Unterwassergehäuse D300 SB-800

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Hallo,

guck' mal unter ewa marine.

Aber auch unsere Suchfunktion wird Dir weiterhelfen. Hier ist schon einiges über Unterwassergehäuse geschrieben worden...
 
Kommentar
Kommentar
Wer kann mir Hersteller von Unterwassergehäusen für die Kombi D300/SB-800/SC-29/AF Nikkor 35-70 2,8 D nennen?

Hab' noch nie gehört, dass der SB mit in das Gehäuse passt, oder das es für ihn ein Gehäuse geben würde.
Hier würst Du Dir wohl noch einen extra Blitz zu legen müssen. Wird eine recht teure Angelegenheit! Das Kameragehäuse kostet in der Regel soviel wie die Kamera selbst. Oftmals braucht man dann aber noch einen Dom (für längere Objektive), eine Trageschiene und ein bis zwei Blitzgeräte.
Trotzdem viel Spaß.
 
Kommentar
Hab' noch nie gehört, dass der SB mit in das Gehäuse passt, oder das es für ihn ein Gehäuse geben würde.
Hier würst Du Dir wohl noch einen extra Blitz zu legen müssen. Wird eine recht teure Angelegenheit! Das Kameragehäuse kostet in der Regel soviel wie die Kamera selbst. Oftmals braucht man dann aber noch einen Dom (für längere Objektive), eine Trageschiene und ein bis zwei Blitzgeräte.
Trotzdem viel Spaß.

nur weil man davon nicht gehört hat, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass es das nicht gibt :)

guckst du hier

http://www.subal.com/de/blitz/sn_80d/sb_800.htm


voll TTL-fähig !!!
 
Kommentar
Nur weil es sowas gibt muß es aber noch nicht heißen, dass es für das Foto unter Wasser taugt

Hi Frank, Deine Aussage ist jetzt ein wenig sehr allgemein!

Ich spreche aus Erfahrung. Ich konnte ein externes UW-Gehäuse für einen Systemblitz testen und bin sehr zufrieden mit dem Handling und mit den Ergebnissen. Der Blitz ist bedienbar wie an Land, da alle Bedienelemente nach außen geführt werden, auch die + - Beeinflussung. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass man das UW-Blitzgehäuse zum Akkuladen öffen muss, und dann den Gummi fetten und pflegen wie beim Kameragehäuse. Das hast Du z.B. bei einem Hartenberger etc. freilich nicht.
 
Kommentar
Hi Frank, Deine Aussage ist jetzt ein wenig sehr allgemein!

Ich spreche aus Erfahrung. Ich konnte ein externes UW-Gehäuse für einen Systemblitz testen und bin sehr zufrieden mit dem Handling und mit den Ergebnissen. Der Blitz ist bedienbar wie an Land, da alle Bedienelemente nach außen geführt werden, auch die + - Beeinflussung. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass man das UW-Blitzgehäuse zum Akkuladen öffen muss, und dann den Gummi fetten und pflegen wie beim Kameragehäuse. Das hast Du z.B. bei einem Hartenberger etc. freilich nicht.


Ok über praktische Erfahrung mit dieser Kombination kann ich nichts sagen.

Und wenn die Ergebnisse OK sind ist das sicher eine Alternative zum echten Unterwasserblitz, denn über Dichtheit braucht man sich bei der Firma sicher keine Gedanken machen.

In der Tat nutze ich einen Hartenberger 250 TTL Digital, oder viel mehr nutzte ihn, weil tauchen ist nicht mehr.

Grüße
Frank
P.S in den nächsten Tagen kommt meine UW Ausrüstung hier in der Börse,bin gespannt ob es da überhaupt interesse gibt für sowas.
 
Kommentar
Hallo Jochen,

vom Spessart aus sind es zwar ein paar Kilometer, aber vielleicht lohnt es sich doch, wenn Du mal einen Besuch beim 1. Deutschen Unterwasser-Fotoclub in Bietigheim-Bissingen machst. Unterwasserfotografie ist eine sehr spezielle Geschichte. Einfach nur die Ausrüstung, die man an Land benutzt, 1:1 in ein Gehäuse packen wollen, is nich.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten