Mitmachthema Zeigt her Eure Oldtimer ...

Mercedes 300 SEL 6.3 auch "Rote Sau" genannt. Man kann sich eine "Rote Sau" nachbauen lassen, wenn man das nötige Kleingeld hat.

Scheint recht gefragt zu sein. Ich frag' mich bloß, wo dieser Replikateur die originalen W109 noch herbekommt, die dürften ihm doch auch irgendwann mal ausgehen?

Ansonsten: Geil! Kleingeld fehlt mir noch :LOL: .
 
Kommentar
Anzeigen

Lloyd Alexander TS Frua Coupé (1958-59)​

Es gibt einen Lloyd, von dem nur 1 Prototyp und 49 Serienfahrzeuge gebaut wurden. Untenherum 'nur' ein Lloyd Alexander TS, aber bekleidet mit einer atemberaubenden Karosserie aus der Feder des italienischen Designers Pietro Frua. Er hat so berühmte Verwandte wie Glas 1600 und V8, Maserati Quattroporte und Mistral und viele andere, schöne, teure Autos.

Teuer war er auch, knapp 6.000 DM (das Basisfahrzeug kostete 3.700 DM und ein Export-Käfer nur 4.600 DM). Er sah auch sehr schnell aus, kam mit seinem 25-PS-Motor durch die windschnittige Karosserie immerhin auf 110 km/h - das war zu wenig für den Preis. Für einen Karmann-Ghia mussten zwar 7.500 DM gezahlt werden, er hatte aber 5 PS mehr zu bieten.

Das Auto ist sehr selten zu sehen. Eine Auflistung der bekannten Lloyd Frua ist auf dieser Seite zu finden. Meinen ersten sah ich 1982 beim Borgward-Treffen auf dem Domshof in Bremen, leider sind die Negative durch Schimmel zerstört. Vom nächsten auf der Bremen Classic 2008 (KLICK) habe ich seltsamerweise nur ein Foto, kann ihn nicht zuordnen. Ebenfalls auf der Bremen Classic wurde in 2020 der Frua aus dem Bestand des Schuppen 1 (KLICK hier für den Oldtimerthread) ausgestellt - unrestauriert aber vollständig.

Um so mehr habe ich mich gefreut, gleich zwei dieser einzigartigen Lloyd zu sehen:
  • VEC 07er: Vermutlich die #8 in der Frua-Liste, weil der Vorbesitzer aus Bremen diesen nach Lohne (Landkreis Vechta) verkauft hat.
  • FO V 102: Vermutlich die #20 in der Frua-Liste. Ursprünglich war er mal quittengelb, schade, die meisten restaurieren ihren Frua in rot, die #19 und #20 gar mit weißen Dach (original?).
Ich habe es ausgenutzt. Auf meiner HP sind HIER 38 Fotos. Hier zeige ich die wichtigsten.

full


full


full



full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


VG Holger 😷
 
Kommentar
Nachdem der Frua im Rätsel durch ist, bin ich ja frei für einen kleinen Bericht.

Lloyd-Days 2021 in Bremen​

Das Jahrestreffen der Lloyd Freunde IG e.V. fand in diesem Jahr am Geburtsort ihrer Autos statt. An den vier Tagen standen diverse Veranstaltungen auf dem Programm. Am Schuppen 1 ging es am Donnerstag los. Sowohl auf dem Parkplatz, auf der oberen Ausstellungsfläche wie auch im Schuppen selbst waren die alten Lloyds (und einige Autos anderer Marken) verteilt. Am Samstag traf man sich nach einer Fahrt zu alten Lloyd-Produktionsstätten wieder am Atlantic Hotel am Rennplatz. Da machte ich nur eine Stippvisite (fand aber viele fremde Marken :p ).

full

Schuppen 1 - Ikone, ein Lloyd Alexander TS 'needs some work' (wird er aber nie bekommen).

full

li: Lloyd LP 600 re: Borgward Arabella

full

mi: Lloyd LS 600 andere: Lloyd Alexander TS

full


full

Lloyd Alexander TS

full


full

Lloyd LT 600

full

Lloyd Alexander TS mit (zu neuzeitlichem) Anhänger

full

Lloyd LS 600

full

von li: Lloyd LP 600 Alexander - 2x Lloyd Alexander TS

full

von li: Lloyd Alexander TS Frua Coupe - 2x Lloyd Arabella

full

Lloyd LP 400 - der wollte einfach nicht in Gang kommen, ein Mitziehen war kaum möglich ... :neinbibber:

full

Lloyd LT 600

full

Lloyd Alexander TS

full


full

Lloyd LT 600 Langversion

full


full

Lloyd Arabella Cabrio - nie in Serie, vermutlich ein Unikat

full

Lloyd-Parade am Rennplatz

full

Ungleiche Zwillinge, links Lloyd und rechts Borgward Arabella.

VG Holger 😷
 
3 Kommentare
Jürgen VT 3
Jürgen VT 3 kommentierte
Tolle Autos, schon festgehalten.
VG, Jürgen
 
nikcook
nikcook kommentierte
Der Bruder meiner Oma (also schon viele, viele Jahre her) kam zweimal im Jahr zu Besuch. Zuerst hatte er einen LP 600 Alexander (denke ich jedenfalls), später einen Borgward Arabella. War wohl ein Borgward Fan.
 
Linsengucker
Linsengucker kommentierte
Wunderbar! Danke, Holger, fürs zeigen!
 
2 Kommentare
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
:danke:
Habe von der Existenz des Glaserati-Nachfolgers nicht gewusst. Sehr interessant zu lesen, was Frua da so auf eigene Faust anstellte, um mit BMW im Geschäft zu bleiben. Ich will Herrn Hofmeister ('Knick') ja nicht schlecht machen, seine Entwürfe haben schon eine gewisse Linie über alle Modelle hinweg. Die alten BMW gefallen mit ja auch, ich finde sie 'leicht' im Gegensatz zu den heutigen Kolossen.
ABER ... dieses Coupe hätte BMW m.E. in eine andere Sphäre gehoben. Der 2000 CS ist ja ungewöhnlich, klar, besonders, aber dieses Design finde ich exklusiv. Man bedenke diese kleine Niere (heute hat man das Gefühl, die Niere ist krankheitsbedingt angeschwollen), der böse Blick eine Ford Capri, die Linie eines Audi 100 ... :rolleyes:
Da dieser hier eine Abwandlung des Frua-Entwurf für den Monteverdi High Speed ist, bin ich im Rätsel ja doch nicht so schlimm durch die Wildnis geirrt - den habe ich mir mehrmals (!) genauestens angesehen.
VG Holger 😷
 
Jürgen VT 3
Jürgen VT 3 kommentierte
Hallo Holger, ich bin voll deiner Meinung.
Es ist schon schade, wenn ein Hersteller aufgekauft wird und die ganze Linie der guten Produkte schnell verschwinden. Aber auch Heute sind die Sportwagen von BMW nur zweitklassig. Vergleichen wir mal M8 in der WEC, M6 und M4 bei den GT3, ja sie können auch Siegen dank der BoP. Mit dem M1 wollte BMW was erreichen,... mit dem Z4 konnte man mithalten. In 2 Jahren wollen sie in Le Mans mit einem LMDh fahren.
Was rauskommt müssen wir abwarten und auf die BoP hoffen.
VG Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
DKW F-102 (1964-66)

Der letzte DKW-Zweitakter, Vorgänger war der wunderschön rundlich geformte DKW 1000 S (3=6) und Nachfolger der Audi 60 mit fast identischer Karosserie bei anderer Frontmaske, tiefergelegten Blinkleuchten, größeren Heckleuchten, anderem Chromzierrat, Zwangsentlüftung und ... und ... und
Es ist schon ein Wahnsinn, dass dieses eigenständige Auto mit seinem etwas dösigen Blick (hochdeutsch: dümmlich) nur zwei Jahre gebaut wurde und dann von dem sehr geradlinigen Audi 60, den man kaum mehr zu Gesicht bekommt, abgelöst wurde.

full



full



full



full



full



full



full



full


VG Holger 😷 ***rängdängädängdängdäng***
 
5 Kommentare
m-hermann
m-hermann kommentierte
Hallo Holger, das erinnert ich ganz stark an meine ersten Fahrstunden nach dem Führerschein 1972, denn mein Vater besass damals einen Audi 60. Damit konnte ich dann meine ersten Fahrten unternehmen und hatte gleich unsere Mülltonne umgefahren :p.
Dieser DKW F-102 sieht dem Audi 60 frappierend ähnlich, aber ehrlich gesagt, sieht der DKW doch viel besser aus, weil nicht so kantig. Bilder von dem Audi habe ich auch noch keine gesehen. Aber ich muss mal mein gaaanz altes Analogarchiv auf dem Dachboden durchforsten, vielleicht hatte ich das Auto meines Vaters ja doch mal abgelichtet, obwohl ich den Style äußerst langweilig fand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Hallo Manni, freut mich, dass dieses Auto diese Erinnerung hervorruft. Der Audi 60 war ja mit seinem Vierzylinder-Viertakt-Motor sehr fortschrittlich gegenüber dem betagten Zweitaktprinzip. Die Karossen sind vermutlich (müsste ich nachlesen) bis auf kleine äußerliche Änderungen in den Ausmaßen gleich. Heute nennt man das Facelift oder so, aber bei dem ist schon mehr als das 'Face' geliftet worden, auch der 'But' und der 'Hip' ... :hehe:
VG Holger 😷
 
m-hermann
m-hermann kommentierte
Von den Zweitaktern habe ich auch die Nase voll, denn die habe ich zur Genüge damals anschließend beim Bund fahren müssen, DKW Munga oder so. Ich war damals in Lingen/Ems stationiert und bin damit oft quer durch Niedersachsen in Kolonne nach Bergen-Hohne zum Übungsplatz gefahren. War immer ein Höllenritt mit der Geländekarre auf der Strasse.
Und stank wie Sau! :eek: Ich denke aber, die Pkw-2-Takt-Versionen im Westen waren etwas kultivierter.
 
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Als alter Zweitaktfan empfinde ich es als Wohlgeruch wie auch die Super(öl)verbrenner usw. Heute weckt der Geruch Erinnerungen, dass früher alle Autos so rochen (stanken), kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. :neinbibber:
VG Holger 😷
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Moin Holger!

Ja, mein Onkel hatte so ein Teil. Da ging für ihn als langjährigem AutoUnion- bzw. DKW-Kunden ohnedies kein Weg dran vorbei. Er hatte sie alle der Reihe nach, Zwei- und Viertakter bis hin zum Audi 100. Jedenfalls so lange er selbstständig tätig war. Aber auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft kann ich mich an mindestens zwei F102 entsinnen. Mein Photolehrer hatte dann den Nachfolger mit dem er seine kleine Phototruppe auch öfters durch die Gegend schaukelte.

Grüße aus der Grauen Maus der bundesdeutschen Großstädte
Wolfgang
 

Anhänge

  • Guck mal - so einen hatte Opa damals .... .jpg
    Guck mal - so einen hatte Opa damals .... .jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 15
Im 2-Takt Das Eystruper Motorradmuseum Auto Union DKW
Offizielle Eröffnung am Sonntag, den 12. Sept. 2021, für Interessierte bereits am ersten und dritten Sonntag im August von 13.30 bis 16.30 parallel zum Besuch des Dampfcafés bzw. das Krafthaus mit Dampfmaschine, alles auf dem Geländer der Senffabrik Leman in Eystrup.

full


full


full


full


full


full


full
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Kommentare
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Vielen Dank, @olynik , für diesen Einblick in das private DKW-Motorradmuseum. Es ist schon toll, was da privat zusammengesammelt wurde. Der Hobby Luxus gefällt sogar mir als 'Vierradler". Schön, dass die alten DKWs gezeigt werden, schade, dass sie so dicht zusammenstehen.
VG Holger 😷
 
olynik
olynik kommentierte
...und hinter Gittern stehen sie leider auch alle. Letztlich sind da zu viele Fahrzeuge auf zu geringem Raum. Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau und ich bin mehr als froh, dass in meinem Dorf überhaupt so jemand sowas auf die Beine stellt. Eintritt war übrigens kostenfrei, die Stimmung gut und das Sammlerpaar gut ansprechbar. Auf Bitten werden Gittertore auch geöffnet. Die Spendenkasse habe ich gefüttert.
 
olynik
olynik kommentierte
Für den Hobby Luxus gehe selbst ich auf die Knie:
full
 
In den Straßen von ... Cienfuegos (Kuba)

NF-Galerie_10_LotharP_Oldtimer_LPS_1991_U1_036.jpg
 
1 Kommentar
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
:sdb95443:
Tut mir leid! Es ist zwanghaft bei mir, seitdem ich für einen hiesigen Forenser viele, viele Cuba-Autos bestimmt habe ...
Chevrolet Bel Air 1953
Btw., schönes Foto!
VG Holger 😷
 
:sdb95443:
Tut mir leid! Es ist zwanghaft bei mir, seitdem ich für einen hiesigen Forenser viele, viele Cuba-Autos bestimmt habe ...
Chevrolet Bel Air 1953
Btw., schönes Foto!
VG Holger 😷
Danke, ich hätte den genauen Typ gar nicht sagen können - mir ging es auch mehr um die Stimmung hier und das Zusammenspiel der Farben.
 
Kommentar

Puma 1600 GTS (ca. 1970)​

Toller Spyder (auch als Coupe) auf VW-Käfer-Basis aus Brasilien. Dieser hier hat einen getunten 160 PS Motor im Heck und sieht, obwohl er benutzt wird, blitzblank aus. Der Besitzer scheint ein Puma / Käfer Spezialist hier im Beritt zu sein. Was er nicht selber schrauben kann, dafür kennt er dann jemanden. WIKI

full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


full


Dem Besitzer hat es augenscheinlich Spaß gemacht, dass er mit seinem Auto fotografiert wird. Blöderweise habe ich ihn nicht nach seinem Namen gefragt ... :(

VG Holger 😷
 
5 Kommentare
Kay
Kay kommentierte
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Kay
Danke, sehe ich mir noch genau an. Den Namen auf der ersten Seite nannte der Pumafahrer.
VG Holger 😷
 
nikcook
nikcook kommentierte
Tolles Auto. Wie ich ca. 2012 meine ersten Oldtimer fotografiert habe, waren ein paar Besitzer noch etwas misstrauisch. Danach habe ich einigen ein paar Bilder von ihren Oldtimern geschickt. Im Jahr darauf war das Verhältnis wesentlich entspannter und der eine oder andere hat von sich aus angeboten den Motorraum aufzumachen etc. :)
 
departure69
departure69 kommentierte
Aus welchem Herstellerregal wohl die Scheinwerfer(fassungen) stammen?
 
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
:nixweiss: Hast Du eine Idee?
Nachtrag: Durch Zufall über Jaguar E-Type Series 1 gestolpert, kann ich mir aber nicht vorstellen.
VG Holger 😷
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassischer " Scheunenfund "​
Vermute mal eher, das war ein Taubenhaus-Fund, bei soviel Beschi.. :unsure:
Schade, dass man solche Bikes derart vergammeln läßt. :(
Wird ne Stange Arbeit, das wieder aufzuarbeiten.
Einen neuen Hinterreifen kann ich schon erkennen im Hintergrund ;) .
VG Manfred
 
1 Kommentar
Kay
Kay kommentierte
Der Besitzer hat sich vorentschlossen, die Maschine restaurieren zu lassen. Zuerst soll versucht werden, den Motor zum laufen zu bringen. Klappt das, geht es weiter. Klappt es nicht, wird neu überlegt. Die Kosten werden auf möglicherweise fünfstellig geschätzt.
Die Reifen sind noch das kleinste "Problem" = Aufgabe, die müssen ohnehin schon nach ein paar Jahren (man rechnet spätestens nach sieben Jahren) erneuert werden.
 
Küstentrophy 2021
Ein paar Fotos kurz vor Einfahrt in die Zielgerade in Bremerhaven:

full


full


full


full


full


Bremenfrosch ...
Moin Holger, bin heute zufällig bei dieser Veranstaltung gelandet, hatte aber eigentlich damit gerechnet,
dass Du dort irgendwo mit Kamera im Anschlag auf die Oldtimer wartest.


Grüße aus HB
Heiner
 
4 Kommentare
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Wieso sollte ich in BHV sein? War wie immer an der Strecke, habe mir viele Spots herausgesucht, den nicht so optimalen hinter OHZ gewählt. Dazu war die Planung der OCC ... naja ... nicht so, wie ich es von anderen Rallyes gewohnt bin. Ich war zu früh an meinem Spot und der Tross war noch früher da. Wie sagt man: "Zu früh ist auch unpünktlich". Habe daher die ersten (alten) Autos verpasst, bin erst beim Horch 853 A Cabriolet (um T€ 500) eingestiegen, der flitzt hier auch manchmal bei der schon zweimal ausgefallenen BOC mit. Hat mich beim Auspacken überrascht ... :(

D50_0769.jpg

Auswahl aus meinen ca. 1.700 Klicks kommt irgendwann nach Durchsicht usw.

VG Holger 😷

Nachtrag - @bassheiner 's Autos von oben nach unten (in den Starterlisten stehen sogar die Namen der Fahrer):
  • Riley 12/4 Special (1937)
  • Cunningham V5 Special (1924)
  • BMW 329 (1936)
  • Horch 853 A Cabriolet (1939)
  • Jaguar XK 140 (1956)
 
Zuletzt bearbeitet:
bassheiner
bassheiner kommentierte

Leider konnte ich mir nur die hier gezeigten fünf Oldtimer ansehen. Auf dem Rückweg nach Bremen hatte ich noch schnell frischen Fisch in einem der Läden beim Schaufenster Fischereihafen gekauft. Als ich aus dem Laden kam, hörte ich die Durchsage, dass die ersten Wagen in wenigen Minuten eintreffen sollten. Da musste ich einen Kompromiss zwischen Autos knipsen und Fisch in Sicherheit bringen finden. Also nur die ersten paar Oldtimer ansehen und dann ab in Richtung heimischer Kühlschrank.
Gruß
Heiner
 
Bremenfrosch
Bremenfrosch kommentierte
Warum hast Du nicht nach einer Plastikschale und ein bisschen Trockeneis gefragt? Dann hättest Du den ganzen Tross aufnehmen können, dauert ca. 1,5 Stunden ... :hehe:
Hat er schon geschmeckt ... :hunger:
VG Holger 😷
 
bassheiner
bassheiner kommentierte

Danke für den Nachtrag. Jetzt weiß ich wenigstens, was ich da vor der Linse hatte.
Und ja, der Fisch war ausgezeichnet.
'n schönen Abend noch
Heiner
 
OCC Küstentrophy 2021

Bin ja noch lange nicht fertig mit den Fotos, aber dieses Foto musste ich in der Entwicklung mal vorziehen.
Wir sehen eine Chevrolet Corvette StingRay von 1974, am Steuer Hinnerk Baumgarten vom NDR ('Rotes Sofa' und so). Eigentlich mag ich es nicht, wenn die Fahrer mit ihren Oldtimern anhalten (damit ich auch ein Foto machen kann :wut: ) oder aus dem Fenster winken (... ich will doch nur das Auto aufnehmen ... :rolleyes: ), aber bei öffentlichen Menschen finde ich das o.k., geht auch anders.

full


Nicht wundern, aus dem Fernsehen kennt man ihn nicht mit Brille. 👓

VG Holger 😷
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten