Alltagsobjektiv für D500

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

UlPa

Aktives NF Mitglied
Registriert
Moin zusammen,

ich bin zwar schon viele Jahre Mitglied in diesem Forum, technisch gesehen aber ein kompletter Anfänger. Ich hatte mich damals hier angemeldet, weil ich Hilfe zum digitalisieren von Dias brauchte (>> siehe hier <<). Ich hatte (und habe noch) damals eine D70s und eine D90. Allerdings habe ich damit immer nur im Automatikmodus "geknipst". Zu mehr fehlte mir als allein-erziehender und voll berufstätiger Vater leider die Zeit. Die letzten 10 Jahre kam die Kamera nur noch zu Weihnachten raus.

Inzwischen sind die Kinder längst aus dem Haus und ich bin jetzt in Rente. Ich habe also Zeit und Muße und sicher auch die Lust, mich mit dem Thema Fotographie noch mal ganz neu auseinanderzusetzen. Gestern habe ich mir also bei Ebay eine gebrauchte D500 ersteigert. Ich habe noch ein paar 25 Jahre alte Objektive von der D70s (18-55, 70-300, 18-105 (defekt) und 90mm Festbrennweite, alle ohne VR). Für den Anfang hätte ich gerne erst mal Universalobjektiv (18-200), das leistungsmäßig auch zur D500 passt.

Ich habe hier und im Netz schon mal ein wenig recherchiert und herausbekommen, dass für den Bereich 18-200 das 18-300 besser sein sollte (Nikon AF-S DX Nikkor 18-300mm Objektiv F/3.5-5.6G ED VR). Dieses gibt es wohl in zwei Ausführungen: ein kürzeres und ein längeres (und vermutlich wohl auch schwereres). Jetzt meine Frage: welches ist das bessere von beiden und könnt ihr mir ggf. Alternativen empfehlen?

Ach ja, noch was: Ich bin von meiner Ausbildung her Biologe, Zoologe. Meine Motive wären daher Tiere in freier Wildbahn und natürlich unser Hund und alles andere, was ich auf meinen regelmäßigen Fahrradtouren vor die Linse bekomme.

Vielen Dank erstmal und ich denke, dass ich künftig öfters hier aufschlagen werde.

Viele Grüße in die Runde,
Uli
 
Anzeigen
D500 funktioniert mit dem 200-500mm wirklich hervorragend

20210410_185956.jpg
 
3 Kommentare
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Ich hatte noch nie ein Nikon 200-500, aber solche Bilder zeigen die Leistung nicht. Das geht mit jedem anderen Telezoom auch.
 
G
Gianty kommentierte
Das ist doch hier gar nicht die Frage ob es in der Aufnahme eine Grenzleistung zeigt und selbstverständlich können das andere Telezooms auch.

Dann zeig Du doch bitte mal eine Aufnahme, die die Leistung des Objektives zeigt und NUR mit diesem Objektiv möglich ist.
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Du schreibst doch selbst dass das nicht möglich ist, welchen Sinn hätte das. Aber ich könnte Bilder vom Sigma Sport 150-600, Tamron 150-600 G2 oder dem PanaLeica 100-400 für MFT zeigen. Keiner würde wahrscheinlich sagen können welches Bild mit welchem Objektiv gemacht wurde.
Mal sehen vielleicht komme ich noch dazu, aber beweisen muss ich hier auch nix.
 
was ich auf meinen regelmäßigen Fahrradtouren vor die Linse bekomme

damit fällt 500mm und Wildlive schon mal aus. Die D500 ist dafür auch nicht die beste Wahl.
Und sowieso, man hat immer das falsche Objektiv mit;)
 
Kommentar
D500 und das 200-500 sind eine feine Kombi, die habe ich hier auch im Einsatz.

Ich glaube, die Kombination war auch weit verbreitet oder eben d7200 oder eben Tamron/Sigma.

Das wäre mal eine Umfrage, die mich interessiert. Wer hat, hatte was 😅
 
Kay
Kay kommentierte
ich auch
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
D7100 + Sigma 150-600 C + C1401
D500 + Durchtesten und mt Freunden verglichen Sigma C, Tamron, Nikon ... am Ende dann 500PF (Wäre das optimale für den Rucksack, aber erstens Festbrennweite, und vom Preis nicht im Budged des TOs - derzeit ~2000€ am Gebrauchtmarkt)
 
ZHR
ZHR kommentierte
Von der D7100 würde ich abraten.
Meine Frau kaufte sie neu, verkaufte sie aber bald wieder, kaufte eine D500 und ist mit ihr nun seit Jahren sehr zufrieden.
Die Bildqualität ist um einiges besser als bei der D500.
 
bikehomero
bikehomero kommentierte
Bei mir D7500 + 200-500. Damit war ich sehr zufreiden. Das 200-500 habe ich noch und kann mit FTZ Adapter auch fut an Zf und Zfc verwendet werden.
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
ZHR
Gefragt wurde : wer hatte /hat was .. beides inzwischen hatte ... Die D500 erst letztes Jahr verkauft und auf Z umgestegen
Hätt ich dazuschreiben sollen ;-)
 
Immer wenn ich viel Brennweite benötige, benutze ich das Sigma Sport 150-600 an der D500. Der AF ist sehr schnell und absolut zuverlässig. Ja, das Teil ist verdammt schwer und ausgezoomt sehr kopflastig, dafür aber auch robust und nahezu unzerstörbar. (Fällt es runter, ist ein Loch in der Straße). Die optische Leistung empfinde ich als sehr gut, allenfalls ist das Bokeh bei bestimmten Hintergründen etwas unruhig. Kurzum, ich kann es für die D500 empfehlen, wenn man bereit ist, etwas unter dem Gewicht zu leiden. Dafür hat man dann aber etwas mehr Reichweite, als mit dem Nikkor und ich denke, auch den deutlich schnelleren AF.

DSC_8875.jpeg
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Dass das Sigma einen schnelleren AF hat, kann ich mir vorstellen, denn der ist nicht die Stärke des 200-500er Nikon. Aber das mit dem Gewicht täuscht. Tatsächlich wiegt das Nikon 500 Gramm mehr als das Sigma. Ggf. muss man auch die Lichtstärke berücksichtigen. Die ist beim Nikon auf den ersten Blick höher. Aber erstens nur minimal und zweiten nur schwer vergleichbar. Wenn man das Sigma auf 500mm zurückdreht, kommt man der 5,6 noch etwas entgegen. Alles in allem scheint das Sigma das sinnvollere Objektiv zu sein. Zumal mir die 50mm kürzeres Ende entgegenkommen würden.
 
T
Tom.S kommentierte
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Hatte schon geahnt, dass es verschiedene Ausführungen bzw. Generationen gibt. Ist das "C" denn signifikant schlechter?
 
W
Wojomebo.1 kommentierte
in Rosa gebadet ?
 
T
Tom.S kommentierte


Das Sigma C hat eine etwas einfachere Bauweise also weniger SLD Gläser, einfachere Stativschelle, kleinere Frontlinse (105mm vs 92mm) schmäleren Ringmotor etc. Das Sigma S ist gemeinsam mit dem Tamron G2 im AF schneller als alle anderen. An den Rändern im Vergleich zum C etwas besser. In der reinen optischen Performance finde ich den Unterschied aber insgesamt nicht signifikant.

Am Sigma S finde ich allerdings die Kopflastigkeit störend weshalb ich es nach einem Testwochenende doch nicht gekauft habe.
 
Aber eine Frage an TO Uli :
Wie sieht es in Deiner Bekanntschaft, Zoologen-Freunden usw aus - hättest Du eventull die Möglchkeit dort mal etas aus zu borgen? Schon mal wegen dem Handling und Gewicht. Oder kennst den einen oder anderen Birder.
Die Objektive mal in der Hand zu haben macht schon mal einen ersten Eindruck, vor allem wenn Du in dem Bereich wie einem 150-600 usw noch gar nie fotografiert hattest.
 
5 Kommentare
UlPa
UlPa kommentierte
Leider nicht. Aber ich werde erst mal langsam machen. Erst mal die Kamera kennenlernen und ausprobieren und mich an alles rantasten. Dann sehe ich, was ich wirklich brauche.
 
ZHR
ZHR kommentierte
Das finde ich das Richtige.
Wie du schreibst, mit der Zeit merkst du welches Objektiv dir eigentlich noch fehlen würde.
 
Sightholder
Sightholder kommentierte
Wenn ein 150-600mm infrage kommt, solltest Du das Tamron 150-600mm G2 mit einbeziehen. Ich habe das Tamron G2 mit dem Sigma Sport vor Jahren auf der letzten Photokina in Köln verglichen; Kamera war die D800. Bei der optischen Leistung konnte ich keinen Qualitätsunterschied feststellen, aber einen deutlichen Gewichtsunterschied zugunsten des Tamron G2. Und so habe ich mir das Tamron G2 bei einer Rabattaktion mit dem 1,4x Telekonverter und der TAP-in Konsole zugelegt. Den Telekonverter kann man benutzen, wenn mehr Brennweite benötigt wird und man keine andere Möglichkeit hat; allerdings wird die AF-Performance deutlich langsamer.
 
joerghey
joerghey kommentierte

Das Tamron war zunächst auch mein Plan. Nachdem ich aber das Sigma USB-Dock und den Sigma 1,4 und 2X Konverter habe, ging die Tendenz zum Sigma. Bei flickr habe ich bei einem Benutzer mehrmals den Hinweis gelesen, dass der AF des Sigma S deutlich schneller und treffsicherer sein soll und einige der gezeigten Bilder so mit dem Tamron nicht möglich gewesen wären. Da der Neupreis beim Sigma Sports auf knapp 1500€ gesunken war, habe ich zugeschlagen und schleppe die Linse (3,3 kg mit Alu-Streulichtblende und Deckel) gern.
 
T
Tom.S kommentierte
dass der AF des Sigma S deutlich schneller und treffsicherer sein soll und einige der gezeigten Bilder so mit dem Tamron nicht möglich gewesen wären.

Das trifft auf das Tamron G1 zu. Aber nicht auf das G2.
 
Auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren dieser genialen Kamera! Mir hat das Buch zur Kamera von Benno Hessler sehr geholfen, um die Möglichkeiten der Kamera kennenzulernen. Bekommt man sicherlich noch gebraucht.
 
Kommentar
Auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren dieser genialen Kamera! Mir hat das Buch zur Kamera von Benno Hessler sehr geholfen, um die Möglichkeiten der Kamera kennenzulernen. Bekommt man sicherlich noch gebraucht.

Überraschenderweise ist die Kamera heute schon angekommen. :p Ein Handbuch war auch dabei (Markt+Technik, Nikon D500 von Michael Gradias). Und mit meinen alten Objektiven habe ich schon zwei Vögel erwischen können! :cool:
 

Anhänge

  • _DSC0022-a.jpg
    _DSC0022-a.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 62
3 Kommentare
UlPa
UlPa kommentierte
Vogel 2
 

Anhänge

  • _DSC0020.jpg
    _DSC0020.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 64
UlPa
UlPa kommentierte

und die Kamera
 

Anhänge

  • 20250315_123447.jpg
    20250315_123447.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 55
Wölkchen
Wölkchen kommentierte

Herzlichen Glückwunsch zu der d500 und viel Spaß beim
fotografieren. :)
 
Nur eine indiskrete Frage: Nimmst Du das Stativ auf Deine Fahrradtouren mit ?
Wolli
 
1 Kommentar
UlPa
UlPa kommentierte
Nein, das habe ich gerade eben vom Speicher geholt. Ist ein Slik 88N. Das stammt noch aus Studienzeiten.
Zum Mitnehmen habe ich ein Hama Traveller 146 Premium Duo.
 
Hallo Uli,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen gebrauchten D500. Schön, dass Du den Weg zurück zur Fotografie gefunden hast.
Ich habe zwei D500er, die ich im Rucksack mit mir herumtrage. An einer hängt ein Standardzoom und an der anderen ein Tele. Meine Objektive habe ich auf meiner Webseite aufgelistet (KLICK HIER), auch meine Erfahrungen usw.
Mein Ziel bei den Linsen war, eine ordentliche Bildqualität zu angemessenem Preis und Gewicht zu bekommen. Die sehr guten aber großen und schweren 500er bzw. 600er von Nikon, Sigma oder Tamron kommen für mich daher nicht in Frage. Das Gewicht des Nikon 80-400 war noch auszuhalten, die Schärfe am langen Ende gefiel mir aber nie.
Wenn Du ein Objektiv für das F-Bajonett suchst, kannst Du derzeit sehr günstige Angebote von gut erhaltenen Linsen finden. Meine letzten Gebrauchtkäufe habe ich bei Calumet getätigt, mit 30 Tage Umtauschrecht und 12 Monate Garantie. Nie bereut.
Solltest Du Fragen haben, immer gern (auch per Mail - Adresse auf Homepage).
VG Holger 🐸
 
2 Kommentare
UlPa
UlPa kommentierte
Danke schon mal für deine Tipps. Ich schaue heute Abend auf deine HP.
 
UlPa
UlPa kommentierte
Sehr schöne Fotoseite hast du da erstellt. Tipps und Tricks fand ich sehr interessant!
 
Ich habe bisher zwei Objektive bei mpb gekauft und war mit Beschreibung und Preis zufrieden
Wolli
 
3 Kommentare
crunchie72
crunchie72 kommentierte
Ich habe neulich zwei Objeketive bei mpb gekauft, eines mußte gleich wieder zurück, weil der Autofokus gar nicht funktionierte. Die Lieferzeiten sind bei zwei Bestellungen deutlich länger als beworben gewesen.
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Ich habe auch schon ein AF-S bei MPB gekauft das mit einem Kratzer auf der Frontlinse gekommen ist, zum Glück stört es nicht, aber auf den Bildern oder der Beschreibung war nichts zu sehen.
Beim Gebraucht Kauf kann man nie sicher sein.
 
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Daher mein Tipp mit Calumet, deren 30-tägiger Rückgabemöglichkeit nach ausführlichem Test (ohne Grund das Geld zurück, alles portofrei) und der 12-monatigen Gewährleistung/Garantie. Ich musste zwar noch nichts wieder zurücksenden, weil alles (eine D500, ein 300er 4.0 PFE, ein TC 1.7, ein 18-200 VR II, ein 17-55 f2.8, alles Nikon) so ankam, wie es beschrieben war. Kaufe auch nur bei Zustand A oder AB. Die Leute am Telefon sind auch sehr nett und wickeln den Kauf sehr schnell ab. Gewöhnungsbedürftig ist deren Second-Hand-Liste (KLICK), die manchmal und insbesondere am Sonntag nicht gefüllt ist.
Einzig das PFE 500 f5.6 würde mich noch interessieren, ist aber noch zu teuer, scheinbar ist es auch an Z mit FTZ gut.
VG Holger 🐸
 
Heute war ich mal bei Foto Kosfeld in Dortmund und habe mich gleich geärgert. Dort stand eine D500 mit 3.400 Auslösungen und 12 Monaten Garantie für 699,-€. Ich habe knapp mehr bezahlt aber mit 25.00 Auslösungen. Na ja, was solls.
Dafür stand dort auch ein Tamron 16-300 absolut neuwertig für 299,-€. Das habe ich erst mal eingesackt, wohl wissend, dass ich in Kürze um die Anschaffung besserer Objektive nicht herum kommen werde. Aber hiermit kann ich erst mal lernen. Entweder ich behalte es oder verkaufe es später weiter.

16-300.jpg
 
3 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Ich hatte die gleiche Kombi und war im Rahmen der Möglichkeiten immer zufrieden. Zuerst dachte ich auch, dass es nur vorübergehend bleibt aber die Qualität war dann doch überraschend so gut, dass es bis zum Schluss geblieben ist. Was mich natürlich nicht davon abgehalten hat, weitere Objektive zu kaufen ;)
 
UlPa
UlPa kommentierte
Ja, es hat mich heute auch in den Fingern gejuckt. Es standen noch ein paar sehr schöne gebrauchte Teile in der Auslage! :p
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
Ja, seit den Z9,Z8 und auch der Z50II sind die Preise für die D500 in den Keller "gerutscht" , aber 300.000 Auslösungen musst mal drauf bekommen. Da kannst Du mit einer Top Kamera einsteigen. Und das Zoom zum Einstieg ist sicher keine schlechte Idee, Du wirst sofort sehen wohin Du entwickeln wirst. In Rente sieht das zeitlich und Interessensmäßig vielleicht ganz anders aus als im Berufsleben
 
Du wirst sofort sehen wohin Du entwickeln wirst. In Rente sieht das zeitlich und Interessensmäßig vielleicht ganz anders aus als im Berufsleben

Im Moment sitze ich jeden Abend eine Stunde mit der Kamera in der Hand vor dem Handbuch. Die Kamera ist doch sehr komplex. Aber ich komme langsam weiter. Die Grundfunktionen habe ich schon drin. Und dann gibt es auch noch so tolle Youtube Videos die manches gut veranschaulichen.
 
3 Kommentare
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Auf meiner Seite habe ich auch meine Grundeinstellungen für die D500 zum Download angeboten. Vielleicht erleichtern Dir die Tabellen den Start mit der Kamera. Ich habe auch einige Zeit gebraucht ... :rolleyes:
KLICK HIER und dann auf der rechten Seite.
VG Holger 🐸
 
UlPa
UlPa kommentierte
Wow, vielen Dank! Ich habe es direkt ausgedruckt. Ich bin zwar Naturwissenschaftler aber auch ich merke, dass es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, sich in neue Sachverhalte hineinzuarbeiten.
 
Wölkchen
Wölkchen kommentierte

Die folgende Seite kann auch sehr hilfreich sein : Klick
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde, die ich heute nicht selbst lösen konnte. Ich habe ein Metz Blitzgerät 54F-1N digital, das mir bei meiner D70S und D90 immer gute Dienste geleistet hat. In der Anzeige wurde immer die korrekte Brennweite des (Zoom-)Objektivs angezeigt und die Ausleuchtung war (direkt oder indirekt) immer OK. Jetzt ändert sich die Anzeige nicht. Im Sucher gibt es auch keine Blitzanzeige. An der D500 löst der Blitz immer maximal aus (total überbelichtet). Die Kommunikation zwischen Blitzgerät und Kamera scheint nicht zu funktionieren. Sind Blitz und Kamera nicht kompatibel? Habe mir den ganzen Abend in Handbuch, Bedienungsanleitung und Internet einen Wolf gesucht! :mad:
 
3 Kommentare
Kay
Kay kommentierte
Gute Nachricht von KI : " die Nikon D500 ist mit dem Metz Blitzgerät 54 AF-1 digital kompatibel. Das Blitzgerät unterstützt das Nikon i-TTL-System"
Wie es zu schalten ist, hier aus ChatGPT:
Zitat:
"Um die Nikon D500 mit dem Metz Blitzgerät 54 AF-1 digital zu verwenden, solltest du einige Einstellungen an der Kamera vornehmen, um sicherzustellen, dass der Blitz korrekt funktioniert. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

1. Blitzgerät anbringen: Setze das Metz Blitzgerät 54 AF-1 digital auf den Blitzschuh der Nikon D500 und stelle sicher, dass es richtig eingerastet ist.

2. Kamera einschalten: Schalte die Nikon D500 ein.

3. Blitzmodus einstellen: Stelle sicher, dass der Blitz auf den i-TTL-Modus eingestellt ist. Dies ist der automatische Blitzmodus, der die Belichtung basierend auf der Umgebungsbeleuchtung anpasst. Du kannst dies normalerweise am Blitzgerät selbst einstellen.

4. Kameraeinstellungen:
- Blitzsteuerung: Gehe in das Menü der D500 und navigiere zu den „Custom Settings“ (Benutzerdefinierte Einstellungen). Suche nach dem Punkt „E1: Flash control“ (Blitzsteuerung) und stelle sicher, dass der Blitz aktiviert ist.
- Blitzmodus: Stelle den Blitzmodus auf „i-TTL“ ein, wenn du den Blitz automatisch steuern möchtest. Dies sollte normalerweise die Standardeinstellung sein, wenn der Blitz korrekt angeschlossen ist.
- Belichtungsmessung: Stelle die Belichtungsmessung auf „Matrix“ oder „Zentralgewichtete Messung“, um die besten Ergebnisse mit dem Blitz zu erzielen.

5. Testen: Mache einige Testaufnahmen, um sicherzustellen, dass der Blitz korrekt funktioniert. Überprüfe die Belichtung und die Lichtverteilung in deinen Bildern.

6. Zusätzliche Einstellungen: Je nach Bedarf kannst du auch die Blitzbelichtungskorrektur anpassen, um die Lichtintensität des Blitzes zu erhöhen oder zu verringern.

Wenn du diese Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, die Nikon D500 erfolgreich mit dem Metz Blitzgerät 54 AF-1 digital zu verwenden. Wenn du auf Probleme stößt, überprüfe die Bedienungsanleitungen beider Geräte oder stelle sicher, dass die Firmware auf dem neuesten Stand ist."
Zitatende.

Alles aus ChatGPT - Hoffentlich hilft das Dir! - Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
UlPa
UlPa kommentierte
Laut Handbuch soll, wenn die Kamera eingeschaltet ist und der Blitz aufgeladen, im Display ein Blitzsymbol erscheinen. Dieses Symbol ist aber nicht da. D. h. die Kamera "weiß" gar nicht, das ein Blitz aufgesteckt ist.
 
UlPa
UlPa kommentierte
Der Blitz funktioniert jetzt. Ein Kontakt an der Kamera war verschmutzt. Konnte man auch deutlich sehen.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten