Eigentlich hat sich dieser Beitrag längst totgelaufen, aber irgendwer zerrt ihn immer wieder ans Tageslicht.
Da ich heute etwas Zeit hatte, prüfte ich die Frage nach den "unersetzlichen" G-Nikkoren einfach mal im
Nikon-Prospekt nach.
DX-Nikkore: O.K., die sind eben für den kleineren Chip gerechnet und da ist es dann auch wurscht, ob sie noch an Filmkameras funktionieren. Allerdings kann man das AFS DX 12-24/4.0 ab etwa 16-18mm an Kleinbild verwenden (das ist doch wenigstens ein kleiner Trost für alle DX-Hasser).
Dann kommt das AFS 24-85/3,5-4,5 G
Möglicher Ersatz: AF 24-85/2,8-4 D
Es folgt das AFS VR 24-120/3,5-5,6 G
Laut
Nikon Deutschland (Webpage) existiert noch die "D" Vorgängerversion - aber eben ohne VR
Schließlich gibts noch das AF 28-80/3,3-5,6 G in Schwarz und "Coyote-Ugly" Silber. Hierfür gibt es in der Tat keinen Ersatz. Man müsste also zum AF-S 28-70/2,8 D greifen (teuer, riesengroß und schwer, aber sehr sehr gut).
Dann kommt noch das AF 28-100/3,5-5,6 G. Sehr empfehlenswerter Ersatz dieses Billigteils ist das AF 28-105/3,5-4,5 D.
Das AF 28-200/3,5-5,6 G hat in der Tat keinen "D" Gegenspieler mehr. Ich denke aber, die Klientel, welche auf Super-Zooms setzt, benötigt keinen Blendenring.
Kommen wir zu den Tele-Zooms:
Für das AF 70-300/4-5,6 G gibt es ein "D" Equivalent mit ansonsten gleichen optischen Daten (allerdings höherer Verarbeitungsqualität).
Das AFS VR 70-200/2,8 G hat leider kein verleichbares "D"-Objektiv zu seiner Seite. Hier müsste man auf VR und auch auf AFS verzichten und zum 80-200/2,8 D greifen.
O.K., nun gibt es auch dieses wunderbare AFS VR 200-400/4 G für das als Ersatz lediglich das AF VR 80-400/4,5-5,6 D zur Verfügung stünde. Allerdings spielen die beiden in völlig unterschiedlichen Ligen und sind daher nicht zu vergleichen. Wer allerdings tatsächlich auf das teure 200-400 "Riesenrohr" aus ist, wird sich auch nicht daran stören, daß es an der F2 oder FM3A nicht mehr funktioniert; eine F5 oder wenigstens eine F100 wird sicher noch im Köcher dieses Objektives Platz finden.
Bei den Festbrennweiten existieren (vom DX Fisheye einmal abgesehen) derzeit nur zwei "G-" Linsen: das AF S VR 200/2 G und das neue AFS VR 300/2,8 G. Ich denke, auch hier ist die Kompatibilität zu älteren Gehäusen für die avisierte Zielgruppe eher sekundär.
Also: ich finde, ganz so schlimm sieht es mit der Kompatibilität noch nicht aus - oder ?
Ich bin wirklich kein Fan der "G"-Objektive, trotzdem findet man m. E. bei den meisten Objektiven noch genügend Alternativen.
Das war jetzt erstmal mein letztes Statement zu diesem Thema (zumindestens bis
Nikon die Kompatibilität weiter einschränkt).
Hobbs