D800 um Kunst zu fotografieren?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

MIke45

NF Mitglied
Registriert
Hallo, ich bin neu im Forum und habe schon eine Frage: Ich mache großformatige figurale Malerei. Da ich beim Abfotografieren mit einer Canon EOS1200D nie ein scharfes Bild zusammenbrachte, wenn ich mehr als 3 Meter vom Bild weg bin, bin ich nun am überlegen, ob ich mir eine Nikon D800 zulegen soll.

Bei der Canon habe ich versucht alle Fehlerquellen der Unschärfe zu beseitigen ( Fernauslöser etc. ) habe sogar ein neues Objektiv gekauft. Liege ich richtig mit der Vermutung dass 18 MP einfach zu wenig sind?

Würdet ihr mir eine D800 empfehlen um Malerei zu fotografieren?
Was würdet ihr für ein Objektiv draufstecken? Ein Nikon AF Nikkor 50mm 1:1,4D??

Ich brauche scharfe Bilder ohne viel Weichzeichnen, sodass ich jeden Pinselstrich sehe, auch wenn ich etwas weiter vom Bild entfernt bin. ( wegen der Größe: ca. 150x200cm)

Würde mich echt freuen, wenn ihr ein paar Tipps für mich habt.
Danke im Voraus,
Mike

p.s. ich kann im Moment nicht mehr wie ca. 1200 Euro für alles zusammen ausgeben- und die D800 soll ja echt super sein....

 
Anzeigen
Ich habe es auf 300 ppi mit einer Abmessung von 9848 x 11811 hier im Link: https://we.tl/t-zZtWishN8B
Ich finde es von der Schärfe ganz gut. Und ich hoffe dass man die Übergänge nicht mehr sieht.

Dann fabriziere Dir nun doch relevante Ausschnitte,
und lass sie z.B. auf 30 x 45 ausbelichtet – kostet
pro Stück max. einen Fünfer.
Das dazu nötige Kopfrechnen kriegst Du ja wohl hin
nach der Methode: wenn x Pixel für y Länge reichen,
dann z Pixel für 45 cm Kantenlänge.

Ich finde die Schärfe in 100%-Ansicht übrigens nicht
so berauschend, aber das mag auch Deiner Malerei
geschuldet sein … Hauptsache, Du bist zufrieden.
.
 
3 Kommentare
M
MIke45 kommentierte
Das werde ich machen. danke. mit der schärfe hast du allerdings recht. Ich habe nochmals ein bisschen nachgeschärft, aber ist doch noch nicht so berauschend...
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte
Nachdem ich Dein Handy-Foto gesehen habe, bin ich entsetzt,
um wieviel besser es gehen könnte.
Entweder hat Dein Objektiv einen Fehlfokus oder aber ist eine
totale Gurke … letzteres glaube ich weniger.
 
M
MIke45 kommentierte
ja, das ist ein Wahnsinn. Nicht mal ausgeleuchtet. Und mein Handy ist auch schon alt!
 
Ich habe nochmals mit GIMP nachgeschärft.

Hier ist der Link: https://we.tl/t-L8QDp1iehS

Und mit der Druckerei habe ich auch gerade sehr lang telefoniert. Die machen die Fotos und die Kunstdrucke für das Kunsthistorische Museum und die Albertina.
Die Quintessenz davon war dass er eine Hasselblad um 40.000 Euro hat und ich eine Canon um 500.-
Aber ich werde es versuchen und schauen was herauskommt.
Genauso werde ich schauen, was für ein Equipment ich mir zulegen werde. Vielleicht stocke ich mein Budget um 2000 Euro auf und schaue ob ich da was bekomme... Für Empfehlungen, wie gesagt freue ich mich immer :)
Danke an alle für die Unterstützung. Echt viel gelernt durch euch!
 
3 Kommentare
E
Einhorn kommentierte
Eine Hasselblad und Filmmaterial sind nicht zu verachten, die Optik in Richtung 50-21mm sollte es schon sein. Kann der Belichter auch Film einscannen?. Digital Mittelformat wird wohl alle Finanzbudjets sprengen.

Gruß Warner
 
M
MIke45 kommentierte
Sorry Warner, aber ich verstehe die Frage nicht. Ob, der Belichter auch Filme einscannen kann? Was heißt das? Also mein Budget sprengt das digitale Mittelformat allemal :)
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Die Quintessenz davon war dass er eine Hasselblad um 40.000 Euro hat und ich eine Canon um 500.-
Das muss nichts heissen. Wenn das eine H1 oder H2 ist, dann hat er gerade mal 22 Mpix.
Die Kameras sind dann gar nicht mal so weit auseinander.

Der Bediener und das Licht macht den größeren Unterschied.
 
Nachdem ich Dein Handy-Foto gesehen habe, bin ich entsetzt,
um wieviel besser es gehen könnte.
Richtig.
Hast Du mal bei www.schedy.at nachgefragt, was eine Reproduktion dort kosten würde? Vermutlich keine 2.000 Euro wie neues Equipment.
Leider sieht man die Belichtungsdaten für das letzte Bild (version1.jpg) nicht mehr. War das mit längerer Belichtungszeit und Blende 8 oder 5.6?
(Gute Maler müssen ja nicht notwendigerweise gute Fotografen sein. Mit dem Dreieck der Belichtung solltest Du Dich doch noch mal intensiv beschäftigen.)
Qualität kostet, meist etwas mehr.
Du kannst mal einen Probedruck machen und sehen ob Du und Dein Kunde zufrieden ist. (Meine Vermutung ist eher, dass Du die Frage verneinen wirst.) Wenn nicht, solltest Du andere Wege finden. Ich z.B. beherrsche die Fotografie, kann aber nicht Malen wie Du ...
 
5 Kommentare
M
MIke45 kommentierte
Mir geht es weniger um die Kosten für den Druck als darum dass ich dann ja für die Zukunft auch qualitative Fotos von meinen Arbeiten machen kann. Und ja. Da gibt´s noch viel zu lernen bei der Fotografie :) aber das freut mich auch. das lerne ich gerne. Ich bin nur eben verwundert, dass ich mit meinem alten Handy bessere (nah) aufnahmen machen kann als mit der Kamera. Deswegen würde ich schon in ein neues Equipment inverstieren, solange es leistbar bleibt.
Das Bild habe ich zusammengestückelt. Alle Teile sind mit 1/60 Blende 8 und ISO 800 aufgenommen. Das nächste mal versuche ich die Zeitautomatik zu verwenden. Und deinen Link schaue ich mir auch an. Mein Kopf raucht schon ordentlich :)
p.s. einen Probedruck macht er mir...
 
soulbrother
soulbrother kommentierte
Je höher die ISO umso sclechter für die Bildqualität, wie oft muss man das hier noch schreiben :-(
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Nicht Zeitautomatik - manuell.
Nur eben eine entsprechend der niedrigeren Empfindlichkeit (160 ISO) und
der geschlosseneren Blende entsprechend länger belichten.

Versuch mal Blende 8, ISO 160, 1/8sec oder 1/10sec. Und dann stell bitte
einmal das RAW zur Verfügung.
 
M
MIke45 kommentierte
M
MIke45 kommentierte

hab´s kapiert :) Werde es nochmals versuchen...
 
Ich hab mir fix mal die Kamera angeschaut.

Meine Anfängerlösung wäre:

1. Rädchen auf Av drehen
2. ISO fest auf 100 einstellen
3. Blende auf f8 drehen

Nun stellt sich Deine Belichtungszeit automatisch ein.

Erst danach würde ich mit komplizierteren Lösungen arbeiten.
 
1 Kommentar
M
MIke45 kommentierte
mach ich-danke!
 
nachdem das Stitching doch geklappt hat, sollte man nun diese extreme Unschärfe in dem großen Bild mal analysieren.
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass selbst eine billige 50er Festbrennweite so eine miese Qualität abliefert, wenn ALLES korrekt eingestellt und durchgführt wurde.
Ausnahme: das Objektiv wäre defekt...
Also:
1. Fokussierung perfektionieren (manuell!)
2. ISO 100, Blende auf 6,3, Belichtungszeit entsprechend, alles manuell.
2. Verwacklung und Mikroverwacklungen bei langer Bel.Zeit verhindern:
- Falls vorhanden einen optischen und/oder elektronischen Bildstabi abschalten!
- Stativ evtl. noch beschweren ("Sandsack")
- Spiegelvorauslösung mit 2, besser mehr Sekunden Verzögerung und trotzdem nicht an der Kam auslösen, sondern über Kabel, IR, WLAN, Funk oder was technisch möglich ist um berührungslos und somit verwacklungsfrei auszulösen...
 
Kommentar
Mike,

Nochmal was zu dem Werkzeug - ich meine die Kamera: Wenn Du Reproduktionen öfter selbst machen willst und sie möglicherweise auch noch als Druck verkaufen, dann solltest Du auf Qualität achten.
Eine Erkenntnis: "A fool with a tool is still a fool". Also das beste Werkzeug hilft nicht, wenn man es nicht beherrscht. Das ist nicht nur die Bedienung selbst, sondern auch das Handwerk an sich.
Zweite Erkenntnis: Die meisten Menschen kaufen ein Werkzeug drei mal im Leben. Das erste Mal, wenn sie es brauchen, nicht viel Geld ausgeben und einfach etwas kaufen, mit dem geht, was man machen will. Das zweite Mal kaufen sie das gleiche Werkzeug, wenn sie merken, dass es mit besserem Werkzeug leichter und besser geht. Dann geben sie etwas mehr Geld aus. Das dritte mal kaufen sie das Werkzeug, wenn sie merken, dass Profis es noch besser können mit Profiwerkzeugen und sie merken, dass sie es eigentlich so gut könnten wie Profis, wenn sie nur das richtige Werkzeug hätten. Dann kaufen sie das Beste vom Besten. Nur leider merken sie dann, dass sie eigentlich schon alles gemacht hatten, was sie wollten und das Profi-Werkzeug kaum noch nutzen. (Denkt mal an die Bohrmaschine oder die Stichsäge).
Was lernt man daraus? Kaufe das beste Werkzeug zu Anfang. Dann musst Du Dich nur einmal ärgern, wenn Du es bezahlst.

Also: Kauf Dir keine Kamera, die gerade so ausreicht, sondern eine die mehr als Deine jetzigen Anforderungen erfüllt. Neue Sensoren sind besser als solche vor ein paar Jahren, selbst bei gleicher Pixelzahl.

Hier gibt es ein interessantes Angebot:
Die Folgekosten sind nicht zu unterschätzen: Objektiv, schnellerer Rechner, neue Bildbearbeitungssoftware.

Und natürlich könnte auch eine D850 oder ähnliches genügen, könnte, bis man merkt, dass es auch noch besser geht ...
 
5 Kommentare
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte
.

Manno, der Jung kann nicht mal ordentlich Käfer fahren,
und Du willst ihm gleich einen Ferrari andrehen … :motz:

.
 
M
MIke45 kommentierte
Das klingt echt nach einem Ferrari :) Aber du hast natürlich recht. Schlechtes Werkzeug ist ein graus. Ich weiß jetzt allerdings noch nicht ob nun der Fehler in meiner Bedienung liegt oder am Werkzeug. Das muss ich jetzt noch rausfinden bevor ich so viel ausgebe....
 
M
MIke45 kommentierte
Jetzt habe ich aber alle Einstellungen exakt so wie mir vorgeschlagen wurde. Das Bild steht exakt im Lot und die Kamera ist perfekt ausgerichtet. ISO 100 fixiert. Blende 8. Automatische Zeit. Exakte Beleuchtung. Verwacklungsfrei. Ich atme nicht mal dabei wenn ich den Fernauslöser drücke. Aber es schaut grauslich aus.... https://we.tl/t-6kB7cmZtKZ
Um ehrlich zu sein weiß ich nicht ob mir da noch ein Lehrbuch hilft.... aber vielleicht täusche ich mich. ( natürlich brauche ich ein Lehrbuch, aber mit dieser perfekten Anleitung von euch sollte das doch was werden!)
 
soulbrother
soulbrother kommentierte
Na geht doch, das ist scharf, mach jetzt die 3 Aufnahmen in der Qualität und stitch diese zusammen!
 
soulbrother
soulbrother kommentierte
Noch ein kruder Gedanke: Unbedingt sicherstellen, dass sich auch die große Leinwand nicht bewegt, denn bei dem geringsten Lufzzug könnte diese Fläche ("Segel") sich schon um die entscheidenden 10tel mm bewegen und die Schärfe zunichte machen...
 
Ich würde eher mal in ein Grundlagenbuch zur Fotografie investieren. Dann kommt auch eher das Verständnis, warum etwas nicht funktioniert.
Grundsätzlich zur Kamera, könnte da nicht auch eine Olympus mit High Res Modus gut funktionieren?
 
Kommentar
Aber es schaut grauslich aus....

Finde ich nicht … :nein:

Die Farbanmutung ist gut und erstmals erkennt
man auch die Plastizität des Farbauftrags. :lupe:

Nur an der Schärfe ist noch zu arbeiten, eindeutig.

.
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Die Plastizität kann man noch erhöhen indem man das füllende Licht
das indirekt über Wände und Decke kommt in der Leistung reduziert,
und dann natürlich die Belichtung entsprechend verlängert.
 
Mike,

das letzte Foto (rechts) ist schon besser als der Vorgänger (links)

06-12-_2021_17-30-00.jpg

Aber - glaube ich - nicht gut genug.

Das neue Bild (IMG_0024) habe ich mal hochskaliert auf fast 10.000 Pixel Höhe (Faktor 2,5) und etwas nachgeschärft. Die TIF Datei ist hier:
www.kreartiv.com/on1/IMG_0024_copy.tif
Schau Dir mal an was Du dazu meinst. Ist das dein Gemälde?

Hier ein Ausschnitt

06-12-_2021_17-54-46.jpg
 
1 Kommentar
M
MIke45 kommentierte
Ja, da habe ich dank eurer Hilfe schon viel dazugelernt! Was ich vergessen habe zu schicken, ist eine Nahaufnahme vom Portrait. Wenn du z. B. auf die Lippen schaust, siehst du die einzelnen Spielereien mit Farben und Pinseln. Diese hätte ich gerne im ganzen auch drin. Das ist nicht bearbeitet. Ich wollte nur zeigen wie es aussieht wenn es scharf ist. Ich bin ernsthaft am überlegen wegen der Kamera- auch wenn ich Amateur bin macht es vielleicht Sinn eine gute zu kaufen, da ich das ja beruflich brauche. Und das jedes Jahr mehr. Wenn ich mir denke was ich bezahlen würde beim Fotografen jedes Monat, dann kann ich mir bald mal so eine Kamera kaufen und einen guten Kurs besuchen...Hier der Link: https://we.tl/t-ufUAANCexZ
 
Ich habe das CR2 downgeloadet und in DPP4 geöffnet.
In 100%-Ansicht erschien es blass und völlig weichgezeichnet.
Da fiel mir auf, dass die Bildeinstellung "(Auto)" angezeigt wurde.
Die Bildeinstellung auf "Feindetails" ergab sofort eine klare, scharf gezeichnete Darstellung!
Hier ein 100%-Crop davon:

IMG_0024.jpg

Fragt sich daher, mit welcher RAW-Konvertersoftware machst du die Bildbearbeitung?
 
5 Kommentare
waldgott
waldgott kommentierte
Was ist DPP4?
Ich nutze On1 Photo RAW 2022. Da ich mit NEFs arbeite habe ich mit CR2 keine Erfahrungen. Ich muss mal schauen, welche Regler es da noch gibt.
 
M
MIke45 kommentierte
Ja, das ist es! Bei welchen Bildeinstellungen bist du da? Photoshop?
Ich verwende eine alte Lightroom 5 Version, bearbeite das Bild und schmeiße es dann als JPG raus. Ist das jetzt ein Detail aus der RAW Version von der ich geschrieben habe, dass es gräslich ist??
Und der Frage von Waldgott würde ich mich anschließen.Was ist DPP4?
 
TCaad10
TCaad10 kommentierte
Digital Photo Professional, die Canon RAW Software dürfte gemeint sein.
 
M
MIke45 kommentierte
aja, dann ist alles klar. Habe mir es gerade heruntergeladen....
 
Beuteltier
Beuteltier kommentierte
In der 1200D von Mike ist offenbar eine eigenartige Bildeinstellung namens "(Auto)" ohne jegliche Schärfung voreingestellt.
Ich hatte früher mal eine 1200D und habe deren CR2-Dateien auch mit der damaligen DPP3 Software zu JPGs entwickelt, ich kann mich nicht erinnern, dass da ein merklicher Unterschied zwischen den JPGs out of cam und den in DPP3 geöffneten CR2s war.
Zur Zeit habe ich eine 5D Mark II: Deren CR2 wird in DPP4 mit Bildeinstellung "Standard" geöffnet, was von sich aus kaum weicher ist als "Feindetails".
 
Hallo Frank, es sind Ölfarben die ich verwende. Pastös aufgetragen und einmal matt, einmal glänzend. Das kommt auf den Firnis darauf an.
Hallo @MIke45 Ich möchte Dir einmal sagen dass ich Deine Kunst richtig umwerfend finde.

Fotografisch bist Du, ähh, noch am Anfang :oops:

Aber Dein Gemälde ist phantastisch und Du kannst Dich rühmen dass keiner der x-tausend Fotofreunde hier so etwas Tolles hingebracht hat bzw. hätte.

Hoffentlich kriegen wir das noch hin mit der 1:1 Repro.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
M
MIke45 kommentierte
Danke, das freut mich sehr! Fotografisch bin ich eine Niete- ich weiß. Aber dafür habe ich hier im Forum anscheinend viele Freunde die mich bis in die Zielgerade tragen-dafür bin ich echt dankbar... :)
 
TCaad10
TCaad10 kommentierte
Ich kann da nur zustimmen, vor allem das Gemälde "Jenny" hat es mir angetan. Hat was von einer Superheldin.
 
Mike,
Auch ich finde Deine Gemälde sehr gut! Und wenn Du etwas Zeit und Geld in die Kunst der Reproduktion investierst, kriegst Du das auch hin. Vielleicht kannst Du, wenn Du auch diese Kunst beherrschst, das ja als Dienstleistung anbieten.
 
2 Kommentare
M
MIke45 kommentierte
Danke Volker! Ja, das ist garkeine schlechte Idee. Müsste man dann halt irgendwie vermarkten.... Meine nächste Schwachstelle!:rolleyes: Ich habe mich immer nur auf die Malerei konzentriert und alles andere links liegen gelassen. Höchste Zeit alles nachzuholen :)
 
waldgott
waldgott kommentierte
Alternative: Suche Dir einen Partner, der das alles schon kann ... Fotografie und Vermarktung
 
...
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
M
MIke45 kommentierte
Wenn du die Wetransfer Seite öffnest, findest du auf der rechten Seite ein Fenster. Dort unten links sind drei Punkte. Dort kannst du auswählen ob du an eine Person eine Datei schicken willst, oder einen Link erstellen um den dann selber zu versenden.
 
Ich habe mir gerade meine ersten Bilder die ich euch geschickt habe und jetzt das letzte angesehen und verglichen. Es gibt definitiv Luft nach oben und wie gesagt muss ich mich mit der Fotografie im Allgemeinen auseinandersetzen. Aber seht euch mal das Ergebnis nach 2 Tagen Support von euch an. Ich finde das kann sich echt sehen lassen! (Und ich werde auch versuchen es so drucken zu lassen) https://we.tl/t-NmsEO0HZCT
 
Kommentar
Hab mal das RAW in LR optimiert und hochskaliert ( IMG_0024-Verbessert-xl.jpg ):
https://we.tl/t-LXPwPsm1VO

Ich finde für ne alte 18MP Cropsensor-Kamera ist das durchaus noch gut.
 
3 Kommentare
M
MIke45 kommentierte
Ja, da hast du schon recht. Ich bin jetzt ehrlich gesagt auch überrascht. Umsonst auf die Kamera geflucht... :)
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
kaum macht man es richtig funktioniert es!
 
waldgott
waldgott kommentierte
@MIke45,
Ich würde die Version von @soulbrother zum Druck nehmen für dieses Bild, wenn Du es jetzt schnell gedruckt brauchst. Danach sollest Du die Ratschläge von @VisualPursuit annehmen und umsetzen und die Reproduktion der anderen Gemälde anpacken und viel üben.
 

nein, dieses Budget habe ich dann leider doch nicht... Die Canon 5ds finde ich allerdings auch nicht unter 1400.- mit 70000 Auslösungen...
habe jetzt schon ein bisschen was über diese Kamera gelesen. soll recht gleichwertig sein zur 5dsr. Darf ich fragen warum du die nicht nehmen würdest?
Hier im Marktplatz gibt es gerade eine sehr gut erhaltene D810 für 890.- . Auch ein paar Objektive werden vom gleichen Anbieter angeboten. Vielleicht kannst Du Dir die auch mal anschauen. Ich hab mir auch gerade eine gebrauchte D810 gekauft.
Was Du nicht unterschätzen darfst, ist auch die Komplexität der Kameras. Da muss man sich schon etwas einlesen, es braucht definitiv mehr als nur 2-3 Rädchen einstellen.
 
1 Kommentar
M
MIke45 kommentierte
Danke für den Hinweis. Ich glaube dass meine Schwierigkeit damit nicht darin besteht, dass ich mich nicht gerne hineinarbeite, sondern das ich 3 Fotos im Monat mache die super gut sein sollen. Ich müsste wahrscheinlich jeden Tag mit der Kamera arbeiten, damit ich ein Gespür dafür bekomme. Über meine Kamera habe ich das ganze Handbuch gelesen, alles getestet und verstanden, nur dass ich dann einen Monat später alles vergessen habe. :) ich schau mir die D810 gerne mal an. danke
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten