Das habe ich jetzt mal ausprobiert, kann mich nicht überzeugen. Da finde ich die Möglichkeit in Farbton/Sättigung die Sättigung der BlautöneIn PS : " Bild ", " Einstellungen ", " Gradationskurven ", " Kanal " - " RGB " ändern auf " blau " - in der Mitte anpacken und vorsichtig nach rechts ziehen, anschließend " speichern " und gut is !
Sonst wäre es nicht zuviel.Zuviel führt meist zu unecht aussehenden Bildern.
Kann man machen. Besseres Ergebnis erzielt man – wenn mit RAW gearbeitet wird – mit den vorhandenen vordefinierten Weissabgleichen.In Lightroom:
Im ersten Schritt die vom Bildimport übernommenen Weißabgleichwerte nur durch die Auswahl "automatisch" ersetzen.
Wenn man sich alle Beiträge des TE ansieht stellt man fest, dass Beteiligung nicht so sein Ding ist. Er lässt kommen und bedankt sich am Ende, in einem Thread erst nach 6 Tagen.Es erstaunt mich manchmal, wie wenig sich Fragesteller an der Lösung ihres eigenen Problems beteiligen können.
Einige Frage sind ja schon gestellt (und nicht beantwortet) worden. Eine hätte ich trotzdem noch: "Fotografierst du in RAW oder nur in JPEG?"
Und dann würde ich noch gerne wenigstens EIN Beispielbild (mit EXIFs) sehen, um den Blaustich beurteilen und eine sinnvolle Antwort geben zu können.
Selbstverständlich mit RAW!Kann man machen. Besseres Ergebnis erzielt man – wenn mit RAW gearbeitet wird – mit den vorhandenen vordefinierten Weissabgleichen.
Was ich noch viel mehr nutze beim Bilder bearbeiten für unsere Zeitungen – die meisten Bilder kommen von freien Mitarbeitern mit wenig Wissen über Fotografie – ist das Weissabgleichwerkzeug (Pippete). Einen neutrales Grau findet man sicher in einem Bild und wenn nicht, hilft die Erfahrung. Das Werkzeug gibts in ACR und Lightroom.