D90 - Sigma 105Makro, Bilder zu dunkel

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Hallo,

danke für die Tipps.

Also mit nem Baustrahler oder anderen Lampenaufbauten werde ich nicht viel Erfolg haben, da die Tiere schnell verschreckt reagieren (oder aggressiv, je nach Temperament). Entfesselt kann der SB400 leider nicht blitzen. "den blitz in ttl-bl hinzufügen, ggf. ins negative korrigieren" versteh ich leider nicht. Die Blende weiter öffnen wird leider kein gutes Ergebnis liefern, dann ist nur die Nase scharf oder eine andere ungünstiger Stelle.

Mit Blitzeinstellungen habe ich noch gar nicht experimentiert, ich konsultier mal die Anleitung, wie ich "rear" einstelle und setze die Iso rauf. Blatt Papier ist natürlich auch eine gute Idee, dann bekomme ich vielleicht den gleichen Effekt, den mein Bekannter mit seinen innen weissen Terrarien hat ;).
 
Kommentar
Anzeigen
ich bin mit der Belichtung jetzt mal testweise bis auf 1/80 runter, ab da wird es dann grenzwertig und teils schon unscharf. Blende unter 16 geht leider auch irgendwie nicht so wirklich. Blitz auf "rear" scheint etwas bessere Ergebnisse zu liefern. Iso auf 1000 führt IMO schon zu üblem Gerausche ... so wirklich befriedigend ist das noch nicht, ich brauch dann wohl irgendeine Papierkonstruktion.
 
Kommentar
Hallo!
... so wirklich befriedigend ist das noch nicht, ich brauch dann wohl irgendeine Papierkonstruktion.
Abgesehen von dem fast schwarzen Hintergrund sind deine Fotos m.E. doch gut belichtet!
Alles was an deinem Beleuchtungsaufbau nichts ändert, sondern nur Blende / ISO / Verschlusszeit / Blitzleistung variiert, wird dir keinen Erfolg bringen, wenn du Fotos mit hellerem Hintergrund und schwächeren Schlagschatten haben willst.
Du musst einfach einen zweiten Blitz einsetzen, der als Servo durch den Hauptblitz gezündet wird und die Schlangen seitlich etwas und den Hintergrund "massiv" aufhellt. So was gibts schon für 50 - 150 Euro in guter Qualität.
 
Kommentar
Hallo Soulseeker,
mal abgesehen davon, dass ich persönlich (und einige Andere wahrscheinlich auch) es netter finden, sich mit dem Vornamen anzureden, sind Deine Bilder zunächst einmal ganz ordentlich.

Vielleicht klingt diese Bewertung etwas überheblich, aber sie erinnern mich vom Stil her sehr an meine Anfänge in der Makrofotografie: Mit OM-10 und Blitzgerät im Garten etc. Vom Ergebnis her ziemlich identisch, nämlich frontal drauf und totgeblitzt mit schwarzem Hintergrund. Schade um die schönen Motive.

Unser Mitglied Maximilian Weinzierl, der sich sehr ausführlich mit der Terrarienfotografie beschäftigt, hat in diesem Thread eine wirklich sehenswerte Serie über (seine) Hamster veröffentlicht, in der auch einige Beispiele zum Setup zu sehen sind. Das nur als Anregung.
 
Kommentar
Die Bilder finde ich deutlich zu dunkel.

Ich hatte das gestern Abend mal mit ISO 200, Blende 18, 125stel und Blitzleistung +/- 0 mit dem internen Blitz meiner D70s und Sigma 150/2.8 ausprobiert und die Bilder waren alle deutlich heller - eher zu hell, als die hier gezeigt werden. Irgend etwas machst Du falsch. Vielleicht die Blitzleistung zu weit runter geschraubt?

Schade das keine EXIFs in den Bildern mit drin sind. Vielleicht kommt man dann auf den Casus Knacktus.

Gruß Jens
 
Kommentar
Hallo,

Ich habe die Bilder mit Photoshop zugeschnitten, dabei sind wohl die exifs verlorengegangen. Die Blitzleistung ist aber bei "0", also auf keinen Fall runtergeschraubt.

Das Hamstersetup ist auf jeden Fall interessant, ich muss mir mal Gedanken um eine vernünftige Beleuchtung machen. Die Bilder entstehen ja teilweise nachts, da die Tiere tagsüber meist die Köpfe verstecken wenn man sie stört. Dummerweise aber auch dann, wenn man nachts mit hellen Lampen ankommt.

@jens - du hast aber vermutlich bei normalem Umgebungslicht fotografiert oder. Ich mach heute mal ein paar Testaufnahmen in heller Umgebung.

Gruß

Marcel
 
Kommentar
Hallo;
wenn ich richtig gelesen habe, nutzt du den internen Blitz bzw. ein SB 400. Die Blitze sind beide für Makro wenig geeignet, weil sie parallel zur Objektivachse über das auch Macromotiv leuchten. Der SB 900 als Beispiel hat eine Blitzposition von -7° so dass der Blitz auch Makroobjekte richtig ausleuchtet.
Ich denke du bekommst bessere Resultate mit einem Blitz wie dem SB 700 oder SB 900 bzw. wenn du einen entfesselten Blitz nutzt.
 
Kommentar
ich denke, dass du mit einer terrarienbeleuchtung, auch einer hellen, nicht weit kommst (bei deinen einstellungen). die blende bei f18 ist winzig, iso200 und eine recht kurze belichtungszeit noch dazu - am besten, du probierst es.
wenn du in photoshop die bilder über "für web speichern" sicherst, gehen die exifs flöten. croppen und speichern über "save as" lässt die exifs drin.
am besten, du stellst die bilder nochmal mit exifs ein.
fotografier doch einfach mal indirekt über eine ca. 50cm entfernte styroporplatte, die wirkt wie ein riesenheller studioscheinwerfer!
 
Kommentar
so, hier nochmal zwei, diesmal mit exifs. Das gelbe Jungtier finde ich eigentlich ganz gelungen, ist mit ISO 1000

mv5.jpg


mv6.jpg
 
Kommentar
das erste finde ich völlig richtig belichtet. das 2. ist in der tat etwas dunkel, wobei die histogrammverteilung dem ziel der automatik entsprechen könnte, da bin ich mir nicht so sicher.
was mir einfällt: kann es sein, dass der sb-400 (den nimmst du doch?) bei f16 und iso 200 schlicht und ergreifend zu schwach ist?
 
Kommentar
Also ich finde die Bilder sind weitgehend korrekt belichtet. Man könnte noch eine Blende (ein EV) stärker belichten, ist Geschmackssache. Der HG bleibt schwarz. Und das sieht eben etwas düster aus.

Dagegen würde nur helfen das ganze Terrarium in so eine Art Lichtzelt zu setzen (bzw. mehrere Styroporplatten) und indirekt zu Blizen so dass das gesamte Terrarium ausgeleuchtet wird.


Und darauf...
Pobiere mal auf Rear zu blitzen.
Die längere Belichtungszeit sorgt dafür, dass auch der Hintergrund heller wird.
...brauchst du nicht zu hoffen, denn bei Rear bleiben alle Zeiten völlig gleich, nur dass der Blitz erst auf das schliessen des 2. Verschlussvorhangs synchronisiert wird statt auf das öffnen des ersten.
 
Kommentar
Hallo,

Und darauf...

Zitat von rolse
Pobiere mal auf Rear zu blitzen.
Die längere Belichtungszeit sorgt dafür, dass auch der Hintergrund heller wird.

...brauchst du nicht zu hoffen, denn bei Rear bleiben alle Zeiten völlig gleich, nur dass der Blitz erst auf das schliessen des 2. Verschlussvorhangs synchronisiert wird statt auf das öffnen des ersten.

warum nur teilweise zitieren?
Rear Blitzen in Kombination mit länger Zeit führt zu einem helleren Hintergurnd, der Blitz friert das Motiv ein.

gruß Roland
 
Kommentar
Pobiere mal auf Rear zu blitzen.

Die längere Belichtungszeit sorgt dafür, dass auch der Hintergrund heller wird. Der Blitz sorgt dafür, dass die Schlange trotz "langer" Zeit scharf abgebildet wird.

du meinst also eine langzeit-synchronisation ("slow") und nicht blitzen auf den zweiten vorhang ("rear"), oder? wie sollte bei "rear" mehr licht auf den sensor kommen?
 
Kommentar
du meinst also eine langzeit-synchronisation ("slow") und nicht blitzen auf den zweiten vorhang ("rear"), oder? wie sollte bei "rear" mehr licht auf den sensor kommen?

Hallo,

ich meinte schon REAR.
Wenn ich eine Zeit von sagen wir mal 1/15 einstelle und den Blitz auf REAR benutze, dann erreiche ich eine ausreichende Belichtung des Hintergrundes durch die "lange" Zeit und ein "scharfes" Motiv durch den Blitz.
Funktioniert natürlich auch, wenn ich auf den ersten Vorgang blitze.
Auf den 2. Vorhang geblitzt habe ich aber den Vorteil, dass mögliche Bewegungsunschärfen weniger stören.
Bei statischen Motiven kann man natürlich "ganz normal" auf den ersten Verschlußvorhang blitzen.
Bewegt sich was, kann REAR von Vorteil sein.


viele Grüße
Roland
 
Kommentar
ich meinte schon REAR.
Wenn ich eine Zeit von sagen wir mal 1/15 einstelle und den Blitz auf REAR benutze, dann erreiche ich eine ausreichende Belichtung des Hintergrundes durch die "lange" Zeit und ein "scharfes" Motiv durch den Blitz.
Funktioniert natürlich auch, wenn ich auf den ersten Vorgang blitze.
Auf den 2. Vorhang geblitzt habe ich aber den Vorteil, dass mögliche Bewegungsunschärfen weniger stören.
Bei statischen Motiven kann man natürlich "ganz normal" auf den ersten Verschlußvorhang blitzen.
Bewegt sich was, kann REAR von Vorteil sein.

es könnte auch von vorteil sein, in einem tarnzelt zu sitzen oder ein rosa hasenkostüm anzuziehen, aber an der belichtung wirst du damit nichts ändern...
 
Kommentar
Das hier zur stärkeren Belichtung bei Blitzlichtphotographie zu längeren Zeiten geraten wird irritiert mich schon sehr. Leute !!! das darf doch nicht wahr sein.

Der interne Blitz der D90 ist in TTL immer TTL BL, demnach ein Aufhellblitz und nicht immer als vollständige Lichtquelle geeignet. Erhöhung der Blitzbelichtung (Taste Blitz und Einstellrad) kann das verbessern.

Bei der Verwendung des externen Blitzes sollte dieser auf TTL stehen oder ggf. dto. korrigiert werden.

Hübsch wäre hier sicher auch der Einsatz von 2 Blitzen. Der eine (runtergeregelt) belichtet von oben die Gesamtszene und den Hintergrund, der andere ist Hauptlichtquelle für das Reptil.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten