Welches Teleobjektiv zur Z50?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Oldie FM2

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Da ich meinen Objektivvorgarten (für einen Park reicht es nicht) reduzieren möchte und insgesamt leichter unterwegs sein möchte, werde ich demnächst auf die Z50 (Zfc) umsteigen.

Zur Zeit nutze ich das gute AF-P 70-300 (FX) an der D750.

Jetzt stellt sich die Frage, ob ich dieses Objektiv mit FTZ an der Z50 nehme, oder auch dieses verkaufe und das Z50-250 bei der Z50 dazu nehme?
Das Gesamtpaket Z50 + 16-50 + 50-250 ist ja preislich interessant, aber ist das Objektiv so gut wie das 70-300? Wird das 70-300 über den Adapter 100% funktionieren (schneller AF), oder müsste man hier Abstriche machen müssen?

Als kompaktes gernedrauf werde ich das neue 28er nehmen.

Grüße aus dem usseligen Ruhrpott.
Axel
 
Anzeigen
Das 70-300 würde ich auf jeden Fall behalten, denn es ist gut und ein Verkauf bringt finanziell nicht so viel.

An einer kleinen Z 50 / Z fc wäre es aber deplatziert, da würde ich tatsächlich zum Gesamtpaket greifen.
 
1 Kommentar
Oldie FM2
Oldie FM2 kommentierte
Das sind exakt u.a. meine Gedanken…
Durch die Größe an sich und den Adapter könnte das Ganze schon etwas unpassend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Set mit der Zfc und bin sehr zufrieden damit. Kleiner und leichter geht es kaum bei APS-C in diesem Brennweitenbereich. Die Bildqualität des 50-250 ist durchaus vergleichbar mit dem 70-300, das ich gerne an der Z7 einsetze. Der AF funktioniert mit dem Adapter einwandfrei. Das Setobjektiv ist etwas lichtschwächer und hat ein Kunststoffbajonett. Letzteres ist bisher kein Nachteil.
 
Kommentar
Ich habe alternativ darüber nachgedacht, die D750 mit dem 70-300 zu behalten und Z50 für die kleineren Brennweiten zu nehmen.
Was ja eher irgendwie paradox erscheint, da DX ja eher für Tele sinnvoller erscheint (Brennweitenverlängerung).
Aber damit wird das Zeug ja auch nicht weniger…
Oder die D7500 = eine für alles. Die Objektive sind dabei kleiner als bei FX, die Kamera jedoch nur geringfügig.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
P
pulsedriver kommentierte
Das 50-250 DX für die Z und das 70-300 AF-P DX VR wiegen etwa gleich viel. Das 16-50 Z ist deutlich kleiner als das 18-55 AF-P VR, aber der unterschied ist nur 60g. Den Hauptvorteil sehe ich in den 16mm - sofern das den Bedarf nach einem separaten UWW dann auch beseitigt. Wenn es trotzdem ein UWW braucht, geht es mehr um Bequemlichkeit beim Wechseln. UWW hat Nikon nur ein leichtes für DX, das ist das 10-20mm für die DSLR mit 230g - mit FTZ wird das dann aber schon grösser und schwerer. Und dann gibt es noch manuelle, wie das Laowa 9mm f/2.8, das es auch für Z gibt (aber nicht für DSLR), mit 215g, oder von 7 Artisans ein 12mm f/2.8 (adaptieren von Sony E, bei rein manuellen Objektiven wirklich egal, der Adapter kostet wenig), das zudem recht günstig ist, aber schon fast 300g wiegt.

Brauchst du die Möglichkeiten einer D7500? Warum nicht eine D5600? Der Unterschied in der Suchergrösse ist 0.82x vs 0.94x, das ist merklich, aber nicht ein Unterschied von Super zu unbrauchbar. Der AF ist auch was einfacher, aber immer noch ganz OK. Gewicht entspricht etwa der Z50, nur die Abmessungen sind natürlich kleiner bei der Z50. Ich hatte längere Zeit parallel zur D810 noch ein D5300 Gehäuse mit, das hatte mich eigentlich ziemlich positiv überrascht.

Ich sehe da zwei besonders leichte Varianten. Z50 mit 16-50 und 50-250, wenn die 16mm reichen. Oder D5600 (oder Vorgänger) mit 10-20, 18-55 und 55-300 DX VR.
 
Ursprünglich hatte ich anfangs gehofft, dass die Z-Kameras und Z-Objektive kompakter ausfallen würden.
Die Z5 ist mit dem Z50/1.8 etwas größer und schwerer als meine jetzige D750 mit dem AF-S50/1.8:
FBs.JPG
 
Kommentar
Das ist für mich leider keine Alternative. Einzig mit dem 40/2 würde das für mich interessant sein.
Am ehesten die z50 mit dem 28/2.8.

Bei den Standardzooms kommt eigentlich das gleiche heraus (leider gab es nicht die Möglichkeit das 24-50 an die Z5 zu bringen):
Zooms.JPG
 
1 Kommentar
Oldie FM2
Oldie FM2 kommentierte
Das 24-120 habe ich auch nur genommen, weil mein 24-85 nicht zur Auswahl stand. Würde mal vermuten, dass das sehr ähnlich bis gleich der Z5 mit dem 24-70/4.0 ist.
 
Was noch für die Z50 spricht ist, dass es wohl ein 12-28 in der Pipeline gibt.
Da hätte man dann: 12-28 plus 16-50 plus 50-250 und das 28er. Hört sich nach einer kleineren Tasche an...
 
2 Kommentare
P
pulsedriver kommentierte
Mir wäre das 28er nicht lichtstark genug. Wenn ich schon die mit 12-28, 16-50 und 50-250 lückenlos aber nicht lichtstark abgedeckten Brennweiten mit einer FB ergänzen würde, dann ein f/1.4 von Viltrox. Welches, das hänge von den Vorlieben ab. Meines wäre das 23mm, weil man im leichten WW nunmal wirklich viel Licht braucht zum Freistellen, während es bei Tele oft auch mit weniger Licht geht.
 
Furby
Furby kommentierte
Außerdem gibt es noch ein NIKKOR Z DX 18–140 mm 1:3,5–6,3 VR, das recht gut ist. Mit dem FTZ benutze ich außerdem das Tamron 100-400mm F/4.5-6.3 Di VC USD an der Z 50.
 
Ich hatte aus DSLR Zeiten das Afs 70-200/4 VR,
das habe ich via FTZ-Adapter an der Z50 gerne genutzt
und fand AF und Bildqualität sehr ansprechend.
 
Kommentar
Mich würde interessieren welche Objektive ihr an der Z50 nutzt und mit welchen ihr gute oder schlechtere Erfahrungen gemacht habt.
Danke.
Axel
 
1 Kommentar
Gianni33
Gianni33 kommentierte
An meiner Z 50 habe ich schon viele Objektive ausprobiert und damit durchwegs gute Ergebnisse erzielt.
Darunter z. B. auch mit dem pancake Voigtländer Ultron 40/2.0 SL II, das auch am FTZ Adapter zusammen mit der kleinen Z 50 eine angenehm kleine, leichte Kombi ergibt.
 
In dem Zusammenhang habe ich eine noch ganz andere Frage:
Wo kann man nachsehen, welche Kamera und Objektiv wo gebaut wird?
Danke!
 
1 Kommentar
P
pulsedriver kommentierte
Eine Tabelle ist mir nicht bekannt. Ken Rockwell schreibt das aber meist in seinen Reviews. Die Z50 kommt z.B. aus Thailand.
 
Eine andere Variante, zu einem recht leichten Set zu kommen, ist es, nur das mitzunehmen an Brennweiten, was man braucht. Wäre hier zum Beispiel eine Z5 und das neue 24-120/4. Das stellt so gut frei wie ein f/2.8 an DX. Damit entfällt dann doch vielleicht die lichtstarke FB zusätzlich. Natürlich ist das zusammen mit dem 70-300 und dem FTZ dann schon recht schwer, aber wenn das 70-300 zu hause bleiben kann für einen Ausflug, dann ist es leicht! Nimmt man statt der Z5 eine Z7, kann man noch bis auf DX croppen mit 20 MP und die 120mm reichen weiter. Die erste Generation liegt neu noch etwas über 2000, gebraucht sollte man eine Z7 deutlich tiefer finden, grade wenn es eine sein darf, die vielelicht schon 30'000 oder 50'000 Clicks hat. Ja, die teuren Karten, die erste Generation hat ja kein SD. Wenn man grosse braucht, schlägt das ziemlich zu beim Budget. Wenn man mit zwei gebrauchten 64 GB auskommt, sieht es was besser aus.
Mit dem SWW das Gleiche. Braucht es das häufig? Dann macht ein kleines. leichtes wie das Laowa Zero D 14/4 Sinn. Braucht es das nur selten? Vielleicht tut es für die Situationen dann auch ein einreihiges Panorama mit dem 24-120.
 
Kommentar
Die für mich wichtigen Brennweiten (FX):
35, oder 40 oder 50mm für ca. 60% meiner Fotos. (Blenden zwischen 2 und 11)
Daher möchte ich hier einerseits gut aufgestellt sein und trotzdem kompakt bleiben.
24 selten, dann schon eher 28mm für 25% (Blenden zwischen 4 und 11)
Tele >70mm für die restlichen 15%. Hier kann ich schlecht einschätzen wie viele für den unteren/mittleren/oberen Telebereich=300mm.
Nachdem was ich hier so gesehen habe, wäre das Z50/1.8S mein Traum, aber in der Kombination mit der Z5 (Z6 etc. zu teuer, scheiden aus) irgendwie zu groß/schwer; siehe #5.
 
3 Kommentare
P
pulsedriver kommentierte
Beziehen sich die Blenden auch auf FX? Dann braucht es bei DX ja das Viltrox 23/1.4 oder 33/1.4

Was ist denn relevanter, Gewicht oder Abmessungen?

Rein vom Markt her gibt es die grösste Auswahl an handlichen AF Linsen bei Sony. Weiss nicht wie du zu denen stehst. Die handlichste KB Kamera wäre da die A7c, die ist aber nicht ganz billig und gebraucht noch nicht häufig zu finden. Nachteil kleiner Sucher, vorteil RTT AF. A7 III wird man hingegen bald wie Sand am meer gebraucht finden, die Lieferungen der A7 IV beginnen bald und die A7 IV bringt das RTT, das die IIIer noch nicht hat. Da werden viele umsteigen, entsprechend wie man eine A7 III günstig gebraucht bekommen.

Da gäbe es das Samyang 45/1.8, das 3cm kürzer ist das das 50/1.8 Z und deutlich unter 200g wiegt. Das Sony 28/2.0 ist auch handlich, will aber für gute Ränder f/4 haben. Noch kleiner ist das Samyang 24/2.8 - das sogar recht scharf offen ist, aber wegen der starken Vignettierung sich eher ab f/4 anbietet. Ist dann halt schon 24mm und nicht 28mm.

Aber auch bei Nikon gibt es doch noch eine Variante. Wenn ich das mit den Brennweiten lese, warum dann nicht z.B. Z5, das kompakte 40/2.0 und das 24-200 für den Rest? Dessen Schwäche ist primär ganz am kurzen Ende die Ränder, also bei 24mm. 28mm ist schon besser. Natürlich ist das kein Pancake, aber bringt dafür bereits bis 200mm, sodass vermutlich nur sehr selten noch ein tele dazu mitmuss. Oder man kann auch an 28/2.8, 40/2.0 und 24-200 denken und je nach Einsatz nur das 28er und das 40er mitnehmen.

Bei DX gibt es mit dem 18-140 eine ähnliche Lösung, wenn einem 24mm@KB weniger wichtig sind. Allerdings wird die FB dann wieder grösser, ein Viltrox 33/1.4 ist über 7cm lang. Kompakt mit FB geht dann nur, wenn man auf Freistellpotential gegenüber f/2 an KB verzichtet.
 
Oldie FM2
Oldie FM2 kommentierte
Kleinere Abmessungen sind mir noch wichtiger als ein geringeres Gewicht.
An DX brauche ich nicht zwingend größere Blenden als 2,0.
Sony ist für mich kein Thema. Dann schon eher Canon mit den kleineren M-Gehäusen.
Prio1 ist aber klar Nikon für mich.
Wenn Z5 würde ich starten mit dem 24-50 und dem 40er. Das 70-300 mit Adapter verwenden.
Leider sieht/hört/liest man über das 24-50 sehr wenig. Ist das Ding ein Flop?
 
Zuletzt bearbeitet:
P
pulsedriver kommentierte

Naja, vom 24-50 hat man tatsächlich bisher wenige Tests gesehen, und die sagen, es soll etwas schwächer sein als das 24-70/4.
Vermutlich sind aber allein schon die 50mm oben nicht so der Hit, grade in einem System wo nach wie vor ein handliches natives Telezoom fehlt und die Tele FB wie das 85mm auch nicht auf handlich gebaut sind - das AF-S war kleiner.
Ich würde bei vorhandenem 40mm vermutlich auch kein lichtschwaches 24-50 dazu kaufen, wenn das System noch ein 28mm hat und bald noch ein 26mm kommen soll. Insbesondere dann nicht, wenn das lichtschwache 24-50 dann nicht wenigstens bei f/8 für ein Zoom eine Topleistung bringt und die kleinen FB wohl besser sind, in jedem Fall aber schon mal viel lichtstärker.
Ein lichtschwaches 24-120 (hat Nikon nicht, nur als Beispiel) oder 24-200 (hat Nikon) ist aus meiner Sicht viel interessanter als Ergänzung.
Ich würde wohl das 28mm (oder das 26mm, wenn es da ist und gut ist) und das 40mm kaufen und statt des 70-300 das 24-200 dazu. Gibt eine kompakte Lösung mit zwei FB mit den häufigsten Brennweiten, die du brauchst. Und das 24-200 als Telezoom ist auch handlicher als das AF-P 70-300. Das 24-200 ist 11.5cm lang, das 70-300 mit FTZ dran 17.5cm! Etwas schwerer ist es auch.
OK, wenn ich es ganz genau überlege, wäre ich Fan von kompakter Bauweise, dann würde ich zwar das 70-300 für ein paar Spezialfälle behalten und nicht das 24-200 holen, dafür dann aber das manuelle, grade neue Voigtländer APO Skopar 90mm f/2.8 für Nikon F holen als dasjenige Tele, das normalerweise mit dabei ist. Ist halt ohne AF, aber ist klein!
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten