Naja so ganz einfach ist es nicht. Die Bilder für ISO 1600 sind unterschiedlich beleuchtet, haben einen unterschiedlichen Weißabgleich und sind auf Grund der unterschiedlichen Auflösung nicht direkt vergleichbar.
Ich habe das D60-Bild auf die Größe des D40-Bildes verkleinert und direkt nebeneinander gestellt. Das ist das Ergebnis:
Eigentlich hatte ich gedacht, dass die Kameras sich nur im Rauschen unterscheiden. Jetzt sieht es aber so aus, als ob die D60 deutlich weichere Bilder produziert. Ist das so oder sind die Bilder auf obiger Seite durchweg (ich sag mal überspitzt) schlampig aufgenommen?
cu Sascha
Hallo Sascha,
die Bilder entstehen natürlich zu z.T. deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten, so dass hier schon mal der Aufbau oder die Ausleuchtung etwas differiert.
Ich habe mir angewöhnt, die voll aufgelösten Originalbilder runterzuladen und selber noch einmal gemäß meinem Workflow nachzuarbeiten um zu sehen, was ich in Realität noch rausholen kann und um zu sehen, ob ich Bilder nach meinem Geschmack erzielen kann.
Andererseits sind die 100% Bilder (nicht die skalierte!) immer ein gutes Mittel, die Leistung in Bezug auf Rauschen und und den Auswirkungen der Rauschunterdrückung zu vergleichen. Hier orientiere ich mich zunehmend auch am Etikett der Ölflasche in der Mitte.
Wer klare und für sich nachvollziehbare Bildertests machen will, muss ggf. in den sauren Apfel beißen und sich die "Wunschkameras und -objektive" ausleihen und eigene Testreihen unter praxisnahen Bedingungen machen.
Hier plane ich gerade auch etwas, was vermutlich zu einer sehr kontroversen Reaktion führen dürfte
Dauert aber noch etwas und wird vielleicht sogar erst nach der Photokina umgesetzt werden.
Ich kann für mein Empfinden nur feststellen, dass die 800 ISO der D40 absolut problemlos sind, wenn man die Bilder ein wenig nacharbeitet und auch 1600 ISO Bilder bereits bei einem Auftraggeber von mir den Zuspruch gefunden haben!
Der Normalanwender sollte also mit dieser Kamera zu angenehmen Bildergebnissen kommen können.
Helmut