D800 RAW Verlustfrei Komprimieren vs nicht Komprimieren

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
verlustfrei …
die 800ér macht doch große Dateien

unkomprimiert …
soll einzig in der Performance besser sein, habs selber nie probiert.
 
Kommentar
Was solln das bedeuten? Was für ne Pörformänz? Oh, wie ich dieses Wort h...;)

Wenn ich mich nicht irre, benötigt das Komprimieren der Bilddaten Rechenzeit ... kann ich bei meiner alten D1X toll reproduzieren (spielt vielleicht bei neueren Kams nicht mehr die Rolle).

Gruß Norbert
 
Kommentar
Verwende berlustfrei komprimiert!
Vorteile: Dateien sind kürzer und werden schneller auf/von CF/SD geschrieben+gelesen!
Habe keinen Nachteil erkannt (langsamer oder sonst was) und selbige Einstellung auch schon fast 4 Jahre auf der D700 verwendet.
 
Kommentar
Die einheitliche und immer richtige* Forenmeinung ist ja, man nutzt am besten "verlustfrei komprimieren".

Gibt es dafür denn auch einen Grund? Und zwar möglichst einen besseren als '1.000 Milliarden Fliegen können nicht irren!'?
Ich habe die Knipse aus alter Gewohnheit auf 'Komprimieren' eingestellt. Allerdings bin ich auch nicht derjenige, der mit 128.000 bit Farbtiefe auf kallibrierter Hardware mit Profilen rumfummelt. Wenn nun natürlich - belastbar belegbare :p - Aussagen kommen wie
  • Du gewinnst damit 3 EV Dynamikumfang
  • Du kannst damit deine ewigen Fehlbelichtungen sichtbar besser korrigieren
  • Das Öffnen und Speichern in CNX geht dann um den Faktor 42 schneller
  • Du solltest wg. ein paar GB mehr oder weniger nicht so rummemmen, Festplatten gibt es doch mittlerweile geschenkt
dann würde ich darüber noch mal nachdenken.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Udo, mal was Intimes: Hast Du tatsächlich so dicke Arme?:eek: Und wenn, wo liegt die Bestleistung im Bankdrücken?
 
Kommentar
Udo, mal was Intimes: Hast Du tatsächlich so dicke Arme?:eek: Und wenn, wo liegt die Bestleistung im Bankdrücken?

Arme trainiert man gezielt mit Trizeps- und Bizepsübungen (div. Curl-Varianten, Kurz-, Z- u. Langhantel). Mit Bankdrücken trainiert man eher den Brustbereich (u. etwas den Trizeps, je nach Isolation der entspr. Muskelgruppe). Wenn wir hier schon so intim sind. :)

:fahne:
 
Kommentar
Hallo,

es gibt kaum einen Grund nicht mit der verlustfreien Kompression zu arbeiten, da die für die Kompression benötigte Zeitspanne zumeist durch das schnellere Schreiben der nun kleineren Datei mehr als hereingeholt wird.
Der einzige wesentliche Nachteil in der bildmäßigen Fotografie liegt darin, dass bei einer Beschädigung der Datei ggf. ein größerer Bereich des Bildes betroffen sein wird.

Bei der Lossy/verlustbehafteten Kompression wird in erster Linie die Feinheit der Abstufungen in den Lichtern reduziert, der daraus resultierende Unterschied ist zumindest vorführbar (Vergleichsaufnahmen in PS deckungsgleich übereinander legen + Ebenenmodus Differenz) und macht sich bei weitergehenden Bildbearbeitungen (z.B. Highlight recovery) sehr wahrscheinlich dann auch negativ bemerkbar.

Wenn irgend möglich, wähle ich daher "verlustfrei komprimiert". :)

MfG, Jürgen
 
Kommentar
Arme trainiert man gezielt mit Trizeps- und Bizepsübungen (div. Curl-Varianten, Kurz-, Z- u. Langhantel). Mit Bankdrücken trainiert man eher den Brustbereich (u. etwas den Trizeps, je nach Isolation der entspr. Muskelgruppe). Wenn wir hier schon so intim sind. :)

:fahne:

Wir sollten einen Bodybuilding-Fred eröffnen:D
 
Kommentar
...der daraus resultierende Unterschied ist zumindest vorführbar (Vergleichsaufnahmen in PS deckungsgleich übereinander legen + Ebenenmodus Differenz) und macht sich bei weitergehenden Bildbearbeitungen (z.B. Highlight recovery) sehr wahrscheinlich dann auch negativ bemerkbar.

Wolfgang, bist du's? :lachen: :rofl: :lachen:
 
Kommentar
Ich bin wohl einer der wenigen die gar nicht komprimieren. Hab noch genug Speicherplatz.

Appropos Speichermedien. Ab 01.07.2012 werden auch auf Speicherkarten GEMA Gebühren fällig. Das ist zwar nicht die Welt, aber je nach Karte, sollen die bis zu 30% teurer werden. Ich selber nutze die Trancend 600x mit 32GB (kosten 120 Euro) und die funzen an der D800 bisher genausogut wie die Sandisk die ich habe.

VG
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten