D800 um Kunst zu fotografieren?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

MIke45

NF Mitglied
Registriert
Hallo, ich bin neu im Forum und habe schon eine Frage: Ich mache großformatige figurale Malerei. Da ich beim Abfotografieren mit einer Canon EOS1200D nie ein scharfes Bild zusammenbrachte, wenn ich mehr als 3 Meter vom Bild weg bin, bin ich nun am überlegen, ob ich mir eine Nikon D800 zulegen soll.

Bei der Canon habe ich versucht alle Fehlerquellen der Unschärfe zu beseitigen ( Fernauslöser etc. ) habe sogar ein neues Objektiv gekauft. Liege ich richtig mit der Vermutung dass 18 MP einfach zu wenig sind?

Würdet ihr mir eine D800 empfehlen um Malerei zu fotografieren?
Was würdet ihr für ein Objektiv draufstecken? Ein Nikon AF Nikkor 50mm 1:1,4D??

Ich brauche scharfe Bilder ohne viel Weichzeichnen, sodass ich jeden Pinselstrich sehe, auch wenn ich etwas weiter vom Bild entfernt bin. ( wegen der Größe: ca. 150x200cm)

Würde mich echt freuen, wenn ihr ein paar Tipps für mich habt.
Danke im Voraus,
Mike

p.s. ich kann im Moment nicht mehr wie ca. 1200 Euro für alles zusammen ausgeben- und die D800 soll ja echt super sein....

 
Anzeigen
So wie Du deinme Bilder haben willst, ist es eigentlich Einfach. Beleuchtung; Hell sehr GLEICHMÄSSIGE AUSLEUCHTUNG des Ganzen Malbilds, Kamera mit 24 Mil. Pixel oder Höher. Brennweite 35/50 mm Lichtstärke Blende1.8., Solides 3-Beinstativ. Bilder mit 5,6/8/11 Blendenwerte aufnehmen. Wenn du in der nähe eines Bahhofs, Starkbefahrene Autostrasse wohnst, dann Fotografiere erst Nachts wenns ruhig ist.
viel Erfolg

Gruß Warner
 
1 Kommentar
M
MIke45 kommentierte
Ich habe mich jetzt entschieden. Zuerst werde ich noch mit dieser Kamera versuchen das beste herauszuholen was ich kann und damit umgehen lernen. Ich habe heute den ganzen Tag experimentiert. Mit Graukeil, Farbkarten und allem drum und dran. Die kleinen Formate gehen ganz gut. Die großen sind die Herausforderung. Ich werde mir vielleicht mal eine Kamera mieten wenn ich genau weiß was ich tue und dann investieren wenn ich einen großen Unterschied sehe. Danke nochmals!
 
Ich habe mich jetzt entschieden. Zuerst werde ich noch mit dieser Kamera versuchen das beste herauszuholen was ich kann und damit umgehen lernen. Ich habe heute den ganzen Tag experimentiert. Mit Graukeil, Farbkarten und allem drum und dran. Die kleinen Formate gehen ganz gut. Die Großen sind die Herausforderung. Ich werde mir vielleicht mal eine Kamera mieten wenn ich genau weiß was ich tue und dann investieren wenn ich einen großen Unterschied sehe. Danke nochmals!
 
2 Kommentare
soulbrother
soulbrother kommentierte
Für die ganz großen Formate, kannst ja 2-3 Einzelbilder kombinieren um locker die doppelte Auflösung zu erhalten...
Ging ja schon ganz gut bei einen Versuchen ;-)
 
TCaad10
TCaad10 kommentierte
Klingt nach einer vernünftigen Lösung!
 
Es werde Licht!
Philips Master Graphica TL-D oder Osram Color Proof 950 Leuchtstofflampen mit 26mm Durchmesser (Länge 60, 120
oder 150cm) mit Lichtfarbe 950 (5300°K, Ra 98) oder 965 (6500°K, RA 98). Konform mit den Ansprüchen der grafischen
Industrie (EN 12464)
Hier ist das Licht das „Problem“: Die „Lampe“ (Blitz oder Scheinwerfer) muß das gesamte Spektrum gleichmäßig abstrahlen,
damit vom zu fotografierenden Objekt alle vorhanden Farben wiedergegeben werden können. Früher gab es
deshalb an den Druckmaschinen sog. D50 Lampen!
http://vcc.zih.tu-dresden.de
Und erstklassiges Makro-Objektiv, z. B. Zeiss Makro-Planar 100/2 o.ä. ISO 100, Blende 5,6 entsprechnde Zeit und sehr stabiles Stativ.
Und im Handel gibt es auch sog. Munsell-Charts (z. B. von xrite: Color Passport / €90).
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Wenn Du die Portraits im gleichen Raum fotografierst,
kannst Du mit den vorgeschlagenen Aufsteckblitzen
selbstverständlich auch Portraits schiessen.

Ballere die Blitze indirekt über Wand und Decke,
damit geht dann schon einiges.

Wenn Du die Blitze und den Sender hast machen wir
ggf in einem neuen Thread gemeinsam weiter.
 
M
MIke45 kommentierte
Super. Danke für das Angebot. Jetzt schaue ich mal, ob ich die Blitze irgendwo gebraucht bekomme. Ich melde mich dann gerne. Langsam beginnt das alles Spaß zu machen... :)
 
M
MIke45 kommentierte
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Nee, damit wirst Du nicht glücklich.

Einen AD400 Pro kannst Du kaufen - für Portraits ist das Pilotlicht hilfreich, und sonst
setzt Du den für die Aufhellung ein. Das Führungslicht sollte aber ein kleiner, hart
abstrahlender Aufstecker wie empfohlen sein.
 
M
MIke45 kommentierte
Zuerst werde ich noch mit dieser Kamera versuchen das beste herauszuholen was ich kann und damit umgehen lernen.
Das ist natürlich weise. Auch wenn es vielleicht schwer fällt.

Wenn die Schärfe speziell zu den Rändern und Ecken nachläßt, könntest Du mal genau auf diese Bereiche fokussieren, statt auf das Zentrum. Wenn das eine Verbesserung in den Ecken bringt, würdest Du dem Objektiv eine Bildfeldwölbung nachgewiesen haben.
Fokussieren auf einen Punkt auf halbem Weg zur Ecke und etwas mehr abblenden könnte Dich dem Ziel ein Stück näher bringen.
 
M
MIke45 kommentierte
danke. Das Problem mit den pastösen Ölbildern ist, dass es überall Flächen gibt die reflektieren, egal wo mal die Scheinwerfer aufstellt. Ich habe gehört, dass da ein Polfilter die beste Variante ist um so viel wie möglich rauszubringen....
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Die Hauptreflexion vermeidest Du immerhin.
Restreflexionen an den gewölbten Pinselstrichen bleiben in der Tat erhalten.

Bzgl Polfilter gibt es einen Ansatz, ist aber extrem aufwändig. Ich muss da mal nachlesen. Praktische Erfahrung habe ich damit nicht.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Da sind wir schon drüber weg - er braucht eine noch viel seitlichere Lampenposition
für das Führungslicht um die Malstruktur herauszuarbeiten.

Und was du meinst ist Kreuzpolarisation. Das fällt auch weg, weil das alle Reflexe
und damit auch wieder die gewünschte Materialanmutung killen würde.

Davon abgesehen ist die Wirkung des Polfilters blickwinkelabhängig - der hilft hier nicht.
 
N
Nicname kommentierte
Für die Reproduktion von Gemälden, besonders bei pastosem Farbauftrag, setzen hierauf spezialisierte Fotografen zur Vermeidung von Reflexionen Polfilter vor die Blitzgeräte und das Objektiv:
 
Zuletzt bearbeitet:
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Du hast meinen Kommentar darüber aber schon gelesen, ja?

Schon im Ausgangsposting wird klar formuliert daß die Maltechnik sichtbar sein soll.

Das funktioniert nicht mit Kreuzpolarisation, insbesondere nicht weil er
gezielt glänzenden Firnis lokal einsetzt.
 
Liege ich richtig mit der Vermutung dass 18 MP einfach zu wenig sind?
Das halte ich für unerheblich. Ich habe im Historischen Museum Frankfurt für Wikipedia großformatige Kunstwerke wie den Heller-Altar mit der Nikon D300 (12,3 MP) auf dem Stativ und dem Nikkor 24-70 2.8 als Objektiv fotografiert, alles ohne Probleme beim Ergebnis.
 
1 Kommentar
waldgott
waldgott kommentierte
Das ist richtig und funktioniert auch. Die Frage ist allerdings, was man danach mit dem Foto anstellen will. Für Wikipedia ist das völlig ausreichend. Wenn Du das Bild allerdings im 1:1 Maßstab drucken und dabei den ganzen Altar abbilden willst, wirst Du Probleme haben, es sei denn Du gehst nie näher als 10 m an das Bild heran ...
 
Das halte ich für unerheblich. Ich habe im Historischen Museum Frankfurt für Wikipedia großformatige Kunstwerke wie den Heller-Altar mit der Nikon D300 (12,3 MP) auf dem Stativ und dem Nikkor 24-70 2.8 als Objektiv fotografiert, alles ohne Probleme beim Ergebnis.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es bei einer Verwendung für Wikipedia vermutlich nicht das Ziel war, großformatige Prints im Maßstab bis 1:1 zu erstellen, sondern eher kleinformatige Internet-Ansichten?
 
EvaK
EvaK kommentierte
So richtig scharf finde ich die Altarbilder aber nicht......
Das war vor 11 Jahren. Heute weiß ich es auch besser zu machen. Nur werde ich das bei WP nicht mehr korrigieren, die Sache ist durch für mich.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Fast hätte ich mir aber eine sachkundigere Begründung gewünscht
Sehr viele, wenn nicht die meisten Benutzer laden ihre Fotos in voller Auflösung hoch, es gibt keine Restriktionen. Großformatige Prints sind also durchaus möglich.
 
sukarujak
sukarujak kommentierte
Sehr viele, wenn nicht die meisten Benutzer laden ihre Fotos in voller Auflösung hoch, .... Großformatige Prints sind also durchaus möglich.
Hmm ..., du beurteilst Mikes Überlegungen nach mehr Auflösung für seine metergroßen Reproduktionen als unerheblich, weil du selbst vor Jahren mal eine 12-Megapixel-Datei bei Wikipedia hochgeladen hast, die für diesen Zweck zu groß war. Diese Logik erschließt sich mir nicht.
Aber sei's drum. Ich denke, Mike ist jetzt auf dem richtigen Weg und ich bin gespannt, zu gegebener Zeit Weiteres von seinen Ergebnissen zu sehen.
 
EvaK
EvaK kommentierte
weil du selbst vor Jahren mal eine 12-Megapixel-Datei bei Wikipedia hochgeladen hast, die für diesen Zweck zu groß war
Das zeigt mir, daß Du die Maßstäbe bei WP nicht kennst und nur aus der Perspektive des reinen Webnutzers auf Thumbnail-Ebene beurteilst.
Ich denke, Mike ist jetzt auf dem richtigen Weg
Das sehe ich auch so. Es war der Ansatz meines ursprünglichen Beitrags, er solle nicht von aufgeblasenen Megapixeln ausgehen, sondern die vorhandene Technik erstmal nutzen. Wenn Du daraus eine Grundsatzdiskussion über Bildgrößen bei WP machen mußtest, um mir was zu erzählen, hast Du das nicht verstanden. Deshalb gedenke ich das auch nicht weiter zu diskutieren, das ist eine Sackgasse.
 
sukarujak
sukarujak kommentierte
Wenn Du daraus eine Grundsatzdiskussion über Bildgrößen bei WP machen mußtest, um mir was zu erzählen, ....
Ich will dir gar nichts erzählen, habe lediglich versucht, deinen Einwand zu verstehen und das war in der Tat eine Sackgasse.
Wikipedia war und ist in diesem thematischen Zusammenhang völlig irrelevant.
Und jetzt lassen wir den Mike mal in Ruhe machen, der hat genug echte Ratschläge bekommen.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten