Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

effect

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Guten Tag

Ich war heute ein wenig mit dem Sortieren meiner Fotos beschäftigt. Da bin ich wieder über dieses Bild des Appenzellers „gestolpert“. Dieses habe ich anlässlich des diesjährigen eidgenössischen Jodlerfestes in Luzern aufgenommen.
Da Fest war sehr gut besucht, ganz in der Nähe fanden die Proben für eine Fernsehübertragung statt, der Appenzeller stand ein wenig abseits und beobachtete das Geschehen interessiert. Als ich ihn bemerkte, war mir klar, dass ich eine Aufnahme machen möchte. Gerade als die Sonne durch einige Bäume auf ihn schien, ist es mir gelungen, durch all die Passanten dieses Foto zu machen.
Ich sprach ihn danach an, ich selber habe ja auch einen etwas „strengen“ Dialekt, aber er war diesbezüglich doch noch ein anderes Kaliber.


picture.php



Vielleicht gefällt euch das Foto auch.


Viele Grüsse

Niklaus
 
Anzeigen
Die Aufnahme gefällt mir sehr gut - ein überaus markantes Gesicht. Aber klär doch mal die unter uns, die mit den Gepflogenheiten der Bergvölker nicht vertraut sind, ein wenig auf: was ist denn das für eine seltsame Haschpfeife? Und symbolisiert der Ohring etwas Spezielles? Sieht für mich wie ein Tastevin aus... :nixweiss:
 
Kommentar
Ja sehr interessant, aber ich hatte ein süßes Hundebild erwartet :fahne:

Ansonsten schließ ich mich den Fragen von David an.
 
Kommentar
Sind die Appenzeller nicht die Schweizer Ostfriesen?

Vielleicht zeigt die Pfeife deshalb nach unten, damit es nicht hineinschneit?
 
Kommentar
Wirklich ein markanter, fotografierenswerter Kopf - allerdings würde ich ihn kräftig nach links rüberschieben, damit das Pfeiferl mehr Platz hat.
 
Kommentar
Danke für die Feedbacks. So ganz vertraut bin ich mit den Appenzeller auch nicht, ist ja auch nicht gleich in der Nähe. Ich mag mich noch an die Diskussionen in meiner Jugend erinnern, da war es ein Thema, ob der Ohrring links oder rechts getragen wurde. Ich weis nicht, ob das heute noch ein Thema ist, aber ein Kollege, welcher damals den Ohrring rechts trug, beruf sich immer auf die Appenzeller. Ach ja, der Ohrring stellt eine Kelle dar.

Über die Pfeife kann ich leider keine Auskunft geben, in meinen Jugendjahren benützten wir doch etwas andere ;-)

@PeMax
Das mit dem nach Links schieben geht nicht so gut, da das Bild nicht geschnitten wurde, sonst würde nur noch der Kopf sichtbar und die rote Trachte gefällt mir eigentlich ganz gut.


Viele Grüsse

Niklaus
 
Kommentar
@PeMax
Das mit dem nach Links schieben geht nicht so gut, da das Bild nicht geschnitten wurde, sonst würde nur noch der Kopf sichtbar und die rote Trachte gefällt mir eigentlich ganz gut.

Die Tracht würde ich auch nicht wegschneiden, aber man kann ja z.B. ein quadratisches Bildformat draus machen.
 
Kommentar
@PeMax
Sorry, manchmal brauch ich etwas länger. Ich habe es mal quadratisch probiert, aber dann wirkt das Bild nach meinem Empfinden doch etwas „verdichtet“.

Viele Grüsse

Niklaus
 
Kommentar
Hallo Niklaus,

ich finde das Bild Tip Top!
Der Mann hat Erfahrung und
läßt die Dinge bestimmt gerne reifen.
Wie einen guten reifen Kas.

Sehr schön,
Werner
 
Kommentar
Hallo Niklaus,

super Bild ... laß Peter noch etwas schneiden und schieben ... mir gefällt es so ... das Gesicht ist doch wohl das entscheidende, nicht die Pfeife ;) :up::up::up:
 
Kommentar
also der war bestimmt nicht grösser als 1.60m ;-) und wenn doch dann ists kein richtiger appenzeller...hehehe

ach ja, das foto... passt !


Gruäss us obwalde.
 
Kommentar
Die diversen Kommentare zur Assoziation Appenzeller...na ja

Das Gesicht drückt viel aus. Das macht für mich das Bild. Die Tracht und die Pfeife-das Lindauerli- das immer dabei ist -kalt oder warm kommt dann irgendwann noch dazu.



Bleibt beim Käse :D - Die Personen und ihr zum Teil spezieller Lebensraum interessiert mich mehr :)


Interessante und ausdrucksvolle Aufnahme.

Gruss
Peter
 
Kommentar
Mi Vadder isch en Appezeller,
er frißt de Chäs mitsamt em Teller.


Tja, da war der Suermel schneller ...

Und warum verzehrte er (der Appenzeller - nicht der Suermel)
den Käse mitsamt dem Teller?

Weil das Appenzell einst eine so furchtbar bitterarme Gegend war,
daß sich die Leute dort nicht einmal einen Teller leisten konnten.
Folglich aß man Käse auf 'nem Kanten Brot, der als Teller herhalten mußte.

Gruezi wohl,

Sven
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten