Hi Leute, ich bin neu hier im Forum und habe schon einiges gelesen. Hier kann man ja wirklich einiges dazulernen. Die Fotografie begeistert mich schon seit meiner Kindheit. Meine erste "bessere" Kamera war die D50. Seit neuestem habe ich jetzt eine D200. Ich bin immer noch dabei die "zickige Diva" zu zähmen. Die D50 macht es dem Kopf hinter der Kamera einfacher 
So, jetzt aber zu meiner Frage:
Ich habe versucht Zwillinge zu fotografieren. Der Autofokus stellt aber egal in welchem Modus man ihn einstellt immer nur auf ein Gesicht scharf. Auch mit Abblenden habe ich das nicht in den Griff bekommen.
Ich bin dann folgendermaßen vorgegangen. Einzelfeldsteuerung, mittleres Meßfeld, AF-S, Auslöser halb durchgedrückt und dann am 18-135 Objektiv manuell nachgestellt bis beide Gesichter als scharf empfunden wurden und dann ausgelöst. Die Ergebnisse sind eigentlich ganz gut geworden.
Ich frage mich nur ob das Vorgehen so normal ist, oder ob man das auch eleganter lösen kann.
Wie sollte denn in so einer Situation die Messfeldgröße sein ? Ich habe den Eindruck, dass es mit den großen Meßfeldern besser klappt.
Gruß Alex
So, jetzt aber zu meiner Frage:
Ich habe versucht Zwillinge zu fotografieren. Der Autofokus stellt aber egal in welchem Modus man ihn einstellt immer nur auf ein Gesicht scharf. Auch mit Abblenden habe ich das nicht in den Griff bekommen.
Ich bin dann folgendermaßen vorgegangen. Einzelfeldsteuerung, mittleres Meßfeld, AF-S, Auslöser halb durchgedrückt und dann am 18-135 Objektiv manuell nachgestellt bis beide Gesichter als scharf empfunden wurden und dann ausgelöst. Die Ergebnisse sind eigentlich ganz gut geworden.
Ich frage mich nur ob das Vorgehen so normal ist, oder ob man das auch eleganter lösen kann.
Wie sollte denn in so einer Situation die Messfeldgröße sein ? Ich habe den Eindruck, dass es mit den großen Meßfeldern besser klappt.
Gruß Alex