben.:rolleyes: Daher versuche ich mir schon anzugewöhnen, prinzipiell IMMER zur D200 zu greifen, aber wenn die aufgrund der Sync Zeit an die Grenze gerät, dann kommt die D70 raus.

Ich sag mal so: Wenn Nikon in Zukunft nur IRGENDEINE SLR Kamera bauen würde, die einen elektronischen Verschluss besäße, dann wäre ich schon zufrieden. Er muss ja nicht im Topmodell intergriert sein. Nur leider sieht es so aus, als würde sowas NIE WIEDER kommen.

Neben allen legitimen Kritikpunkten ist der elektronische Verschluss ein dermaßen hartes Feature, für mich und seeehr viele andere (gut, hier im Forum sinds nicht viele :rolleyes: ) das vielleicht härteste Feature aller Nikon DSLRs.

Von Fuji gabs ja Spezialausführungen der Kameras für die Astro Fotografie, vielleicht besinnt sich ja mal irgendwann ein Hersteller, auch mal was Spezielles für die Blitzfreaks zu tun. Davon gibts bestimmt ein paar mehr als Sternenknipser. Oder vielleicht doch nicht?

Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
Nochmal zur Erinnerung. Solche Bildchen kann man mit einer D3 unter Reportagebedingungen NICHT machen!!!




Ich WILL eine Nikon mit 20MP und der Option auf elektronische Sensorverschlusssteuerung! 3-4 Jahre lang kann ich noch jedes Jahr eine D70 kaufen und abnudeln, irgendwann geht das nicht mehr.


Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
CeeEmWaiKay schrieb:
Nochmal zur Erinnerung. Solche Bildchen kann man mit einer D3 unter Reportagebedingungen NICHT machen!!!

Konkreter: Du bräuchtest dann stärkere Blitze. Portys statt Speedlights. "Kleine" Einschränkung in der Mobilität, zugegeben.

3-4 Jahre lang kann ich noch jedes Jahr eine D70 kaufen und abnudeln, irgendwann geht das nicht mehr.

Die D40 wäre ja auch noch eine Option... oder eine D1X, die nudelt nicht so schnell ab.

Maik
 
Kommentar
Ein Hensel Porty kommt so oder so, eher zwei Stück. Aber damit fotografiert man anders. Nicht so spontan und intuitiv. Man braucht 1-2 Assistenten, die die Stative stabilisieren.... Gut am Wochenende habe ich outdoor mit einem ca. 35kg Kurbelstativ fotografiert, das muss nicht groß stabilisiert werden...

Außerdem hab ich ja einen Tronix Explorer 1200 Ws Generator, der viel Power hat. Daran hängt ein 800WS Studioblitz. Das geht sehr gut draußen. Aber mit D70 und 2 leichten Stativen sowie SB-800 knipst es sich ganz anders. Man kommt überall hin, man bekommt eben Bilder, die anderen Fotografen einfach nur unmöglich sind.

Die D40 ist nett, meine Freundin hat eine, aber die ist mir dann doch zu popelig, um damit vor meinen Kunden rumzuturnen. Davon abgesehen, die kann man nicht 10 Stunden am Tag in der Hand halten. Unmöglich! Außerdem ist die auch schon wieder vom Markt.

Davon abgesehen will ich 20 MP und Profigehäuse :motz:

Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
Fraglich jedoch, welche Synczeit ein Porty bei t=0,3 oder so überhaupt bieten kann. Wenn mir hier nicht schon die Konkurrenz eine Nasenlänge voraus ist, oder?
 
Kommentar
Nobody schrieb:
Fraglich jedoch, welche Synczeit ein Porty bei t=0,3 oder so überhaupt bieten kann. Wenn mir hier nicht schon die Konkurrenz eine Nasenlänge voraus ist, oder?

Ja, ich glaube, der Elinchrom Ranger brennt mit dem richtigen Kopf schneller ab. Allerdings ist es ja bei den Blitzen wie bei den Kameras, man entscheidet sich für das System, den Service... und das Bauchgefühl spricht auch noch ein Wörtchen mit. Ich weiß auch nicht, aber irgendwie wirken insbesondere die Elinchrom Studioblitze extrem billig und wackelig. Kein Vergleich mit Hensel. Der Ranger gefällt mir hingegen sehr gut.

Aber bis 1/250s sollten doch alle mobilen Anlagen ohne Leistungsabfall funktionieren, oder?

Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
Hab hierzu mal ne Frage an die Experten:

unabhängig von der Brenndauer des Blitzes, die - egal ob jetzt bei Hensel oder Elinchrom - unter 1/250 liegen sollte, werde ich auch mit einer D3 keine schnellen Bewegungen bei Tageslicht einfrieren können, da eine Beschränkung auf 1/250 bei der Kamera stets noch sichtbare Unschärfen beim bewegten Objekt hervorrufen wird.

Soweit ich also keine Kamera mit einem elektronischen Verschluss habe (D1x, D70(s), etc)), bringt mir auch ein Porty bei schnellen Bewegungen (die eingefroren werden sollen) nichts. Richtig?

Ggf. hat hier ja jmd. Erfahrung mit Porty´s und "Sportfotografie on Location". Würde mich sehr interessieren.

Gruß in die Runde

Funtomas
 
Kommentar
Die Abbrennzeiten zumindest des Rangers sind kurz genug um ultraschnelle Aktionen einzufrieren, bei ISO100 1/250s und f11-16 auch von einer Qualität, die herkömmliche Sportbilder alt aussehen lassen. Voraussetzung ist natürlich, dass Dein sich schnell bewegendes Objekt/ Subjekt tatsächlich vom Blitzlicht erfasst wird. An den Schattenbereichen des Blitzlichtes bzw. dort wo nur das Dauerlicht der Umgebung hinkommt gibt es Unschärfen. Das kann aber auch sehr gut aussehen. Aber, wenn man richtig ausleuchtet, gibt es auch bei 1/250s keine Unschärfen.

Das gute am elektonischen Verschluss ist in erster Linie die Umgebungslichtreduktion über die Zeit und nicht wie bei Schlitzverschlusscams über die Blende. Dadurch braucht ein kurz abbrennender Blitz nicht gegen eine weit geschlossene Blende anfeuern. Einfach zu genial!

Viele Grüße
Christoph


Funtomas schrieb:
Hab hierzu mal ne Frage an die Experten:

unabhängig von der Brenndauer des Blitzes, die - egal ob jetzt bei Hensel oder Elinchrom - unter 1/250 liegen sollte, werde ich auch mit einer D3 keine schnellen Bewegungen bei Tageslicht einfrieren können, da eine Beschränkung auf 1/250 bei der Kamera stets noch sichtbare Unschärfen beim bewegten Objekt hervorrufen wird.

Soweit ich also keine Kamera mit einem elektronischen Verschluss habe (D1x, D70(s), etc)), bringt mir auch ein Porty bei schnellen Bewegungen (die eingefroren werden sollen) nichts. Richtig?

Ggf. hat hier ja jmd. Erfahrung mit Porty´s und "Sportfotografie on Location". Würde mich sehr interessieren.

Gruß in die Runde

Funtomas
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten