Frage Warum wird bei 1/250s schwächer geblitzt als bei 1/200s?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Spacemarine2009

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Ich habe gerade eben versucht mit meiner D800 mit aufgesetztem SB-910 manuell zu blitzen. D.h. die Kamera befindet sich in M, Blende 22 und 1/250s. FP wurde komplett deaktiviert, d.h. e1 steht auf 1/250s.

Der aufgesetzte SB-910 steht auf M 1/1. Theoretisch sollte nun beim Auslösen mit voller Leistung geblitzt werden. Das passiert jedoch nicht. Ich kann im Histogramm deutlich erkennen, dass ca. 1/2 Blende schwächer geblitzt wird, als wenn ich auf 1/200 s gehe. Auch an der recycle-time merke ich, dass der Blitz nicht volle Leistung liefert, da er viel schneller wieder bereit ist.

Am Hintergrundlicht liegt es nicht, ohne Blitz bekomme ich ein komplett schwarzes Bild. Wenn ich den Blitz über die Synchronbuchse oder per AWL mit dem internen Commander der D800 auslöse, habe ich dieses Verhalten ebenfalls nicht, es wird immer mit voller Leistung geballert. Genau so, wie es sein soll.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn ich den Blitz direkt über den roten Knopf auslöse, die recycle-time noch größer ist und der Blitz auch ein anderers Geräusch macht. Mir scheint also, dass der Blitz auf der Kamera NIE mit voller Leistung auslöst und zusätzlich bei 1/250s nochmal schwächer auslöst als bei 1/200s. Leider habe ich keinen Blitzbelichtungsmesser um das mal nachzumessen.

Kann vielleicht jemand mein Experiment wiederholen und mir sagen ob er das gleiche beobachtet?

Ich vermute, dass der Blitz der Kamera mitteilt auf welche manuelle Leistung er gestellt wurde und die Kamera ihm daraufhin mitteilt, mit welcher Leistung er auslösen soll. Nur so kann ich mir dieses Verhalten erklären, da es schließlich beim Verwenden der Synchronbuchse nicht auftritt. Daher vermute ich das Problem/ den Fehler auch eher in der Kamera als im Blitz.
 
Anzeigen
Danke für den Thread!

Ich fasse das Ergebnis mal kurz zusammen: Der Blitz reduziert bei kurzen Verschlusszeiten die maximale Leistung, da er ansonsten zu lange leuchten würde und es zu leichten Abschattungen kommen würde. Dieses Verhalten ist von Nikon so geplant, und der Blitz "weiß" das auch, da er z.B. die maximale Reichweite im Display korrekt reduziert, wenn man eine Verschlusszeit von kleiner 1/125 s wählt.

Der bittere Geschmack an der Sache ist, dass dadurch die Leitzahl deutlich reduziert wird, ohne dass Nikon darauf hinweist. Noch nicht einmal in den technischen Daten im Handbuch wird auf diesen Umstand hingewiesen. Es gibt zwar jede Menge Tabellen zu Leitzahl in Abhängigkeit von Blende, ISO usw. aber die Belichtungszeit taucht nirgends darin auf.
 
Kommentar
Mit einer vorsintflutlichen Nikon D70 konnte man ohne Tricks verlustlos mit 1/500 blitzen.
Mit einem kleinen Trick und geringem Verlust ging noch 1/1000. Bei noch kürzeren Belichtungszeiten wurde es dann zunehmend finster.

Viele Grüße
Herbert
 
Kommentar
Aha ....
Andere wünschten sich nach dem Käfer den Boxermotor nicht zurück ...
Subaru hat mittlerweile sogar nen Dieselboxer im Programm ... :eek:

Andere hassten den Wankelmotor ......
Mazda zeigt dort auf was mittlerweile geht ......:eek:

Man muß nur am Ball bleiben u. tüfteln , und sei es ein elektronisches Schalten eines CMOS ausschließlich im Blitzbetrieb u. z.B. 1/1000 Sync. :up:

mfG Paul
 
Kommentar
getüftelt wird ja, die zu lösenden probleme sind allerdings nicht ganz banal: http://digicam-experts.de/faq/15

aber das hat ja nun mal nix mit dem vorliegenden problem zu tun, der elektronische verschluss umgeht nur die problematik der sync-zeit. hier besteht aber das problem darin, dass der blitz seine volle leistung nicht schnell genug abgeben kann.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten