D300 mit Nikon 18-200 VR-II / brauchbar??

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Stilistische Tipps betreff der Beiträge sind nicht nötig.

Offenbar doch. Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass mehrere Ausrufezeichen nicht die Wichtig- oder Richtigkeit einer Aussage unterstreichen, sondern einfach nur symbolisieren, dass man den damit "geschmückten" Satz hinausschreit. Und schreien ist hier nun wirklich nicht nötig, hört eh keiner. Oder wie heißt es so schön: "Wer schreit hat unrecht." Und das wolltest du mit deiner klemmenden Ausrufezeichentaste doch bestimmt nicht zum Ausdruck bringen, oder? ;)

Gruß ......
 
Kommentar
Anzeigen
Ich hätte mal noch eine Frage - womit vergleicht Ihr die Bilder der Kombination D300 18-200. Mit einer D300 mit besserem Objektiv oder mit etwas wie D80+18-200? Falls es der letztere Fall ist, wird dann einfach auf Vollbild (also mit gleicher Bildgröße) verglichen oder benutzt Ihr (die zugegebenermassen für die zweite Kombination schwierigere, da grössere) 100% Ansicht?

Denn wenn ich sehe was die einfacheren Kameras mit dem 18-200 VR an Bildern zu stande bringen ist es wohl eher jammern auf sehr hohem niveau zu sagen die Kamera passt nicht zu dem Objektiv.
Man sollte doch wohl korrekter sagen dass in dem Fall das Objektiv das Limit für Auflösung etc. darstellt und nicht wie sonst öfters die Kamera.

Die Vorteile eines Superzooms für Reisen etc. bleibt ja ebenfalls weiterhin bestehen. Daher wundere ich mich ab und zu warum viele Leute das so verteufeln.

Gruß Xaverin
 
Kommentar
Die Vorteile eines Superzooms für Reisen etc. bleibt ja ebenfalls weiterhin bestehen. Daher wundere ich mich ab und zu warum viele Leute das so verteufeln.

Ich hatte mal eine Panasonic Lumix DMC-FZ20. Die Verzeichungen bei deren Leica-Gummilinse waren deftig, da gab es egal bei welcher Brennweite keine grade Linie. Und ich habe hier im Forum schon den direkten Bildervergleich zwischen dem Nikkor 50 1.8 und dem 18-200 bei 50 mm gesehen. Wenn sich der Dachfirst eine Hauses auf dem Foto durchbiegt, ist das kein Fehler des Architekten. Ich würde mit einem solchen Objektiv, das krampfhaft den ganzen Bereich vom WW bis zum Tele abzudecken versucht, so viele optische Nachteile in Kauf nehmen, daß ich auf den einzigen Vorteil eines angeblich leichteren Reisegebäcks dankend verzichte.

One size doesn't fit all!
 
Kommentar
Ich hätte mal noch eine Frage - womit vergleicht Ihr die Bilder der Kombination D300 18-200.

Oh, ich musste gar nicht vergleichen. Ich habe nach dem Kauf der D300 damals das Objektiv auf die Kamera gesetzt und unter unterschiedlichen Bedingungen damit fotografiert. Dann habe ich die Ergebnisse am Computer genaustens begutachtet und ungefähr so geschaut: :eek:. Sofort im Anschluss habe ich es dann an die Besitzerin einer D60 verschenkt. ;) Wenn du aber unbedingt vergleichen willst, reicht schon das billige 18-105 VR aus, welches von der Abbildungsleistung her an der D300 das 18-200 VR locker in die Tasche steckt.

Denn wenn ich sehe was die einfacheren Kameras mit dem 18-200 VR an Bildern zu stande bringen ist es wohl eher jammern auf sehr hohem niveau zu sagen die Kamera passt nicht zu dem Objektiv.

Leider kann von einem sehr hohen Niveau keine Rede sein. Eher mit viel gutem Willen von "Mittelmaß". Die Bilder, von denen du vermutlich sprichst sind meist unter idealen Bedingungen entstanden und wurden dann meist noch vom Fotografen "liebevoll intensiv" nachbearbeitet. ;) Verkleinert auf Forengröße und ordentlich nachgeschärft können die dann sogar recht gut aussehen.

Die Vorteile eines Superzooms für Reisen etc. bleibt ja ebenfalls weiterhin bestehen. Daher wundere ich mich ab und zu warum viele Leute das so verteufeln.

Von Verteufeln würde ich nicht unbedingt sprechen. Aber, selbst auf Reisen und für meinen Privatgebrauch wechsle ich inzwischen lieber das Objektiv als dermaßen auf Leistung zu verzichten. Ich hätte gern auch für meine inzwischen D700 für Reportagezwecke ein Universalzoom. Da mir aber bewusst ist, dass man auch hier nichts adäquates bekommt, dass meinen Ansprüchen auch nur annähernd genügen würde, lass ich es. Außerdem ist das Tragen der Ausrüstung ja auch eine Art sportlicher Betätigung. ;)

Gruß .....
 
Kommentar
Denn wenn ich sehe was die einfacheren Kameras mit dem 18-200 VR an Bildern zu stande bringen ist es wohl eher jammern auf sehr hohem niveau zu sagen die Kamera passt nicht zu dem Objektiv.

Schau Dir mal das hier an
http://www.dpreview.com/lensreviews/nikon_18-200_3p5-5p6_vr_afs_n15/page3.asp
und probiere mal Brennweiten und Blenden durch.
Schau mal auf die Nyquist sprich die Auflösung und beachte vor allem die der Ecken.

Zwischen 120 und 180mm ist ja wohl kaum die Paradebrennweite dieses 600g-Teils. Und der Abfall in den Ecken ist auch bei den anderen Brennweiten frapant weil er auf den Bildern sofort ins Auge sticht

Und jetzt überlege mal war man für 650 € noch bekommen könnte:

Ein 08/15 Nikon-Kit (~100€) das bis 45 mm besser ist, nur 260 g wiegt plus ein einfaches aber gutes 4.0/70-~200 (gibts von mehreren Herstellern um kleines Geld = max 200€ ).

Gemeinsam bringen die dann auch nicht mehr auf die Waage.

Jetzt hast Du sogar noch 300-350 € über. Wenn Du die fürein gescheites 50er investiert, bekommst Du ein AF-S 1,4/50 oder ein 1,8/50 D und hättest dann sogar 200 € über und 200g mehr im Gepäck.

Anfänger die aus einer AUTO-lastigen D40 mit 18-200 selbst eine "Spiegelbridge" mit Motivprogramm basteln wollen, das macht gerade noch Sinn. Aber eine D300 - eine Kamera mit der man alle Möglichkeiten bei der Objektivwahl auschöpfen kann - wird so völlig unter Wert, aber ziemlich teuer betrieben.

Man könnte es sich aber sogar bei dieser d40-Kombination überlegen ob man nicht freiwillig auf Brenweite jenseits 105mm verzichtet und ein preiswertes, ehrliches 18-105 ansteckt. Kostet ~ 220€.
 
Kommentar
...sportlich, sportlich, da darf das Objektiv aber nicht noch im Rucksack bzw. Fototasche stecken, oder? :fahne:

Ins Designertäschen nicht, aber fürs Std-Gerödel habe ich meine "Fotoweste"*** für die anderen Sachen einen Fotokoffer von R. Da klemmt und hakelt nichts und auf den Koffer kann man sich stellen oder setzen.

Guggschd Du (hab ich schonmal gezeigt):
picture.php

In der grünen Jacke sind zu diesem Zeitpunkt mindestens noch zwei Objektive, ein externer Blitz und Schnickschnack. Behindert so gut wie gar nicht. Wenn man sich dann noch merkt, wo was ist ...
 
Kommentar
Offenbar doch. Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass mehrere Ausrufezeichen nicht die Wichtig- oder Richtigkeit einer Aussage unterstreichen, sondern einfach nur symbolisieren, dass man den damit "geschmückten" Satz hinausschreit. Und schreien ist hier nun wirklich nicht nötig, hört eh keiner. Oder wie heißt es so schön: "Wer schreit hat unrecht." Und das wolltest du mit deiner klemmenden Ausrufezeichentaste doch bestimmt nicht zum Ausdruck bringen, oder? ;)

Gruß ......

Anscheinend hat das Schreien doch einer gehört...zumindest ein, zwei Leute:hallo:
Es hat auch nicht immer Unrecht wer schreit, dass zeigt die Geschichte....
Man kann die Dringlichkeit einer Aussage ebenso unterstreichen, das werde ich dann das nächste Mal tun. Gibt hoffentlich weniger Stress:dizzy:.
 
Kommentar
Macht die D300 mit diesem Objektiv schlechtere Aufnahmen als eine D40? Ich denke nein. Man nutzt nicht die Auflösungsmöglichkeit der D300 aus, das stimmt. Ich würde die Kombination niemanden empfehlen aber manchmal reicht eben die optische Qualität einer D40 durchwegs aus und trotzdem hat man noch ein paar zusätzliche Vorteile der D300 wie AF, ISO,...
 
Kommentar
Moin,

Macht die D300 mit diesem Objektiv schlechtere Aufnahmen als eine D40?

ja, macht sie. Die D40 löst bei gleicher Sensorgrösse mit 6 MP aus, die D300 mit 12 MP. Und beim 18-200 sieht man ziemlich deutlich, das es mit der höheren Auflösung häufig überfordert ist.
Ich habe beide Bodies und wie gesagt: an der D40 läuft das 18-200er auflösungstechnisch super.
Die Verzerrungen sind allerdings genau so stark wie an der D300. Aber was anderes sollte man bei so einem Zoomumfang auch nicht erwarten.
 
Kommentar
ja, macht sie. Die D40 löst bei gleicher Sensorgrösse mit 6 MP aus, die D300 mit 12 MP. Und beim 18-200 sieht man ziemlich deutlich, das es mit der höheren Auflösung häufig überfordert ist.
Ich habe beide Bodies und wie gesagt: an der D40 läuft das 18-200er auflösungstechnisch super.
Die Verzerrungen sind allerdings genau so stark wie an der D300. Aber was anderes sollte man bei so einem Zoomumfang auch nicht erwarten.

Die Frage ist doch, ob die Bilder der D300 immer noch schlechter im Vergleich zur D40 sind, wenn man sie auf 6 MP runterskaliert und dann vergleicht.
 
Kommentar
Es wurde ja schon viel zum 18-200 gesagt. Das muss man nicht noch einmal wiederholen. Interessant finde ich aber einige Einzelbeobachtungen, die ich noch kommentieren will:

.....Nun ist es so, dass ich von den Ergebnissen mit der eingangs erwähnten Ausrüstung, eher unzufrieden bin, wenn nicht gar enttäuscht :mad:. Bilder von Flugobjekten im Brennweitenbereich 150 – 200 mm sind noch recht gut in der Qualität ;).
Das ist erstaunlich gerade da am oberen Ende hat die Linse schon Schwächen.
Hingegen enttäuschen vor allem Bilder in der freien Natur, die z.t. doch sehr kontrastreiche und oft mit sehr viel Farbvariationen einhergehen.
Gerade da, bei gutem Licht und Motivkontrast?
Hier habe ich den Eindruck, dass die Bilder fast durchgängig eher zu Unschärfe und Pixelmatsch neigen.
Da gut, die Grenzen aber auch deren praktische Relevanz wurden ja diskutiert.
Auch die Farben werden oft nicht richtig, eher kitschig wiedergegeben :frown1:.
Also das kann mit dem 18-200 IMO nichts zu tun haben. Sehr erstaunlich.
Dies obwohl ich an der D300 die Einstellungen auf SD, also Standard belassen habe. Fotografiere auch meist mit ISO 200.
Noch erstaunlicher, normalerweise jammert jeder D300-Novize erst einmal über geringe Sättigung, Schärfe und Kontrast.
.........Wahrscheinlich ist es schon so, dass die D300 praktisch nur mit High-End-Objektiven zu brillieren vermag!!?? :frown1:
IMO kann die D300 mit allen Objektiven mindestens so gut brillieren wie D80,90 & Co - verglichen am formatgleichen Print versteht sich.


Für mich der größte echte Schwachpunkt am 18-200 (aber nicht nur da):
picture.php

...das ungeschmeidige Bokeh.

Trotzdem habe ich das Ding behalten und mache es auch situationsabhängig immer mal wieder dran.
 
Kommentar
Wenn man sich der Stärken und Schwächen dieser Optik bewusst ist, gelingen hervorragende Aufnahmen. Motive warten zuweilen nicht, bis die passende Festoptik montiert wurde.

Ich befasse mich seit mehr als 25 Jahren mit hochauflösenden Kameras und Objektiven und halte diese Darstellung für groben Unfug:

"Macht die D300 mit diesem Objektiv schlechtere Aufnahmen als eine D40?
ja, macht sie. Die D40 löst bei gleicher Sensorgrösse mit 6 MP aus, die D300 mit 12 MP. ..."

Wer das glaubt, wird diese Beobachtung mit jedem Objektiv machen, er ist lediglich auf die "Bilderschönmach-Konfiguration" der einfachen Bodies hereingefallen.
 
Kommentar
Ich war vor kurzem mit der D300S + 18-200 VRII auf Wanderreise auf der schönen Kanareninsel la Gomera.
Die Neuanschaffung der Kombi erfolgte bewusst mit Hinblick auf eine leichte Wanderausrüstung. Meine D700 + 24-70 + 70-200 hätten mir einfach zuviel Gewicht in den Rucksack gebracht. Mir war von vornherein bewusst dass ich meine mitgebrachten Aufnahmen nicht mit denen der D700 mit 24-70 u. 70-200VR vergleichen konnte. Jedoch bin ich mit den Ergebnissen dieses Kit's unter Berücksichtung der schon angesprochenen Einschränkungen durchaus zufrieden, welche natürlich mit der D700 und den beiden 2.8er-Linsen zu toppen gewesen wären, aber wie schon erwähnt ... Wanderurlaub ohne Sherpa!
 
Kommentar
Moin,

Ich befasse mich seit mehr als 25 Jahren mit hochauflösenden Kameras und Objektiven und halte diese Darstellung für groben Unfug:

"Macht die D300 mit diesem Objektiv schlechtere Aufnahmen als eine D40?
ja, macht sie. Die D40 löst bei gleicher Sensorgrösse mit 6 MP aus, die D300 mit 12 MP. ..."

Wer das glaubt, wird diese Beobachtung mit jedem Objektiv machen, er ist lediglich auf die "Bilderschönmach-Konfiguration" der einfachen Bodies hereingefallen.

ich besitze beide Bodies und das 18-200er. Das Ergebnis meiner Beobachtungen ist wie beschrieben.
Und während ein 24-70/2.8 an der D40 keine besseren Bilder macht als das 18-200er, macht das letztgenannte Objektiv deutlich miesere Bilder an der D300 als das 24-70.
Aber was weiss ich schon gegen jemand mit 25 Jahren Erfahrung - dagegen kommen natürlich nicht mal meine müden Augen an. Bei solchen Schlaumeiersprüchen macht das Diskutieren Spass.
:pray:
 
Kommentar
Nein, die Unterschiede wirst Du vor allem erkennen, wenn Du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst, wenn Du blitzt, wenn Kunstlicht im Spiel ist, wenn der AF schnell sein muss. Die D70 ist natürlich auch toll. Und bei guten Lichtverhältnissen sind mit jeder Kamera (und fast jedem Objektiv) gute Bilder drin.
Neben anderen Objektiven fotografiere ich an der D300 auch mit dem 18-200 VR. Klar hat es Schwächen wie jedes andere Objektiv auch.

http://www.photoblink.com/imageview.asp?imageid=239253&period=yesterday&page=1

Dieses Bild habe ich bei echt schwierigen Lichtverhältnissen mit dem 18-200 gemacht. Hätte ich es mit 12-24 mm gemacht, hätte jeder gesagt, das ist ein gutes Bild. Hätte ich es mit dem 70-200 mm gemacht, wäre wahrscheinlich die gleiche Aussage gekommen. Da es mit dem 18-200 mm Objektiv gemacht wurde, ist das Bild eigentlich untauglich, weil die Kamera mit diesem Objektiv nicht klarkommt. Die D300 schreit förmlich nach lichtstarken Objektiven. Dass man, wenn man seine Kamera kennt, eigentlich mit jedem Objektiv gute Bilder machen kannn, scheint keine Rolle mehr zu spielen.

:winkgrin:
 
Kommentar
Dieses Bild habe ich bei echt schwierigen Lichtverhältnissen mit dem 18-200 gemacht. Hätte ich es mit 12-24 mm gemacht, hätte jeder gesagt, das ist ein gutes Bild.


Verdammt, durch die Bekanntgabe hat sich schlagartig die Bildbewertung verschlechtert. Da hättste mal besser die Klappe gehalten:hehe:




Aber noch einmal eine Gegenrede zur Behauptung eine Linse sei am 10 Mpix Sensor besser als am 12 Mpix Sensor:


Bei der Pixelanalyse zeigen sich natürlich Unterschiede.

ABER:

Erfolgt die vergleichende Bewertung der Bildqualität des Objektives auf dem (identischen) Ausgabeformat - was schliesslich der Realität des Bildkonsums (in einer Zeitschrift, an der Wand, im Web) entspricht - dann ist die Qualität des Objektives immer nahezu identisch, egal welcher Body dran ist.
 
Kommentar
Ich war neulich in Österreich bei einem Sportfahrertraining auf einer präperierten Schneepiste, D300 in der Hand und AF-S 24-70mm 2.8, 80-200mm 2.8 und das AF-S 18-200mm VRII im Rucksack.

Nach einigen Wechseln vom 24-70 aufs 80-200mm und zurück hab ich dann den Superzoom ausprobiert und dann für den Rest des Tages nichts anderes mehr benutzt!

Sicher sind die 2.8er Linsen besser, aber der Superzoom bietet einfach enorme Vorteile bei der Brennweite die mir sehr viel sehr schöne Fotos gebracht haben, auch wenn diese nicht 100% perfekt scharf sind.

Daher ist meine Meinung dazu dass der Superzoom schon eine sinnvolle Ergänzung nach unten ist wenn man bereits ein paar gute 2.8er Linsen hat.

Und die Ergebnisse an der D300 sind immernoch mehr als brauchbar!

dsc0906r.jpg


;)
 
Kommentar
Folgende Situation.

4 Fotografen sollen vom gleichen Standpunkt aus fahrende Autos fotografieren und geben sich Schulnoten für die Bilder.

Der erste hat ein 24-70mm, alle Fotos im Nahbereich werden top, bei allem die weiter weg sind muss er nachher ausschneiden, das geht natürlich auf die Bildqualität. Die Leute die die Bilder sehn fragen sich warum die Fotos unterschiedliche größen haben, warum sei denn das eigene Foto so klein und das vom Kollegen so schön groß? Sagen wir mal Schulnote 3.

Der zweite hat ein 70-200mm, die Fotos weit weg sind spitze, leider ist alles im Nahbereit Mist, da man nicht "heraus-croppen" kann sind die Fotos unbrauchbar. Gesamtnote 4.

Der dritte hat beide Objektive und wechselt hin und her, er hat durchgehen tolle Bilder, leider hat er immer wenn was tolles passiert grad keine Linse auf dem Body. "Was bist Du denn für ein Fotograf, hast das beste verpasst, das hab ja selbst ich auf meinem Fotohandy!" und Note 3.

Der vierte hat einen 18-200mm, er hat alle wichtigen Fotos, im Nah- und Telebereich, die Bildqualität ist nicht spitzenklasse aber mehr als brauchbar, die Leute die nicht selbst fotografieren sehen eh keinen Unterschied zu den teuren Linsen, alle sind happy. Schulnote 2.

;)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten